BierTalk English 9 – Talk with John Keeling, former Head Brewer and now Brand Ambassador at Fuller’s Brewery, London

John Keeling joined the brewing industry as a laboratory technician for Wilson’s Brewery in Newton Heath, Manchester in 1974 and, inspired by what he saw, left in 1977 to study for a degree in Brewing and Distilling at Heriot-Watt University in Edinburgh. January, 1981 saw him join Fuller’s as a Junior Brewer. He has since held various positions at Fuller’s culminating in his promotion to Brewing Director in April 1999. During his time as Director, over £60 million has been invested in developing the brewery. In January 2017, he handed over the reins to Georgina Young, Fuller’s first ever female Head Brewer, but remains a Global Ambassador for the company.John is an acclaimed judge and speaker at many beer competitions around the world including several Beer World Cups and the Australian International Beer Awards.

Kommt in unsere Facebook-Gruppe und diskutiert mit: https://www.facebook.com/groups/bierakademie

Link für Apple/iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/biertalk/id1505720750

Link für Spotify: https://open.spotify.com/show/7FWgPXstFr1zR9Fm2G0UJS

 

Zusammenfassung auf Deutsch:

John Keeling begann seine Karriere 1974 als Laborassistent bei Wilson’s Brewery in Manchester, bevor er 1981 zu Fuller’s wechselte. Während seiner Zeit als Braudirektor bei Fuller’s wurden über 60 Millionen Pfund in die Brauerei investiert. John übergab 2017 die Leitung an Georgina Young, Fuller’s erste weibliche Braumeisterin, und fungiert weiterhin als globaler Botschafter der Firma​​.

John beschreibt den starken Einfluss der deutschen Braukunst weltweit, der jedoch durch die Craft-Bier-Revolution, die stark auf dem britischen IPA basiert, abgelöst wurde. In seiner Karriere hat er eine bedeutende Veränderung in der Brauindustrie erlebt, insbesondere in Bezug auf die Vielfalt der Bierstile und Brauverfahren​​.

Er äußert seine Vorliebe für traditionelle britische Biere, insbesondere für Cask Bier, trotz seiner Qualitätsprobleme. Cask Bier hat eine begrenzte Haltbarkeit und sollte innerhalb von drei Tagen nach dem Öffnen verkauft werden. John betont die Komplexität und den Charakter von gutem Bier, die wichtiger sind als bloße Konsistenz. Er kritisiert große Brauereien, die oft auf Konsistenz und einfache Geschmacksprofile setzen, statt auf charaktervolle Biere​​​​.

John spricht auch über die Herausforderungen in der britischen Brauindustrie in den 1980er Jahren, darunter die Dominanz der „Big Six“ Brauereien, die mehr auf Kostenersparnis und weniger auf Geschmack fokussiert waren. Diese Situation führte zu einer Bewegung hin zu Craft-Bieren und zum Schutz von Cask Bieren, was die britische Bierlandschaft nachhaltig veränderte​​​​.

Er erklärt die Brauprozesse und -innovationen bei Fuller’s, einschließlich der Einführung neuer Gerätschaften und der Anpassung der Brauverfahren an das Unternehmenswachstum. Fuller’s nutzte das Parti-Gyle-System zur Herstellung verschiedener Biere aus demselben Sud, darunter Chiswick Bitter, London Pride und ESB. Diese Methode ermöglichte es, Biere unterschiedlicher Stärke aus demselben Grundrezept zu erzeugen​​​​​​​​.

Abschließend geht Keeling auf die Entwicklung verschiedener Fuller’s-Biere ein, einschließlich der Anpassungen der Hopfenmischungen und der Einführung neuer Gerstensorten im Laufe der Zeit, wobei er stets den Fokus auf Qualität und Geschmack beibehält​​.

 

Interviewtext:

Markus Raupach: Hello and welcome to our podcast BierTalk. Today we have another English episode and we talk to John Keeling. John was head brewer and is now global ambassador at Fuller’s brewery in Chiswick, London. He joined the brewing industry as a laboratory technician for Wilson’s brewery in Newton Heath, Manchester in 1974 and inspired by what he saw, left in 1977 to study for a degree in Brewing and Distilling at Heriot-Watt University in Edinburgh. In January 1981, he joined Fuller’s as a junior brewer. He has since had various positions at Fuller’s culminating in his promotion to brewing director in April 1999. During his time as director, over 60 million pounds has been invested in developing the brewery. In January of 2017, he handed over the reins to Georgina Young, Fuller’s first ever female head brewer, but remains a global ambassador for the company. John is an acclaimed judge and speaker for many beer competitions around the world. I met him after our judging at the World Beer Awards 2022 in one of his favourite pubs, The Tap On The Line at Kew Garden station. So hello, John, thanks for talking to me. Let’s start with your personal beer history. How did you get into brewing?

John Keeling: I started brewing in ‘74, at Wilson’s brewery. I left school when I was 17 and I joined, and because of that, I got really interested in making beer. I hated school. I didn’t want to go back to school, I didn’t want to do anything to do with education. And my mom said, if you don’t go back to school, you’ve got to get a job. And by the way, they’re interviewing for people at a local brewery. So I went to that, and I got the job. And I got more and more interested in making beer. And more as my career has gone on, I’ve gotten more and more interested in the world of beer. The change over the last 40-odd years in my career has been quite profound. I think it’s been one of the biggest changes in brewing industry ever. Most changes in the brewing industry happen over a longer period. What you’ve had changing, and we were just talking about the influence of German brewing on the world. When I started brewing at Fuller’s in ‘81, everybody around the world was influenced by German brewing. Very, very few people were at all influenced by British brewing, or even Belgian brewing. And you could say those are the three schools of brewing. Czech as well. Or the Czech and German are very similar. I found that everywhere you went in, say the States, had a German-type brewing system and made German-type beers. Not as well as the Germans, might I say, and not as tasty as the German beers or the Czech beers. Czech and German, like British versions of lager were awful and by and large, within the big companies, still are awful. They’re not as good as German brewers make their style of beer and Czech brewers make their style of beer. But since the craft beer revolution was based on IPA, which is essentially a British-style beer.

Markus Raupach: Yes.

John Keeling: And if you notice, most of the breweries now around the world do predominantly British-style beers. So I have noticed again, it’s going full circle, is now they’re much more interested in making lagers as well. And you will have people like Utopian in England, Lost and Grounded in Bristol, and they make their name on making lager. And I also, if you go even further back to when Meantime started, Alastair Hook, the founder of Meantime, studied in Germany, how to make beer. He was a friend of mine. I haven’t seen him for years and years because he’s made lots of money and gone playing golf, I think he’s gone. He was a great brewer, and very strongly influenced by the German tradition. But he was a British brewer and he still had this fondness for British-style beers. Everybody’s wanted to make an IPA in Britain and modern styles of beer. And now they’re going back to look at mild and bitter which is the traditional beer that I grew up on. So in when I first joined Wilson’s way back in ‘74, I drank bitter, because that was the most popular beer and cask bitter, and I still drink cask bitter. And then as the craft beer revolution came about, I started drinking more and more wider styles. Since I’ve been retired, I’ve gone back to only drinking cask bitter and less and less of the wider styles. So I’ve gone back to my 18-year-old self.

Markus Raupach: Back to your drinking roots.

John Keeling: Back to my drinking roots and cask beer is still my favourite beer. Even in hot weather, it’s my favourite beer. I think it is the best beer you can buy in Britain. It is also the worst beer you can buy in Britain too and that’s purely because of its quality problems. It is a beer that only has maximum six-week shelf life. And once opened, really, you should have sold it within three days. And I think the unfortunate thing for cask beer is that a lot of cask beer is sold for five and six days old and it’s nowhere near its best. This is superb. It’s really good. And we just got a pint of London Pride, which is fresh.

Markus Raupach: Which is fantastic and one of my most favourite beers. And to be honest, I sometimes simply compare it with our kellerbeer at home.

John Keeling: Yes.

Markus Raupach: Because it’s an easy drinking beer. You sit at big tables, you chat with your friends, you have it the whole evening, it’s just nice.

John Keeling: And some people say about these beers that are really incredibly drinkable, sessionable, they’re simple beers. They are not simple beers. What makes them sessionable is their complexity, not their simplicity. You might think, oh yes, this is really easy drinking and whatever. But it’s easy drinking, because it’s keeping you interested. And that’s the complexity, not just the flavour, but of the texture, of everything that goes with the beer. And these beers, I think I define great beers of having four main qualities. One of those is quality itself, which I defined as that is how it hits the specification. How it is brewed through the process. So it’s very consistent, and quality. Then you have to have flavour and character. And character in the beer is how it varies within its specification. But it varies in a way that you still recognize it. So the first two sips of the beer, you say, well, that’s London Pride. And then you say, oh, it’s a little bit more fruity than the last time I drank it. And then it reveals something else of itself later on. And it’s like having a conversation with a friend, rather than having just a drink of beer. And if you think about it, you know, if you go and see your friend at the bar, and they’ve had a haircut, they’re still your friend. Just because the London Pride is more fruity today, doesn’t mean it’s not a London Pride. It still is London Pride. I’m telling you something I told you four months ago, if you remember. This is a biological product. It’s not a chemical product. And why would we expect one field of barley to grow identical to the field next door? Why do we expect the field of hops to grow identical every year? The answer is they don’t. So why do you think the beer is going to be identical every year, every season? And hops only crop once a year. So why will it taste the same in July as it does in December? And again, you’re not the same. Every time you turn at the pub, you’re not the same. You could have just had a round with your missus and you’re in a bad mood. So you’re tasting, the way you feel affects the taste, how you taste beer. And all great drinks have character, whether they’re wine or whiskey, or beer, great drinks have character. But as they become more and more consistent, they drive character and flavour out. Because it’s not about having one without the other. It’s about how do you achieve the balance of the elements that go in. It’s the balance that counts, not that you favor consistency above flavour. And the more you drive flavour out, the easier it is to make consistency. If you want to drink the world’s most consistent drink, have a vodka and tonic. If that’s all you want, then that’s fine by me. But if you want drinks of character, then you have to explore them. And by and large, the bigger companies don’t make the drinks of character. It is the smaller companies that do that. Because it is their calling card. It is a reason to exist. And I don’t know producers like Heineken and Carlsberg because what they produce is a usually refreshing consistent drink, which many people enjoy, many, many people enjoy. But the same thing is true of wine and whiskey. There are whiskies that are less character, but still, people buy them and enjoy them because they supply what they want. So who am I? I am one person. I have my own taste. I know what I like, I know what I’m interested in. I know what art I like to look at. I know what films I like and I know what music. Why am I the same as you? I am not the same as you. And I might go for obscure jazz bands from the United States and you might prefer Beethoven.

Markus Raupach: Yeah, maybe.

John Keeling: Maybe, yeah. Or we might both like Beethoven.

Markus Raupach: Maybe.

John Keeling: So, in the end, it doesn’t matter. As long as you can get a beer that you like. And I like sitting here on a summer’s day drinking a pint of London Pride. It suits me.

Markus Raupach: What is really a wonderful situation. Some of your words brought me to a maybe challenging question. Do you think that the craft IPAs and pale ales are still more or less British beers? Or isn’t it also something the American movement turned it around and made it different?

John Keeling: They did. But you’ve got to understand how influence works. So what happened is, you have this bunch of people way back in the 80s, John Hoffand, Ken Grossman, Garrett Oliver, and they were influenced by British. Well, they did something special. They put an American influence onto that. Then what happened is those American influenced beers, they became American. And they came back to Britain. And the British person says, oh I like that. I want to copy that. So influenced when it’s out, and then when it’s back, and I bet you now there are American brewers thinking, oh, you know, this mild style is quite nice. Let’s make it mild. But when I travel around the world, and I go to countries like Brazil, or Australia, or whatever, which I used to do as part of my job at Fuller’s as an ambassadorial role, I used to say to the Brazilian brewers, don’t just copy American style, don’t just copy a British style. Make it Brazilian. Your influence is British, your influence is America, but you’re Brazilian brewers. And put an ingredient you can only find in Brazil in it. Follow that effect. Do it the way you like to make it. I still think English IPA is better than American IPA, because that is my taste. And I prefer a heavily hopped IPA from England, but I like the golding hop to be predominant in IPAs, not cascade. It makes a different beer when you use cascade. I think cascade is a very fine hop and I think there’s many fine American hops, and I’ve used them. I use them in my brewery. But I didn’t use them in making an English IPA. I used them in making an American IPA.

Markus Raupach: For me also, maybe the main difference today is that the British beers have more the multicharacter also and the modern Americans are more or less so pale, and just like a canvas for hops, but nothing in them.

John Keeling: There is a thought in brewing around the world and I’ve heard this from craft brewers, that you want no influence of the yeast. You want no influence of the malt. All you want is pure hop flavour. To me that makes boring beer. And I think a lot of IPAs, it’s not boring in their flavour as standard lagers are around the world. And because, it’s not because they’re not powerful in flavour. It’s because they’re boring in flavour. They have nothing behind those big hop flavours to keep you interested to drink more than one pint. And so I think the best American IPAs pay heed to the yeast and pay heed to the malt. Personally speaking, as a brewer, I think my most important ingredient was yeast and I think the important, most important relationship in brewing is a relationship between a brewery and their yeast.

Markus Raupach: How did you do that when you started? So how did British brewing look in the 80s? And how was the role of the different raw materials at this time?

John Keeling: Well, way back in the 80s, you had the big six of brewing, which was Watney’s, Whitbread, Guinness even, Allied Brewing, Scottish & Newcastle, etc. And they were largely dominated by, I would call them chemists, scientists, people who were very precise in what they wanted, and accountants. And their entire reason was to make more money. That’s why they existed, was to increase profits of beer. And you can increase profits by selling more beer, or by cutting your costs. They liked to cut costs. And they did this by thinking of ways of cutting costs. So they would develop, say, what we call barley brewing, which was to replace parts of the malt with pure barley and enzymes, because it’s cheaper. So they would go down these routes of trying to make the most profit out of a pint they could by cutting the cost. They weren’t that interesting, like, one of my jobs as a young lab technician was to test the shelf life of beer. We tested the shelf life by doing a head retention, and a haze measure. We never tasted it because the taste didn’t matter. If it looks nice, that’s what mattered more than what its flavour was. And they used, we used to put 55 to 60 PUs in that beer. So it was well oxidized by the time it reached six months. It was well oxidized by the time it reached four weeks, to be honest. The predominant flavour at shelf life was oxidized beer. But they didn’t seem to care about that, because they weren’t as interested in flavour. They were interested in the things that the chemists could measure very simply, which proved that it was good for you. So if the beer was hazy, it was bad. If it was cloudy, it was bad. Now that’s almost the reverse of craft beer. If its hazy and cloudy that doesn’t matter, it’s the flavour that counts. So that’s changed as well. So these companies were pursuing that line. The problem that they had was they couldn’t sell more beer in a saturated market. And the only way they sold beer by and large, huge percentage of it was to sell them through their own pubs, right? Which was, unless they could buy new pubs, nowhere to expand. And they couldn’t buy new pubs because all the pubs were owned by other big companies who didn’t want to sell their pub. You had a limited free trade where people who’d own the pub and everybody would try and get into that free trade. That was very competitive as well. So your beer sales were fairly static. Then we had a series of changes, which put that model basically out of operation. We had the beer auditors, which meant the brewery could not own so many, I think the maximum they could own was two thousand of nine thousand pubs. So they had to dispose of seven thousand pubs. And you could have a guest beer, which CAMRA fought to get into the beer audit and that had a dramatic effect on the British beer industry. And then you have the rise of CAMRA, protection of cask beer, and you have the rise of craft beer. All those merged together into a movement, which now is where we have beer now. And what the big companies by and large decided to do is well, we can either own the pubs or own the brewery. The pubs make more money, we’re going to have pubs, we’ll sell the brewery. That’s why Coors Bar, Bass Brewing, et cetera. But the trouble with Britain for international investment is the duty. We pay far more duty than most countries with the exception of Ireland, I think. And so companies, big companies have always found it difficult to invest in purely the production side, because there is wafer thin margins. And America has got much bigger margins because less duty. We used to pay an absolute fortune in duty to the government. We paid more to the government that we made in profit, a lot more, three times as much. So I wasn’t really working for Mr. Fuller. I was working for Her Majesty, the court, because I made far more money for her than I ever did for Mr. Fuller.

Markus Raupach: Did she ever thank you for that?

John Keeling: No, she never did. And I even got no beer. But yeah, but that belies the truth and I think that’s why British brewing is long to get new investment, because the rate of return on investment is so poor compared to the rest of it. So I think that explains a lot of what goes on in British breweries and why some craft breweries fail very easily, because there’s no margin for them. They find it very difficult to exist. Certainly when they go over the duty, small brewers duty relief, which some of them get. To go beyond that is very difficult.

Markus Raupach: So it’s better to stay small.

John Keeling: Yes, apart from what your ambitions are. You know, if your ambitions like, supplying a couple of pubs, two or three pubs, wherever and making a small living out of the sale, then that is fine. But if your ambition is to be a little bit bigger than that and make a more comfortable living for yourself, then it is very, it is harder, it is harder. It is harder for British beers.

Markus Raupach: Maybe back to the first half of my question, how did the brewing process look like in the 80s? How did you work with the different raw materials?

John Keeling: Again, what was happening was the big companies were looking at how to improve the process. So they would do some innovative things. But they also looked at Europe, and mash cooker system could produce more beer per day than a British style master.

Markus Raupach: How did the British style look?

John Keeling: Well, the British style was a single temperature mash, and you would mix the grist with the liquor, and then you would let it stand for an hour in which it would flow and then you would spray hot water on top and let the wort run off the bottom. That process, you never ranked the bad, you never did serve the bad. You didn’t try to speed it up, you did it, and that produced superb cask beer because it produced very bright wort, which meant that you produced very bright cask beer. No filtration. And it was ideal for producing cask beer. But the big companies wanted to produce keg beer and they wanted to produce it fast. And they also thought, you know, lager beer is very interesting too. Not that we want to make the same lager beers they do in Germany. What we want to do is make a three, 3.1% version of this and sell it at a higher price than we’re currently selling our cask beer. And they could do this because the further you go back in time, all lager was imported. Because of that, it paid a tariff on the import, which meant that the lager beer you bought in the pub was always slightly more expensive. If they produced that in England, they still kept the price. So it was a double whammy for them. They got rid of this cask beer which was hard to look after, you needed more training to do it. So you didn’t have to invest in that training. Keg beer was easier to look after and you could charge more money for it if it was lager. And if you brought the duty down to 3.1%, London Pride in cask was 4.1%, you paid less duty as well. So the accountants were rubbing their hands together and saying the way forward is to produce 3.1% lager, probably in them days, two weeks. They were one condition, and now it’s down to a week for a lot of British lagers. ESB, when I joined Fuller’s, was matured for three weeks before it went to China. So ESB is actually matured longer than almost all British lagers.

Markus Raupach: Is it true that most of these lagers weren’t even real lagers because they used the ale yeast?

John Keeling: So some of them did. Some of the companies did. But a lot of the big companies used lager yeast and they also brewed Heineken and Carlsberg, Cronenberg, other companies. What they did was Fosters. And what they would do is say we want to sell that, Fosters could not sell their beer, Heineken could not really sell their beer in Britain, right? Or we’ve got to make a different version of it at 3%, not at your 4%. And, you know, something like Heineken were approved by Whitbread, Watney’s made Carlsberg, so they could piggyback the marketing and the European feel. And but they would not, very few companies actually produced their own lager from scratch. I think one of the few was Guinness. Or Whitbread, Bass, Allied, Watney’s, who were the big producers, Scottish & Newcastle, who were the big producers of ale, all their lagers came from overseas and they would pay a royalty to that company. But they would make far more money brewing Carlsberg than they did after making Watney’s special bitter, or Watney Red Barrel even. So gradually, they would promote more and more lagers. So when you go out where there are people drinking lager, it’s a classic case of if you put, the more marketing spend you put behind something, the more you’re going to sell. If you turn that marketing spend off, the sales go down. So they were locked into this cycle. All the money they would save on production costs they would have to spend in marketing to prop the beer up. And that’s how they would approach it. But ‘89, when the beer auditors changed who could be in the pubs and who owned the pubs, pub owners then viewed it in a different way. They didn’t have a brewery too. So they would say, well, what is the best beer for our pubs to make us the most money? They started looking at rate per sale and who, and they became more and more competitive as pubs who, what beer would attract people into the pubs, etc. And as you know, around most of the first world, less than less people go to pubs and bars now than they did 30, 40 years ago. So the markets are squeezed, and pubs have to do other things like food, whatever and it’s a different game. And in reality, it’s been ever thus, you know? Nothing stays still. Nothing is the same. If you think as a marketer, by doing the same, you get the same result, then you’re an idiot as a marketer. And we’ve had some idiot marketers.

Markus Raupach: There are lots of them, wrong. I visited some of the smaller craft breweries in the last days and what I saw is that quite a lot of them have a brewing system that has on one side a mash tun which is also working as a water tun, and then the brewing kettle, which was also working as a whirlpool. So this is totally different from everything I saw in Germany. Is that more or less based on the original British system?

John Keeling: Well and what has happened is there have been some innovation. And that’s because cost of brewing plans is expensive. So if you have a dual purpose vessel, for instance, you take some of the expense out. So if you look around the family brewers, a lot of family brewers, it’s still very traditional, and probably have kit that was built and put in in the 1900s. And when we were at Fuller’s, we completely redid our brew house and we put combined a couple of whirlpools, because we switched to pellet hops. But the last major development we did was in 1993 in the brew house, when we put new mash tuns in. We were one of the last brewers probably put new mash tuns in of any size. And we still referred to that brew house as a new brew house. It was put in in 1993, final cleared. But the previous brew house was put in in 1863, finalized. So, you know, we got more than 100 years use out of the old brew house. And that’s what family brewers look at. Whereas the bigger brewers change their brew houses much more, because they’re brewing 24 hours a day, seven days a week. They wear them out quicker and also, the payback on new plans is quicker because you’re utilizing them. So you can just define a new plan easier if you’re brewing 24 hours a day. At Fuller’s, we brewed five days a week between the hours of five o’clock and eight o’clock. Sometimes we’d only brew four days.

Markus Raupach: But that reminds me very much on our small family brewers in Germany, where it’s also that maybe a brew house is split every other generation. So something, it has to keep, it has to be kept and it has to be very well used.

John Keeling: And partly, one of the reasons why Fuller’s needed new brewing equipment was we were growing. So when I joined Fuller’s, we were only 70,000 pounds. When I left Fuller’s, we were 220,000 pounds. So we needed bigger equipment to make that. And my old boss went out when I got the job, he said when I became brewing director, which was 1981 when I joined, and he worked from ‘81 to 1999 as brewing director, I said I’ve changed the kegging plan, changed the bottling plan, changed the cask line, changed the brew house, changed fermenting. I don’t want to do it again, John. It’s now your job to do that. So I changed kegging line. I changed the bottling line. In my time we added to the brew house, and we added more fermenters and we added more maturation conditioning vessels. We kept the same principles. We didn’t change the principles, we just added more. So when he left the brewery I think we were making 130,000 and then when I left we were making 220,000. We got new filters, we spent, we spent a lot of money. New casks, new … it all adds up. I thought I probably spent about something in the region of 70 million pounds as a director of brewing during that period.

Markus Raupach: A lot of money.

John Keeling: A lot of money.

Markus Raupach: So we are drinking –

John Keeling: And only half of it went on my house.

Markus Raupach: It’s the castle over there. Yeah, we are drinking London Pride. That brings it to another topic, which is for me quite closely related to Fuller’s, it’s the Parti-Gyle system. The idea of brewing, as far as I knew, it was like three beers. The Chiswick bitter, the London Pride and the ESB which was, how did that process work? And how did it develop during your association?

John Keeling: By the way, it was developed by the Victorians based around the invention of sparging. Up until sparging, people had flooded the master, then drained it, then flooded it and drained it to get different beers, different strengths of beer. It would be the same recipe, but it would be different strengths of beer. And that was time consuming to the Victorians. And then they invented the sparge, which means that while you were draining, you could spray. So that speeded up the mashing process. So what they thought was we could mash it and we could start running off and we could sparge at the same time. But we could do it, Fuller’s then adapted that to have two master, both running at the same time, sparging. And it first was going to be super strong and you will put them in copper number one, boil them, then in copper number two, your work would be a lot weaker, you’d put the hops in, barley, and to make your different beers you would blend the two together going into fermenting vessel. And that gives you different strengths of beer.

Markus Raupach: And the hop was only given in copper number two?

John Keeling: No, the hop was put in copper one and copper two. In fact more hops were put in copper number one than copper number two. You would get a better utilization of hop if you only put it in copper number one, in number two, sorry, the weaker one. But that would mean that your weaker beer would be far hoppier and bitter than your stronger beer which was wrong. So we put 70% of the hops in the first copper, 30% in the second copper and then blend it. So you not only blend it for strength, you blend it for bitterness as well. And that’s how we made ESB, London Pride and Chiswick bitter. They were all basically the same recipe. They were all different because they got the different strengths and different rates of hop. Also Chiswick and ESB were dry hops in cask as well and in tank. So that gives them more hop character than the London Pride. Plus the yeast would ferment differently and produce different flavours because it was different strengths. The ESB was a much slower fermentation than the London Pride or the Chiswick. So we would only ever use for repitching yeasts we put from London Pride because we thought that was the best fermentation that gave us the best and most consistent yeast. Plus London Pride is our biggest seller, so we always have plenty of London Pride yeast every day.

Markus Raupach: Are they used for the other two beers? Or you use the different strengths?

John Keeling: No, they all got, there were no different yeast strains. They all originated from a London Pride fermentation.

Markus Raupach: Ah okay.

John Keeling: It was the same yeast, but it would be slightly knackered, tired having been in a stronger beer.

Markus Raupach: Ah okay.

John Keeling: So we preferred it to come out of London Pride, which is an average gravity and the yeast were fighting fit when they come out of it. And also, the two blendings, if you slightly changed the formula and made the second copper a full volume, but the first copper two thirds volume, you ended up getting a first wort of about 85 gravity, which meant you could also make a barleywine out of it. So we made Golden Pride as well out of it, which is a fantastic beer, by the way. And Vintage is made the same way. So we had to change the balance of the worts in order to get a strong enough wort. If we just do it 50/50 then the wort came out about 74/75, something like that. Okay? So that meant we couldn’t make an 80 gravity beer. So we just changed the percentage. So we did, we only filled the first copper two thirds.

Markus Raupach: So that means that all these beers are blends in different methods.

John Keeling: Yes, I mean, Golden Pride would take virtually 95% of the first wort. And then you just put 5% of the second wort, just to bring it down to the gravity you want.

Markus Raupach: Was it something you invented, the Golden Pride?

John Keeling: No, it was already there. It was already there. All these, Vintage was 1997 and I became brewing director in 1999. But I was the brewer that brewed it because I was in charge of the brew house. So I mashed it and whatever, but we’ve formulated the recipe. We decided how to make it as a team. And that’s why I did, so in my era, Honeydew, Wild River, Red Fox and other beers we developed. But they all developed as tea and ESB was developed in 1971 before my predecessor became head brewer. So he took that over as ESB and he brewed ESB from ‘81 to ‘99. I brewed ESB from ‘99 to ‘18. So I was in charge of the ESB brewing. And like everything else, ESB, London Pride, Chiswick bitter changed slightly over a period of time. Because originally ESB, London Pride, Parti-Gyle hops were Goldings. But everybody in the 70s and still to this day, are saying, oh Fuggles and Goldings won’t exist in ten years’ time. They’re too prone to disease, they’re too difficult to grow. We need to have new. So in the 60s, new hops, new British hops would be developed: Target, Northdown, Challenger. And the head brewer at the time, it was Graham Yore and he’s two away from me. Reg had already became dex and I became head brewer. Graham Yore said, well if these hops are going to grow and die out, we have to put an eye on it. So he changed the hops to Target for bitterness, which go in the copper at the beginning, and then Northdown and Challenger. And he changed that in 1976 and Reg kept that exactly the same. And then in 1999, when I took over, I thought to myself, well Goldings are not dying out. And in actual fact, Northdown and Challenger were being underplanted and they were beginning to decline. So I said to myself, oh, let’s put Goldings back into the recipe. So I reintroduced Golding back in. I didn’t take anything out, I just reduced the percentage of malt down with Challenger. So what we did, it was one-third Northdown, one-third Golding and one-third Challenger. And that’s how you respond to these differences. And again, we changed barley variety on a reasonably regular basis. We never stayed the same. And we blended new barley varieties in. We never had anybody say there was a difference, never with barley variety. I think also, to me, barley varieties do have an effect on the flavour. But that effect is much less than the change of hops or change of yeast or a change of processing even. And I think as long as you get good consistent malt from a malt which over the years malten has become better and better. And now that malt is very good of course barley grows and you can have bad seasons or a good season, you know? And so there’s always something to be done. But I wasn’t one of these brewers that thought barley variety was sacrosanct. And I would change it. Probably I changed it four times in my career because I found no need to chase something like barley. It was, you know, 60/70 pounds a ton more expensive and I just didn’t think that justified the change, the effect they had add on the flavour. And when we made Vintage, we would often change the barley variety for the Vintage. But because it was brewed on a Parti-Gyle, we also brewed 480 barrels of one barley, at the same time with a different barley varieties. And more often than not, we would just straight release that London Pride. So we would have London Pride, and Golden Promise alongside the more modern ones and nobody would say it was different. It was definitely within the parameters of the flavour of London Pride. We had one brewer who said there was a difference. I’m not sure he ever spotted it in a blind tasting.

Markus Raupach: And I think that’s also a little bit the art of a brewer to make these changes so it cannot be recognized.

John Keeling: I think what a lot of people, and particularly the counters, don’t realize the art of making consistent beer is not to do everything consistently. It is to manage change. So that’s what you do and that’s what you’re totally used to doing. So if I go back and change the recipe, back to pre-1976 recipe, that would probably be more noticeable. Because you can’t go back and get exactly the same malt and exactly the same hops. You could only get this year’s version of that. And we have seen over the past 20/30 years, that Goldings has increased in bitterness during that period. So Goldings itself as a hop has not stayed the same. It has changed. So how can you make the beer identically? The only way I have reasons you could do that is to get a TARDIS and go back with Doctor Who get the same materials. And that is the only way you can do it. And I used to say every brewer in the world, and also plant wears out you have to replace it. The way you make beer in the process, you try to make it exactly the same, but that is extraordinarily difficult to make it exactly the same. So beer changes throughout a period of time. The art of the brewer is to manage those changes, so that people do not notice. And any changes are viewed in a positive way, not a negative. And again, it is down to perception. If you have said you’ve changed something, people notice it. You don’t say you’ve changed anything people don’t notice it. And it’s the same as when I do, tutor beer tastings in pubs. If I say I am the brewing director or the head brewer at Fuller’s, this is a really good beer, everybody in that room before they taste it think it’s a good beer. If I tell them, I am the marketing director at Fuller’s and this beer is a good beer, half the people in that room disbelieve me from the moment I’ve said marketing director. Others say, no it’s not very good, actually. And it’s the same beer. It absolutely is perception. How you perceive beer. And I think that’s a good thing. I mean, one of the things I learned very early on is firstly, I’m just a custodian of the beer. And secondly, there are people drinking that beer who have been drinking it longer than I have. No matter the fact that when I become brewing director, I’ve been drinking it for 18 years. I looked around the table of senior managers at Fuller’s, there’s a quality manager, the engineer, the head of brewing, myself, I was in actual fact along with the least service. And there are people you could go to any Fuller’s pub and find somebody who’s been drinking London Pride longer than you. So why don’t they have a vote? Why do you know better than that? And I always made it part of my job to stay in touch with those people. To go to the pubs, to drink beer, not as the head brewer, but just as a punter and hear what people were saying. And I encouraged all my brewing staff to do the same and bring feedback back. Tell me what people are saying about our beer in pubs. Let’s not rely on marketing. Let’s, and we were the best interpreters of marketing data, the marketing, because we were drinkers. Because we’d like drinking the beer. Some of the marketing people have never drank beer. But they should not keep the data to themselves. They should go to the brewers with the data and say, how do we interpret this? And that’s by and large what they did at Fuller’s with me. So I had a good relationship both with brewing sales and marketing. And only working as a team together can you produce the best for your company, and the best for the drinker. One of the great things of being a brewer is you’re not going to be as well paid as maybe some of the accountants. But you will get greater satisfaction. You can have really bad meetings all day, done nothing. On your way home all you have to do is open the door to the Fuller’s pub and see everybody enjoying your beer. And that’s satisfaction. That’s a satisfaction the accountants can’t get.

Markus Raupach: Perfect, that’s very perfect final words. So thanks a lot for your time. Thanks a lot for the interview and maybe we do another one next year.

John Keeling: Maybe so.

Markus Raupach: Yeah, so thanks. Thanks for the beer, no, perfect and thank you that you did so much for the beer and Fuller’s beer which I really like and we have it in every course. So thank you and nice to see you, and hope to meet you again soon.

John Keeling: Yep.

Announcer: Bier Talk. Der Podcast rund ums Bier. Alle Folgen unter www.biertalk.de.

BierTalk Spezial 46 – Hopfenreiter Collab, u.a. mit Jeff Maisel, Sam Smith, Marc Goebel, Nils Waxweiler & Michael König

Seit 2016 brauen Jeff Maisel und seine „Friends“ im Liebesbier in Bayreuth den „Hopfenreiter“ ein, ein Double IPA, das es in sich hat. Immer mit demselben Grundrezept, aber mit verschiedenen, von den beteiligten Brauereien ausgewählten Hopfen, wird es jedes Mal ein einzigartiges Bier, das mittlerweile eine internationale Fangemeinde hat. Dieses Jahr waren wir live dabei und haben mit vielen Protagonisten live gesprochen: Jeff Maisel, Marc Goebel (Headbrewer Maisel), Alexander Feiner (Hopsteiner), Sam Smith (Tadcaster), Nils Waxweiler (Headbrewer Kuehn Kunz Rosen), Mikuláš Preisler (Headbrewer Pivovar Zichovec), Michael König (Maisel) und Erik Schnickers (BierAkademie). Ein spannender und vielfältiger Talk mit vielen Insights, wir hoffen, er macht Euch viel (Vor)Freude – Präsentation des neuen Hopfenreiters ist auf dem Craft Brauer Festival am 9. und 10. September in Bayreuth, auf dem auch alle beteiligen Brauereien zu Gast sein werden…

Kommt in unsere Facebook-Gruppe und diskutiert mit: https://www.facebook.com/groups/bierakademie

Link für Apple/iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/biertalk/id1505720750

Link für Spotify: https://open.spotify.com/show/7FWgPXstFr1zR9Fm2G0UJS

 

Markus: Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge unseres Podcasts BierTalk. Heute was ganz Besonderes, wir sind nämlich live vor Ort in einem der Biertempel Deutschlands, also wenn nicht sogar der Biertempel, also auf jeden Fall in Bayreuth in Liebesbier und sitzen dort jetzt grade mit Jeff Maisel zusammen. Hallo, Jeff.

Jeff: Servus, servus, Markus.

Markus: Wunderbar und der Anlass ist natürlich auch ein großartiger, denn heute wird wiedermal ein Hopfenreiter gebraut, und das ist ein ganz besonderes Bier. Mehr davon werdet ihr noch im Laufe des Podcasts erfahren. Jetzt habe ich hier den Jeff vor mir und würde einfach erst mal fragen, was bedeutet es denn für dich als Brauer und als Inhaber und überhaupt als Mastermind von dem ganzen Laden hier, dass wir den Hopfenreiter machen und, ja, wie geht es dir dabei, wenn du da zurückschaust, auf die Jahre?

Jeff: Ja, es ist auf jeden Fall schön, dass das alles aufgegangen ist und vielen Dank für die Vorschusslorbeeren hier mit Biertempel. Im Prinzip sind wir einfach nur glücklich, dass wir immer einen Schritt nach dem anderen machen konnten und das immer mit Freunden zusammen. Und so ist die Brauereigeschichte, dass mein Großvater, mein Vater und jetzt ich auch mit Marc Göbel immer einen Freund mitgebracht habe. Und über dieses Thema sind wir dann eben auch zu Maisel & Friends gekommen und dies Philosophie von Maisel & Friends haben wir dann im Hopfenreiter verewigt, in dem wir bei der Eröffnung vom Liebesbier, man bringt ja immer da Brot und Salz mit, da habe ich gesagt, ja, was will der Brauer mit Brot Salz? Hopfen, das wäre eigentlich viel besser, Malz vielleicht, sind wir auf die Idee gekommen, einfach dieses Thema des Collab-Brew mal neu, mal anders, mal für uns zu denken. Zu sagen, wir nehmen mehrere Brauereien, befreundete Brauereien, die bringen jeder einen Hopfen mit. Wir machen immer ein Grundbier und dieses Grundbier wird dann eben mit diesem neuen Hopfen jahrgangsmäßig verfeinert. Es sind immer andere Brauereien dabei und das ist ganz, ganz schön, weil wir sehr, sehr viele Leute kennenlernen, ein schönes Netzwerk machen. Jetzt haben wir eben auch ausländische Brauereien wieder dabei. Das macht Spaß und bringt mir so ein bisschen Gänsehaut oder auch das Gefühl, es funktioniert, das Brauer nicht nur, deins schmeckt nicht, meins schmeckt besser und so weiter reden, sondern einfach sagen, hej, es ist schön bei dir und lass uns zusammen ein Bierchen trinken und ein bisschen philosophieren, das ist toll.

Markus: Ja, ich finde auch, dass ist so ein großer Schwenk im Denken der Brauer. Also wenn ich überlege, ich meine, ich bin jetzt nicht so alt, aber wenn ich so die 20, 25 Jahre zurückblicke, als ich hier in Franken angefangen habe, mich professionell mit dem Thema Bier zu beschäftigen, da war es schon noch so, dass die Brauer eher so ihr eigenes Süppchen gekocht haben und man hat sich so ein paar Hektoliter um die Ohren gehauen, aber ob die gestimmt haben oder nicht, auch egal. Und an die Idee, also sich zusammenzusetzen oder zusammenzuarbeiten, da war eher nicht so zu denken. Und wenn man jetzt überlegt, wohin das Ganze sich entwickelt hat, das wir im Grunde ja ein globales Netzwerk haben von Menschen, die eine Freude teilen und sich da eben austauschen, das finde ich faszinierend. Und wie ist das denn für dich, wie erlebst du das, wie erlebst du Brauer aus anderen Ländern? Wo sind für dich vielleicht noch Hürden und wo sind für dich Sachen, wo du sagst, das macht mir ganz besonders viel Spaß?

Jeff: Also wenn man da mal mit dem Kritischen anfangen kann, ist es genauso wie du sagst und dann habe ich aber trotzdem auch gemerkt, also wir können gern die Hand reichen, aber die wird auch gern genommen, aber es kommt selten was zurück. Das muss man leider auch sagen, ob jetzt Großbrauer oder jetzt eben ganz kleine und Craftys und so weiter, es wird gern genommen, aber es wird nicht immer gegeben. Nicht immer ist dieses gemeinsam, Collaboration, wirklich so, sondern schon, wie wir Menschen vielleicht auch manchmal sind, da schaut man eher so vielleicht ein bisschen auch neidisch oder schaut was ab oder in der Richtung und denkt für sich. Und ich glaube, das muss eigentlich die Größe sein, die wir bekommen, zu sagen, wir lernen von jedem, egal ob das ein Konzernbrauer ist oder ob das ein kleiner Brauer ist, wir lernen von jedem. Wir müssen uns den Menschen anschauen und sagen: „Mag ich den Markus-Typ da oder mag ich den nicht?“ Und wenn wir uns mögen, dann ist es gut und wenn nicht, müssen wir uns auch nicht streiten, wir müssen uns halt nicht zu sehr liebhaben sozusagen. Ich glaube, das ist so ein Menschenthema, also einfach ehrlich damit umgehen, nicht zu viel rein interpretieren, Spaß dabei haben und das ist das, was ich jetzt hier schon erfahre, insbesondere bei meinen Kollegen und so weiter, das wir das respektieren. Wir wissen auch, es ist halt so, nicht jeder gibt gern, aber es ist uns auch, ehrlich gesagt, wurscht. Wenn wir am Schluss dabei Spaß haben und neue Leute kennenlernen, sagen wir mal jetzt und so weiter, es sind einfach so schöne Dinge, da freuen wir uns drüber und deswegen machen wir auch weiter.

Markus: Gibt es so ein Highlight, wo du vielleicht zurückdenkst, wo du andere Brauer getroffen hast, wo du sagst, das war für mich echt ein Schlüsselerlebnis, das hat besonders viel mir gebracht oder mir gegeben?

Jeff: Also da muss ich ganz weit zurückgehen, jetzt nicht beim Hopfenreiter, sondern bei mir war es Düwell bei einem Käse-Bier-Testing, ein typisches Sauerbier und dann auch noch ein Blauschimmelkäse. Beides Dinge, die ich nicht mochte bis dorthin und beide Dinge, die dann zusammen im Mund trotzdem aufgingen wie eine Bombe, wo ich gesagt habe: „Bow, das schmeckt echt geil.“ Also das war so das Einzelerlebnis, weswegen ich gesagt habe: „Wir müssen das unbedingt mit den Testings auch hier weitermachen.“ Und dann würde ich trotzdem sagen, das gemeinsam, das macht es aus. Also wirklich dieses Thema Philosophie Maisel & Friends ehrlich leben zu können und als offene Plattform zu haben und da jetzt wirklich auch schon zu sagen, es sind mindestens Geschäftsfreunde. Das ist eigentlich das Highlight aus dem ganzen, was geboren wurde, kein einzelnes Highlight, aber so insgesamt dieses, okay, ich glaube, die Maisels werden auch anders eingeschätzt. Wir wollen eben nicht gegeneinander, wir wollen lernen, ständig lernen, wir wollen uns selber weiterentwickeln, aber wir schaffen das nur, wenn wir uns insgesamt weiterentwickeln. Und das macht Spaß und dabei darf man Bier trinken, Augen auf bei der Berufswahl.

Markus: Absolut. Das bringt mich vielleicht nochmal ganz kurz zum Liebesbier an und für sich, das sich ja insgesamt auch so erlebt habe. Also das man sagt, okay, das ist ein Team, was sich Gedanken macht, das auch mal in die Welt schaut, zurückkommt, daraus dann diesen Platz gestaltet und dann hat sich das ja wunderbar entwickelt. Dann kam diese Zeit mit der Pandemie und jetzt entwickelt es sich noch weiter, und das finde ich total spannend. Also wie funktioniert das, hast du das in deinem Kopf, erzählen dir das Leute oder wie kommt es dazu, dass du immer wieder jetzt zum Beispiel ein Hotel dazu baust, dann eine Show-Küche, dann, was weiß ich, wieder ein neues Baustück, das ist ja wirklich ein tolles Versatzwerk, was wir hier haben.

Jeff: Also ich denke mal, was mich auszeichnet oder prägt ist, dass ich nix alleine kann. Das hört sich erst mal blöd an, aber das führt dazu, dass man natürlich immer versucht ein Team, ein Netzwerk zu haben. Und ich habe das riesen Glück hier, mit dem Thomas Weng hier einen Partner zu haben, der geborener Gastronom ist, dafür aber auch noch Immobilienprofi, Designer ist, der natürlich wahnsinnig viele Ideen, auch Umsetzung reinbringt. Und auch in meinem Team, ob das jetzt der Markus Blümle ist als Braumeister, die einfach in dem Thema Bier sowas von ausgehen und das mit Herzblut machen, dass man nicht unbedingt auf die Stechuhr schaut, sondern dann wird weitergemacht und danach trinken wir noch ein paar zusammen. Also immer dieser Austausch, dieses Gemeinsam führt dazu, das man Ideen sammelt. Jetzt bin ich noch halbamerikanisch, meine Mutter, ich bin natürlich dann viel in den USA gewesen, ich liebe es, ich liebe Bayreuth, ist meine Heimat, ich liebe es aber auch rauszukommen, Neues zu erleben. Und das dürfen wir hier umsetzen, da ist eine enorm hohe Dankbarkeit da. Und ich glaube, das ist auch der Schlüssel zum Erfolg, es ist nix gepresst, es ist nix unbedingt gewollt, sondern es macht uns wahnsinnig viel Spaß und ich habe das Glück, dieses Netzwerk, diese Menschen um mich rum zu haben, das macht es aus.

Markus: Wunderbar. Da werden wir jetzt gleich mal weiterschauen und die Nächsten aus dem Netzwerk, die heute da sind, begrüßen. Dir noch einen wunderschönen weiteren Tag und danke schön auch für diese tolle Idee.

Jeff: Na, danke schön. Ich hoffe, wir trinken heute Abend noch eins gemeinsam.

Markus: Das machen wir.

Jeff: Sehr schön.

Markus: Ja und weiter geht es, wir haben den nächsten Protagonisten bei unserem Hopfenreiter-Podcast heute und das ist der Marc Goebel von der Maisel Brauerei, der dort Head Brewer, wenn dass das richtige Wort ist, aber er wird es bestimmt gleich auflösen, ist, und ich freue mich, dass du hier bist. Und vielleicht lüftest du erst mal das Geheimnis und stellst dich kurz mit der richtigen Berufsbezeichnung selber vor.

Marc: Ja, also ob jetzt Head Brewer, also der offizielle Titel ist Geschäftsführer Braubetrieb, aber ich sehe mich als Teil des Teams und ein Titel ist nicht so wichtig.

Markus: Nein, natürlich nicht, aber, wie du sagst, Teil des Teams und durchaus wichtiger Teil des Teams. Und ich habe grad schon mit Jeff gesprochen, der natürlich viel erzählt hat auch einfach über die Philosophie, grade von Maisel & Friends, das es eben natürlich auch um Freundschaft geht. Und da hat er natürlich auch dich erwähnt und gesagt, okay, du bist natürlich nicht nur ein Mitarbeiter, sondern eben auch ein Freund. Was würdest du sagen, wie wichtig ist diese Komponente Freundschaft und ist das etwas, was man auch an einem Bier schmecken kann?

Marc: Also Freundschaft finde ich sehr wichtig und wenn man das verbinden kann, den Beruf und das Freundschaftliche dann auszuleben. Klar, dann hat man mal eine andere Meinung, aber es ist ein anderes Verhältnis der Zusammenarbeit und das ist das Schöne. Und das merkt auch im ganzen Team, dass einfach der freundschaftliche Umgang so vieles leichter macht und das Arbeiten auch mehr Spaß macht.

Markus: Ist das dann auch etwas, wo vielleicht Arbeit und Nichtarbeit so ein bisschen ineinander übergeht, also wo das einfach ein schöner Bestandteil des Lebens ist?

Marc: Ja, klar! Also es sind ja viele Stunden, die man auf der Arbeit verbringt und wie schlimm wäre das, wenn man sagt: „Ah, acht, neun Stunden, das war jetzt eine Qual.“ Und so sagt man: „Ja, schön, das hat Spaß gemacht“ und dann kriegt man vielleicht auch gar nicht mit, dass es mal ein bisschen länger wurde, weil man noch ein Bier zusammen getrunken hat und hat noch über was philosophiert, das vermischt dann auch ein bisschen.

Markus: Wenn man dir ein bisschen zuhört, dann hört man, dass du jetzt nicht unbedingt Franke bist. Das wäre vielleicht noch eine interessante Frage, wie bist du überhaupt hier in unseren Gau gekommen und wie dann eben grade zu Maisel?

Marc: Genau, also ich bin gebürtiger Münchner, habe aber lange Zeit am Chiemsee gelebt, habe da auch meine Lehre gemacht bei der Brauerei Schnitzlbaumer.

Markus: Uih, tolles Sudhaus.

Marc: Ja und dann Studium bei Weihenstephan und da haben sich Jeff und ich kennengelernt. Und, ja und dann hat sich das so ergeben und dann bin ich jetzt dann hier nach Oberfranken gekommen. Und ich bin ich 26 Jahre da und fühle mich hier gut und wohl.

Markus: Quasi gekommen um zu bleiben. Ja, vielleicht noch eine Frage zum Thema Hopfenreiter, es ist ja ein ganz besonderes Projekt, das jetzt auch schon so über viele Jahre geht. Was bedeutet das so für dich und was sind so deine Erfahrungen auch mit den Bieren, also aus der Sicht des Braumeisters, gibt es da spannende Erkenntnisse, die du daraus gewonnen hast oder Sachen, die ihr ableitet aus diesen Versuchen in eure anderen Biere, also wie ist das in eurem Kosmos so angesiedelt?

Marc: Ja, gut, man wird immer, egal ob man nun den Hopfenreiter nimmt oder irgendein anderes Bier, was mit Freunden zusammen braut oder mal ein Spezialbier macht, man leitet es immer ab und sagt: „Okay, können wir das irgendwo anders noch, die Erkenntnisse verwenden?“ Der Hopfenreiter, finde ich super interessant. Also ich kann mich noch immer gut an den ersten Hopfenreiter erinnern, wie hier in Liebesbier zusammen saßen und haben an dem Vorabend da noch BE-Berechnungen gemacht am Tisch und das war einfach ein wunderschönes Zusammengehörigkeitsgefühl und man hat sich ausgetauscht und hat auch Erfahrungen von anderen dann angenommen und hat auch die gleich mit eingearbeitet und das finde ich schön also.

Markus: Was mich noch interessieren würde, beim Hopfenreiter geht es, wie der Name schon sagt, um den Hopfen. Wenn ich jetzt zurückdenke vor 20, 25 Jahren hat bei einer Brauerei wie Maisel, das Thema Hopfen wahrscheinlich noch keine wirklich große Rolle gespielt. Wie hast du denn diese Veränderung erlebt und was würdest du sagen, wie hat sich das heute entwickelt auch innerhalb der Brauerei, der Umgang mit den verschiedenen Rohstoffen?

Marc: Also zum Glück, muss ich sagen, hat sich das so verändert. Wenn ich jetzt mal so an meine Anfänge auch in der Lehrzeit, ja, Hopfen, gut, auch da war das Thema Aroma, aber es hatte nicht die große Bedeutung so gehabt wie sie es jetzt hat. Und als dann diese ganzen Themen aufkamen der Aromen und mich fasziniert das, wie man aus unterschiedlichen Hopfensorten Aromen zaubern kann. Und das ist ja auch nicht so, dass A plus B, beides dann da ist, sondern da kann auch mal C rauskommen, also wunderschön und man kann richtig kreativ sein und ich finde das traumhaft.

Markus: Ja, also das finde ich. Und vielen Dank für deine Zeit und da bin ich mal gespannt, was heute dabei rauskommt. Wir werden uns jetzt den nächsten Protagonisten vornehmen und danke dir nochmal für deine Zeit und wünsche uns heute natürlich einen guten Erfolg bei unserem Hopfenreit.

Marc: Genau und wir freuen uns schon tierisch drauf, die zu verkosten.

Markus: So, weiter geht es bei unserer spannenden Reise mit dem Hopfenreiter-Team und jetzt haben wir den Alexander Feiner hier von Hopsteiner. Und wie der Name der Firma schon sagt, geht es da natürlich auch um den Hopfen. Aber, Alex, vielleicht stellst du dich erst mal ganz kurz den Hörern selber vor, damit sie auch ein bisschen was von dir wissen und von Hopsteiner.

Alex: Ja, genau. Ja, ja, ich bin der Alex Feiner, komme aus der Hallertau, arbeite für das Unternehmen Hopsteiner, bin dort zuständig für Forschung und Entwicklung und vor allen Dingen für das Zuchtprogramm und darf heute einen meiner Hopfen zur Verfügung stellen, nämlich den Solero. Dazu können wir vielleicht noch mehr sagen, wo das herkommt. Ich komme selbst ja auch aus der Hallertau, bin auf einem Hopfenbaubetrieb aufgewachsen und somit ja von klein auf die Berührung mit Hopfen und, ja, die Faszination ist immer groß.

Markus: Ja, spannend auf jeden Fall. Also auch eine Jugend auf dem Hopfenhof stelle ich mir total schön vor und habe ich die romantischen Bilder im Kopf. Ich fahre ja jedes Jahr mindestens einmal in die Hallertau und da sieht man dann jetzt immer noch die Kinder vom Hopfenbauer, die hinter dem Wagen herlaufen und die restlichen Reben aufsammeln und so, also ganz viel Idylle im Kopf, aber natürlich auch viel Arbeit. Wenn du da in deine Jugend zurückblickst, war das immer rosig oder gab es auch harte Zeiten?

Alex: Ja, also als pure Romantik würde ich es nicht unbedingt bezeichnen, aber ich würde es schon als was Schönes bezeichnen und vor allem Dingen für mich jetzt unheimlich prägend. Ich habe es teilweise gern gemacht, teilweise nicht, also das war teilweise, ja, vor der Schule, nach der Schule oder so, ja. Aber prinzipiell eine schöne Zeit und hat mich auch wahnsinnig geprägt und hat mich jetzt eigentlich zu dem gemacht, was ich grad bin, ja.

Markus: Ja und wenn man sagt, was du grade bist, muss man natürlich auch ein bisschen sagen, Hopsteiner ist ja eine der größten Firmen auf der Welt, die sich mit Hopfenhandel letzten Endes beschäftigt, also durchaus Nummer zwei oder drei, denke ich mal. Das ist also spannend, dass es eben nicht nur eben Deutschland ist, sondern doch weit drüber hinausgeht. Und dann noch das Thema Entwicklung, Züchtung. Stellt man sich immer so leicht vor, du hast da halt so ein paar Blumentöpfchen und dann kommen da Pflanzen rein und so, aber so einfach ist es ja nun doch nicht. Also wie ist das, vielleicht, wenn du das mal kurz für unsere Hörer schilderst, wie ist dass, wenn man einen neuen Hopfen züchtet, wie passiert das?

Alex: Ja, also für uns als Unternehmen Hopsteiner ist die ganze Forschung und Entwicklung sehr, sehr wichtig. Und das muss auch für ein Privatunternehmen wirklich Fokus haben, weil, es kostet auch ziemlich viel Geld. Aber für uns hat das wirklich oberste Priorität und dementsprechend haben wir ein eigenes Zuchtprogramm, dass sowohl in den USA, in Yakima tätig ist, aber eben auch in Deutschland. Und, ja, es ist eine immense Arbeit dahinter, immense Kosten, wenn man sich vorstellt, wirklich von der Idee, ich mache eine neue Kreuzung, bis dann eventuell zur Sorte, vergehen locker in der Entwicklung der Sorte, zehn Jahre. Bis die dann wirklich effektiv im Markt ist, vergehen nochmal fünf bis zehn Jahre, also man muss eigentlich jetzt schon wissen, was die Probleme in 20 Jahren sind. Aber wir haben halt eben den Fokus sehr stark eben auf die Züchtung gesetzt, weil, man sieht es auch in diesem Jahr wieder, der Klimawandel ist präsent, wir haben weniger Niederschlag, höhere Temperaturen, also es sind neue Sorten unbedingt notwendig. Aber eben sehr, sehr Zeitlang, das Ganze zu entwickeln und dann aber auch in den Markt zu bringen.

Markus: Das ist ja auch wirklich eine ganz besondere Herausforderung, also einerseits allein durch den Zustand, dass man schon mindestens zehn bis 20 Jahre in die Zukunft denken muss, was schwerfällt, grade heutzutage in unserer doch sehr kurzfristig denkenden Zeit. Wenn wir da zurücküberlegen, ob man 2000 an irgendwelche Dinge schon gedacht hat, die uns heute beschäftigen, geschweige denn, wenn man überlegt, was die in den 70ern über 1990 gedacht haben, also da sind schon verrückte Sprünge dazwischen. Anders aber auch die Herausforderungen, das Hopfen ja eine Pflanze ist, die eben nicht nur vom Klima abhängt, sondern stark auch vom Licht abhängt. Das heißt, wo ich bei anderen Pflanzen sagen kann, ich weiche halt aus nach Norden, das ist beim Hopfen nicht so einfach, weil dann eben sich die Lichtverhältnisse ändern. Und das sind auch Herausforderungen, die man irgendwie berücksichtigen muss, oder?

Alex: Ja, klar, ja, also es sind die Breitengrade, die entscheiden sind, gewisse Genotypen oder Sorten funktionieren auch nur in gewissen Breitengraden oder bringen auch den Ertrag, den man sich wünscht. Aber eben, was ja beim Hopfen auch sehr, sehr speziell ist, ist diese ganze Infrastruktur um dieses ganze Produkt. Das heißt, beim Landwirt draußen, da sind immense Investitionen nötig, um erst mal das erste Kilogramm produzieren zu können, die Höfe kann man nicht einfach irgendwohin verlagern. Und dann eben weitergedacht, die ganze Verarbeitung, die ganze Übernahme des Hopfen, die Lagerung in den Kühlhäusern, die Verarbeitung, das findet ja auch in den Anbaugebieten immer statt, um die Wege kurz zu halten, also einfach die Hopfenanbaugebiete in andere Gebiete zu verlagern, ist schwierig oder eigentlich unmachbar.

Markus: Und dazu kommt ja auch noch das Thema Krankheiten und da gibt es ja jetzt auch neue, teilweise auch menschengemachte dazu. Wie wappnet man sich gegen sowas oder kann man das überhaupt?

Alex: Ja, also es gibt die Hauptkrankheiten, aber es kommt natürlich immer wieder was Neues mit dazu. Wie zum Beispiel dieser Citrus Bark Cracking Viroid, der jetzt neu aufkam, der aus den Citrusfrüchten kommt und man festgestellt hat, das eben Hopfen auch ein Wirt für das Ganze ist und nach zwei Jahren ist dann die Pflanze tot und bringt keinen Ertrag mehr. Also das sind echt immense Auswirkungen, auf die man mehr oder weniger schnell reagieren kann.

Markus: Ja, das ist auch eine traurige Geschichte, oder, wenn man überlegt, dass da eigentlich etwas gemacht wurde, um Citruspflanzen besser hinzubekommen und dann dieser eigentlich in guter Absicht hergestellte Virus, oder was auch immer es ist, sich dann eben auf den Hopfen überträgt und jetzt wirklich die Ernte massiv gefährdet. Ist nicht so einfach, ne?

Alex: Nee. Also, gut, er wurde jetzt nicht vom Menschen erzeugt, er war schon immer da, man dachte ja nicht, das Hopfen damit infiziert werden konnte oder infiziert werden kann. Ja, es kommt immer wieder was Neues mit hinzu, natürlich wie du sagst, auch die Resistenzen sind wichtig. In Zukunft werden weniger Pflanzenschutzmittel zur Verfügung stehen, die Wirkstoffe werden weniger, weniger Akzeptanz auch in der Gesellschaft und die Herausforderungen werden größer. Und von dem her ist eben die Forschung sehr, sehr wichtig, um besser zu verstehen, was ist der Hintergrund, um dann auch schneller zu sein. Also grad bei uns, der Schwerpunkt in der Züchtung liegt schon sehr auf der molekularen Genetik, das wir eben wissen, was passiert in der Pflanze, ohne sie zu verändern. Also wir sprechen nicht von GMO, sondern wirklich zu verstehen, wo sind die Resistenzen, welche DNA-Abschnitte sind damit verbunden, um eben effektiver zu selektieren schon bei den Eltern, dass man eben gezieltere Kreuzungen macht und auch dann bei den Nachkommen, um diese Zeitsprünge zu verkürzen, das man eben nicht mehr von zehn Jahren spricht, sondern eben ein paar Jahre zwischendrin auslassen kann und eben dann auf sechs, sieben Jahre schon mal runterkommt. Und das ist für uns grad das Allerwichtigste, schneller reagieren zu können.

Markus: Okay und bevor wir jetzt gleich zu dem Hopfen kommen, den du heute mitgebracht hast, noch eine Frage, die mich interessiert, dieses ganze Thema Bio-Hopfen. Ist das für euch auch ein Thema und wie beurteilst du da die Entwicklung?

Alex: Ja, die Entwicklung der letzten Jahre war ziemlich immens, grade auch die Nachfrage bei den Landwirten. Also man ist sich da ja nicht immer so ganz sicher, was kommt zuerst, die Nachfrage oder das Angebot und das ist halt sehr schwierig. Also wenn mal ein Landwirt umgestellt hat, es dauert ja in Deutschland auch dann gewisse Zeit, von konventionell auf Bio umzustellen, sprich, da hat er auch gewisse Verlustjahre. Oder wenn dann eben der Bio-Hopfen auf konventioneller Ebene vermarktet werden muss, dann funktionieren die Preise nicht mehr. Also es ist eine ziemliche Bewegung da, man merkt es ja auch bei den Brauereien, immer mehr Bio-Marken kommen raus, mehr Bio-Brauereien, aber da diesen Mittelweg zu finden, das eben auch dann das Preisniveau in diesem Bio-Sektor bestehen bleibt, damit die bestehende Bio-Pflanzen, die immer schon da waren, da nicht ganz untergehen, also das braucht gewisses Fingerspitzengefühl.

Markus: Ja und da sind wir jetzt schon bei dem richtigen Punkt, Fingerspitzengefühl, das brauchen wir natürlich auch für den Hopfenreiter. Was hast du denn für Hopfen mitgebracht und vielleicht magst du uns die aromatisch auch ein bisschen beschreiben, was du dir erwartest.

Alex: Also ich habe den Solero mitgebracht, das ist eine meiner zwei Züchtungen, die ich jetzt für Hopsteiner machen durfte. Und der Solero ist eben also bewusst für hopfenbetonte Biere entwickelt worden, bringt Aromen mit von tropischen Früchten, von Passionsfrucht. Es sind gewisse Esther drin, die sehr prägnant sind und eben auch im Bier schön durchkommen. Und der, glaube ich, passt perfekt für diesen Hopfenreiter, dass diese Hopfennote gut durchkommt. Ja, Solero wurde entwickelt eben auch als neue Sorte für diesen Markt, aber eben auch als stabile resistente Sorte. In diesem Jahr zeigt sich, Solero liebt die Hitze und wie der Name ja schon sagt und, ja, also kommt mit der Hitze gut klar und im Vergleich zu anderen Sorten eben hier auch viel stabiler und resistenter.

Markus: Jetzt würde mich noch interessieren, du sagst, das ist deine Züchtung. Kannst du dich noch erinnern, wie ging das los, also bist du irgendwann nachts fiebrig aufgewacht und hattest die Idee, so muss das sein oder sitzt man da ewig am Schreibtisch und sucht oder wie kommt es dazu und wie waren dann so die Kindergartenjahre und so weiter von diesem Hopfen?

Alex: Ja, also die ganze Story von Solero hat 2012 begonnen, da war die Kreuzung. Und, ja, man setzt sich am Anfang irgendwohin und sagt, in welche Richtung will ich denn gehen, will ich in Richtung Aroma gehen, Richtung spezielleres Aroma oder Richtung Hochalpha und dementsprechend wähle ich meine Eltern aus. Und so wurden auch hier dann die Eltern ausgewählt, um wirklich in diese spezielle Aromarichtung zu kommen. Und was dann danach, also man kann sich viel ausdenken, die Wahrheit liegt dann im Feld. Und, ja, eine Kreuzung hat bei uns ungefähr immer so 2- bis 300 Sämlinge im Feld und dann sucht man sich da die Besten raus und da war eben dann der Solero mit dabei, damals als Nummer. Und dann geht es eben die nächsten Jahre dann in dieses Mehrpflanzenstadium, aus einer werden sieben, aus sieben werden 100, aus 100 wird ein Hektar und dann sieht man irgendwie, okay, das funktioniert. Also die ersten Jahre, man konnte sich nicht vorstellen, dass dann wirklich aus dem eine Sorte wird, weil, es sind da mehrere Kandidaten im Rennen. Aber es hat sich auch immer mehr gezeigt, auch in den Brauversuchen in den Bieren, hej, das kommt wirklich so gut rüber und er wächst wirklich so gut und genau das Ziel, das wir uns gesetzt haben und nachher hat das immer mehr Formen angenommen. Und dann bis 2019, sind wir dann auf den Markt gegangen, ja, Ende 2019 sind wir dann auf den Markt gegangen mit dem Namen Solero, ja.

Markus: Und darfst du verraten, welche Eltern das sind?

Alex: Also, ja, man kann sie nur zum Teil verraten, weil ja von der männlichen Seite her, ist ja keine Sorte, sondern das ist auch wieder irgendwas zusammengekreuzt. Also das ist für uns ein Zuchtstamm, der drüben in den USA entwickelt worden ist, der wirklich auch diesen Fokus hat, ja, diese Resistenzen zu vermitteln. Und auf der weiblichen Seite, das könnte man schon, das ist Cascade, ja. Also der auch in allen Anbaugebieten irgendwie funktioniert und Cascade, mal was anders, hat dann in dem Fall wirklich gut funktioniert und hat uns das gebracht, ja.

Markus: Also wie bei den Menschen, die Mutter kennt man auf jeden Fall.

Alex: Die Mutter, richtig.

Markus: Letzte Frage, hast du privat auch Familie?

Alex: Ja.

Markus: Auch Kinder schon?

Alex: Ja.

Markus: Und kann man das vergleichen so, der Sohn oder die Tochter auf der einen Seite und das Hopfenbaby auf der anderen Seite?

Alex: Nein, ich glaube, auf der Menschenseite sind viel, viel mehr Emotionen im Spiel, ja, also das ist relativ frisch, also meine Tochter ist eineinhalb und deswegen kann ich das wirklich sagen. Also es ist auch super natürlich befriedigend, wenn man Hopfenzüchter ist und da was auf den Markt bringt, das war damals schon ein geiles Gefühl, definitiv.

Markus: Ja und der Hopfen ist ja jetzt erwachsen und da sind wir mal gespannt, was draus wird, also fast erwachsen, also jedenfalls wird er jetzt im Bier professionell verwendet und da bin ich mal schon sehr gespannt. Ich kann unseren Hörern nur sagen, die Pellets haben auf jeden Fall fantastisch gerochen, ich hatte auch so ein bisschen, ja, harzige, ätherische Noten, also wirklich eine sehr, sehr komplexe intensive Aromatik, also wird bestimmt spannend.

Alex: Ja.

Markus: Danke für den Hopfen.

Alex: Ja, danke auch, ja.

Markus: Danke für deine Zeit und jetzt schauen wir mal, was dabei rauskommt.

Alex: Danke schön.

Markus: So, dann geht es weiter, wir haben einen der vielen Väter des Hopfenreiters hier, aber vielleicht einen der beiden Urväter sozusagen, nämlich den Michael König, hatten wir ja auch schon im BierTalk. Hej, Micha, schön dass du da bist erst mal.

Michael: Servus, Markus.

Markus: Ja, wunderbar, dann lass uns am besten gleich direkt einsteigen. Also wie entsteht so der Gedanke zum Hopfenreiter, wie war das damals, wie kam euch diese Idee?

Michael: Das war, also ich war noch gar nicht lange bei der Brauerei Maisel, ich bin ja im Januar 16 gekommen und das Liebesbier wurde ja schon Ende Januar 16 eröffnet und in dieser Zeit gab es so ein Baustellenbüro, direkt ein Stockwerk über dem Liebesbier. Und genau zu dieser Zeit hat dieser Künstler aus Berlin, Street-Art-Künstler unv. #00:25:26-3# den Hopfenreiter auch an die Wand gemalt. Und ich bin so vorbeigelaufen, habe gesagt: „Sieht super aus, ja. Und wie heißt das?“ Ja, Hopfenreiter. Okay, dann bin ich wieder ins Baustellenbüro, Jeff saß da in seiner Baustellenweste und hat, was weiß ich, was er grad gemacht hat und habe gesagt: „Eigentlich eine coole Idee mit dem Bild, wir könnten eigentlich ein Bier machen, was auch Hopfenreiter heißt.“ Guckt er mich an, eigentlich eine gute Idee, machen wir. Ein richtig schön hopfiges Double IPA muss das sein, genau. Und dann haben wir eben eine Eröffnungsveranstaltung und da haben wir gesagt: „Genau, lass doch die Brauer, die da kommen, einfach so eine Hopfengabe, ein Hopfengeschenk mitbringen und das soll dann der Hopfenreiter sein.“ Da war die Story geboren, der erste Hopfenreiter. Und der Zweite, wie es dann zu dieser Kontinuität kam, war dann eben mit dem ersten Geburtstag, ein Jahr später, da haben wir gesagt: „Eigentlich müssten wir wieder ein Hopfenreiter brauen.“ Und so ist das nach und nach eben gewachsen und wir sind jetzt bei Nummer sieben.

Markus: Ja, faszinierend, auch faszinierende Geschichte. Also ich gehöre auf jeden Fall zu den Menschen, die alle schon probiert haben, die es bisher gab und sie waren immer gut, wenn auch wirklich heftig. Also Double IPA hat schon auch oft eine gewisse Wirkung. Aber gut, ist halt so und macht dann ja auch Spaß und man muss es ja nicht zum Frühstück trinken, insofern durchaus auf jeden Fall eine spannende Geschichte. Deswegen an dich vielleicht noch die Frage, steht das fest, dass es immer ein Double IPA ist oder könnte es sein, dass ihr auch im Bierstil mal ein bisschen variiert?

Michael: Also tatsächlich, das Grund, so gehe ich auch in der Erklärung vor bei den Brauereien, ist das immer fest. Es ist immer die gleiche Malzmischung, immer gleicher Alkohol, gleiche Bittereinheiten, danach gehen wir vor. Aber tatsächlich, da wir jetzt schon bei Nummer sieben sind, kommt mir so irgendwann mal entgegen, dass es ja auch mal irgendwann ein Jubiläum geben wir, eine Nummer zehn zum Beispiel, was könnten wir denn da machen? Ich sehe in den USA mit so verschiedenen Auflagen von IPAs, ja, weiß nicht, glaube ich nicht, ob wir das so logistisch auch wirklich stemmen und man muss das ja auch natürlich verkaufen können. Aber vielleicht eine Sonderedition vom Hopfenreiter, fände ich auch ganz gut, wenn es dann mal irgendwann ein Jubiläum geben wird, ja, dauert noch drei Jahre.

Markus: Naja, das schaffen wir schon, da gehe ich fest davon aus. Jetzt haben wir die Pandemie überstanden, dann wird das auch, glaube ich, funktionieren. Das ist ganz interessant, also wenn man auf den Markt schaut in den USA, gibt es ja zwei große Gewinner innerhalb der IPA-Kategorie, auf der einen Seite das Hazy New England IPA, das ist vielleicht nicht unbedingt die Überraschung. Aber auf der anderen Seite ist es das Imperial IPA, dass ja dort bis hin zu zehn, zwölf Prozent durchaus produziert wird, also könnte natürlich so ein Jubiläumsbier auch mal noch ein Kräftigeres sein.

Michael: Ja, habe ich mir tatsächlich auch gedacht, so ein Tripple IPA Hopfenreiter, fände ich ganz gut.

Markus: Okay, das halten wir schon mal fest, wir können dann in drei Jahren feststellen, wie das so ist. Ja, vielleicht mal kurz zur Entstehungsgeschichte von unserem jetzigen Hopfenreiter, es ist die Nummer sieben, es sind wieder spannende Brauer dabei. Wie ist das so, also setzt du dich jetzt praktisch Morgen hin und überlegst für Hopfenreiter Nummer acht und fängst an, Brauereien zu kontaktieren? Also wie kommt ihr da drauf, wenn ihr da gerne zusammen habt und wie organisiert sich das dann so?

Michael: Also im Grunde genommen, wenn man einen Strich drunter zieht, um es schnell zu erklären, ist alles meins. Also ich fühle mich da ein bisschen so wie, wen kann ich zu meinem 18. Geburtstag einladen. Auf der einen Seite, ich beobachte natürlich auch den Markt und wir müssen die Limiteds natürlich auch vorbereiten. Ich fange, glaube ich, mit der Hopfenreiter-Planung immer so, ich glaube, so im März sogar schon, fangen wir an. Und aus meinem Dunstkreis, den ich so meine, den möchte gern mal dabei haben und wir versuchen, natürlich auch immer wieder Abwechslung drin zu haben, keinen Doppelten, schreibe ich Brauereien zusammen und schicke dann den Vorschlag an den Chef. Dann diskutieren wir eigentlich kurz, ob das jetzt so das Richtige ist oder das Wahre ist und ob das auch Sinn macht, ja oder nein. Meistens passt das alles gleich so und dann fange ich an, die Anfragen zu machen. Also in Deutschland ist es relativ easy, weil das Projekt jeder kennt, im Ausland etwas schwieriger, weil, man muss es erklären. Es ist jetzt ja nicht ein wirkliches Collab, wie immer die Meisten so machen, sondern das ist ja eigentlich nur, ich beschreibe es als Hop Collab, das ist es eher. Und es versteht nicht jeder, muss ich auch sagen, aber es ist aber trotzdem auch immer schön, wenn man sagt, okay, die Brauerei hat jetzt Bock drauf. Also der Name Maisel ist natürlich auch da ein schöner Türöffner für das Projekt. Vor allen Dingen in Tschechien, unv. #00:29:27-7#

Markus: Bow, das weiß ich nicht.

Michael: unv. #00:29:31-9# Die haben ja selbst auch, das habe ich gar nicht gewusst, die schenken selber Maisel’s Weisse Alkoholfrei in ihrem Pub aus. Und da habe ich gedacht, okay, gut, sind ein super Kunde, ja und so suche ich mir das dann aus. Ich habe die Tschechen, sind mir aufgefallen, vor allen Dingen sehr Instagram-mäßig, sehr intensive hopfenfruchtige Dinger, auch wenn sie schon Aussteller bei unv. #00:29:53-3# also wo die ganzen Hazy-Brauereien kommen und dann ausstellen. Und seitdem folge ich denen und das wäre eigentlich cool, wenn die dabei wären und ist schön, dass sie zugesagt haben. Und Samuel Smith, eigentlich für mich auch tolle Urgesteine, die ganzen besonderen Biere. Weil, ich glaube, wie ich mit Bieren angefangen habe, waren die schon dabei, dass ich es erst probiert habe. Also es ist ein Imperial Stout, haben die schon lange, lange probiert. Und ist in unserer Gastronomie natürlich, ich glaube, eine der wenigen Brauereien, die sogar drei Biere hier im Sortiment haben und auch immer gut getrunken wird. Ist halt was Besonderes, vor allen Dingen das Schokoladenbier.

Markus: Oh ja, das Chocolate Stout, also wir werden es ja auch gleich noch hören, das wird sicherlich spannend. Ja, überhaupt, das war jetzt schon mal gut, weil die Brauer, die jetzt zuhören, können also gleich schon mal überlegen, wie bewerbe ich mich am besten für den Hopfenreiter. Ich mache schöne Fotos bei Instagram von möglichst vielen Bieren.

Michael: Und mir muss es auffallen.

Markus: Genau und dem Michael muss es auffallen, wunderbar. Das heißt also, eine Hopfenkompetenz ist natürlich irgendwo Schlüssel sozusagen, oder?

Michael: Ist es, die Hopfenkompetenz, ich würde jetzt mal sagen, das jetzt Samuel Smith jetzt auch nicht wirklich hopfenintensive Biere macht, aber ist eine klassische englische Brauerei, die halt für mich immer durch diese Fruchtbiere halt auffällt, was jetzt nicht so typisch für die Engländer ist. Ich würde eher so sagen, das ist so ein bisschen dieses, was angesagt ist und mir dann eben auffällt in den sozialen Kanälen. Bei den Deutschen ist es so, da muss ich wirklich schon gucken, hatten wir schon, hatten wir schon, hatten wir schon, vielleicht mal jemand anderes. Und, ja, KUEHN KUNZ ROSEN, bin ich jetzt auch mehr und mehr, gucke ich auf die Brauerei, weil ich finde, die hat für mich sehr viele Variationen von Bieren. Ist nicht nur Pale und IPA, sondern das Zitronische, was wir jetzt am Hahn haben, die machen Imperial Stout mit Blaubeeren und das alles auch gleichzeitig, also nicht nur eins, die haben wirklich unheimlich viel. Deshalb habe ich da mal Fässer für das Liebesbier bestellt, kann ich durchaus aussuchen, was ich da haben will. Ja und so ist es dann eben mit den anderen, Braukollektiv ist ja auch schon ein Urgestein, mittlerweile auch auf Dole und die ganzen klassischen IPAs und Pale Ales, wirklich gute Biere, er hat ja schon Awards damit gewonnen. Und True Brew ist ja auch angesagt, sage ich mal, die touren jetzt auch durch Deutschland mit unv. #00:31:54-5# und sonst irgendwas. Sind auch gar nicht solange, ist mir auch während der Pandemie erst eigentlich eingefallen, aber auch durchweg gute Biere.

Markus: Ja, nee, das stimmt auf jeden Fall. Das bringt mich noch zu einer anderen Frage. Wenn du jetzt so ein bisschen auf den deutschen, sage ich jetzt mal, Craft-Beer-Markt, in Anführungsstrichen, schaust, wie hat sich das denn für dich so entwickelt jetzt grade während und nach der Pandemie, also nach, soweit wir es jetzt absehen können, hat sich da was verändert, wie nimmst du das wahr?

Michael: Ist generell eine schwierige Frage. Also ich glaube schon, es hat sich verändert und auch nicht so zum Positiven hin, glaube ich, für diese besonderen Biere. Der nationale Markt ist überschaubar, wo ich Biere verkaufen kann, also Gastronomie, wenn ich das Thema zum Beispiel sehe, auch die Nachfrage Spezialitätenhändler, sind auch nicht viel größer geworden. Also es gibt wirklich einen überschaubare Zahl, wo ich besondere Biere verkaufen kann. Das bringt mich aber immer dann dazu, dass ich dann keine Menge verkaufen kann. Also ich meine da trotzdem, man muss auch, wenn ich einen Sud bei unserem Brauer mache, kommen am Ende vielleicht vier Paletten raus, die muss ich auch verkaufen können, und dieses Kleinteilige ist halt auch sehr viel Energie. Ich merke vielleicht, also hier in der Gastronomie merke ich das zumindest, dass diese Nachfrage nach Flaschen zurückgeht, mehr diese Fassthematik ist. Schwierig an was es liegt. Das könnte jetzt sein, dass diese Biere schon vielleicht zu viele kennen, die Urgesteine, mehr Abwechslung die Leute suchen. Vielleicht liegt es am Preis, die Preise sind ja auch nicht gleich geblieben, die gehen ja auch nach oben. Und ich glaube auch noch nicht, dass das Ende der Fahnenstange erreicht ist bei Preisen. Das macht es natürlich auch schwieriger, wenn ich jetzt ein Fassbier habe, was ich vier Euro verkaufen kann zum Beispiel, egal was und auf der anderen Seite den gleichen Bierstil in der Flasche habe, den ich für sechs, sieben Euro verkaufen muss, dass die Kalkulation passt, das ist halt ein schwieriges Thema. Und es sinkt und sinkt und sinkt für mich eben auch die Nachfrage, also grad hier in der Gastronomie. Wie es jetzt bei der Brauerei ist, ich glaube, dass die Pandemie uns geholfen hat, besondere Bierspezialitäten in den Markt, grad in den Handel zu bringen und auch mehr bei Kunden anzukommen. Die ganzen Online-Testings, haben, glaube ich, mehr Leute besondere Biere probiert. Und, ja und der Zuspruch, glaube ich, ist zumindest bei unseren Marken gewachsen, aber ist trotzdem halt schon, man muss gucken, dass man da am Ball bleibt und auch immer gelistet bleibt.

Markus: Wenn wir jetzt mal ganz konkret auf Maisel schauen, könnte man sagen, diese speziellen Biere, also das, was Maisel & Friends macht, ist vielleicht jetzt, ja, kein unbedingt steigendes Sortiment, aber es ist ein Sortiment, was viel Image und Markt bringt unterm Strich und damit auch auf die anderen Produkte abfärbt oder ist es eher eine getrennte Geschichte?

Michael: Ich glaube, das gehört zusammen. Also zum einen, also ich bin sehr viel in der Gastronomie verankert und es ist immer noch ein zusätzliches Portfolio, was man anbieten kann, was andere vielleicht nicht haben. Und vielleicht ist der ein oder andere Gastronom bereit, das einzugehen oder nicht. Ich glaube, dass in dem Segment grade die Gastronomen die voranschreitenden Leute sind und nicht der Handel, sondern es geht um die Gastronomie. Und so hat man halt dann auch eine Variation, was vielleicht mit aufs Weißbier, vielleicht auf Helles mit abfärbt oder vielleicht wieder gegenseitig mit anderen, auch die Craft-Biere sich dann befruchtet. Ich glaube schon, das ist ein sehr breites Sortiment, was auch gut mit hoher Verfügbarkeit und auch, ich glaube, im Preis-, Leistungssektor auch ganz gut ist.

Markus: Gilt das auch für den Ort, wo wir hier grade sind? Also wir haben ja jetzt das Liebesbier, ich habe grade mit dem Jeff schon drüber gesprochen, es ist ja wirklich ein Biertempel, kann man sagen, auch einer, der sich immer weiterentwickelt. Er ist natürlich auch ein Leuchtturm, ein Leuchtturm in der Bierlandschaft, wo auch viele Leute kommen oder auch ganz bewusst ihre Zwischenstopps hier einplanen, das sie hier eben auch da sind und das Ganze erleben. Es gibt jetzt noch ein Hotel, wo ich dann sogar sagen kann, okay, dann bleibe ich eben auch noch über Nacht und habe da ein besonderes Erlebnis. Ist das auch etwas, was der Brauerei an und für sich und der Marke etwas bringt?

Michael: Ja, das, glaube ich, auf alle Fälle. Also ich glaube, allein für uns, wir kommen mit dem Vertrieb mit Kunden hierher, wir haben unser Marketingevent, den Hopfenreiter hier. Wo Leute zum ersten Mal auch nach, manche sind fast jeden Tag da, aber es ist immer wieder schön zu sehen, so nach sechs, sieben Jahren, wenn jemand zum ersten Mal hier reinkommt, es ist doch immer dieses Wow und immer dieses Leuchten in den Augen und am Ende färbt das natürlich auch ab. Ob der Kunde vielleicht von einem großen Konzern umswitcht auf eine kleine mittelständische Brauerei aus Bayreuth und dann vielleicht das Weißbier, muss ja nicht Craft-Beer sein. Die Leute sind frei zu trinken, was sie wollen. Wir haben auch nicht nur Craft-Beer, wir haben auch fränkische Biere, aber dann vielleicht auch, wenn man das dann weiter sieht, dass der Kunde eben dadurch eine Bindung kriegt. Bindung zu Maisel, wenn der Herr Maisel als Chef rumläuft und mit dem Kunden hier bis nachts, nach Schankschluss, noch was trinkt, dann baut man eine Bindung auf und dann ist auch diese Bindung und der Gast kann auch was erzählen, wo er war. Genauso ist es im Handel auch, die können erzählen, wo sie waren, der unv. #00:36:49-9# hat Lust da drauf, diese Marke zu verkaufen, weil es hier einfach schön ist.

Markus: Das stimmt, also es baut eine richtige emotionale Bindung auf und eben auch etwas, was man gerne erzählt, wo man sagt, okay, ich war da und so und so schaut das aus. Und, ja, jetzt bin ich mal gespannt, wir haben am Tisch sozusagen unserer ganzen Kollaborateure ja auch gesehen, was für unterschiedliche Biere die sich bestellen. Und da sieht man schon auch, also der greift zum IPA, der andere zum Hellen, der Nächste zum Weizen, also durchaus spannend und insofern, ja, wünsche ich mir und uns, dass das heute ein erfolgreicher Tag wird. Sage vielen, vielen Dank für deine Zeit.

Michael: Gerne.

Markus: Schön das du da warst! Jetzt sind wir mal gespannt, was dabei rauskommt und heute noch guten Durst.

Michael: Danke, danke.

Markus: So on goes it with our Hopfenreiter project here. And as you hear, dear listeners, we are now changing into English because we have an international guest now. It’s Nikolasz from the Czech Republic. And so yes, we talk in English now, and we talk about his brewery, his experience, his life into brewing. So maybe first to introduce yourself a bit for the listeners about you and your brewery. Yeah.

Nikolasz: Hey Markus. Well, as you said, I’m Nikolasz and I’m from Prague, and I brew beer for Zichovec brewery. It’s not my brewery, but I work there and I love the job that we do. And what to say, we are like more a brewery that focus on like modern trends. We brew a lot of hazys, a lot of sours, and because we are Czechs, we also brew a lot of Czech pils. So yeah, we have kind of widespread of beers we do and we, of course, try to master every beer we make.

Markus: Yeah, that sounds very interesting. And already we talked a little bit and then you told me that you have really a very huge variety of different beers. But as you say now also lagers, and what would you say? How big is the share of the pilsner in competition to the other ones?

Nikolasz: Well, actually, you know, since we’re in Czech Republic, you need to have a big lager. So because, you know, it’s always the most selling beers in Czech Republic, you know, mostly. Like, you know, you won’t get the big recognition for lagers in our country because people in Czech Republic are spoiled lager drinkers. So we are more famous for our specialty beers, for our New England’s, for our sours, for our American pale ales, and a lot of crazy stuff. We also do some Scotch beers and stuff like that, the Scottish beers. We got Skotskovec, which is kind of nice. Groundy, earthy, Scottish beer, Scottish lite.

Markus: That sounds fantastic. I’ve just been to Scotland two weeks ago, so I’m really looking forward to taste your beers and yeah, maybe about you in person. So how did you get into brewing? Was it always a dream for you? Or did it happen occasionally? How was it?

Nikolasz: Well, actually it was it was kind of Hail Mary, I would say. You know, because I started college, I had like geopolitical major, I studied in Japan for some time, because my focus was on the Asian region. However, I never felt to be an office guy. So, well, and it somehow happened that I started to homebrew. And then I turned pro. And since then, I’m just living my dream and having fun and I have the best job in the world.

Markus: And have you been by different breweries? Or did you start at the brewery where you unv. #00:40:30-3#?

Nikolasz: Actually I started started in, like Matuška Brewery in Czech Republic and Matuška was kind of original gangster of Czech craft brewing. But you know, as a brewery, you just can’t watch whole life, the one brewery. You just need to go on and learn some other stuff. And I got an offer from Zichovec and I really liked the brand, I really liked the brewery, I liked the mindset. So yeah, so that’s why I kind of came to Zichovec and it was a good choice and I’m happy with that. But with all due respect to my previous brewery.

Markus: And all your friends are also happy that you are into brewing, so they always have a good beer?

Nikolasz: Well, actually, you know, with my friends it’s kind of difficult. Because I also have a band and we all are kind of beer geeks. So when we play some songs on the rehearsals then we always like, it’s like kind of joined with a beer tasting. Man, and they are always killing me. They are always, you know, they’re the biggest critiques of mine. But it’s great because they are like my inner circle and they are always straightforward about their opinions. And you know, when they don’t like something then they’re just going to tell me, you know? So but that’s, you know, all you can ask from them because that’s kind of nice if you’ve got like straightforward and honest people around you. So yeah. You know, I consider myself to be kind of like person that really, the perfectionist that really doesn’t seem. I think that the perfect brewer doesn’t exist.

Markus: But did you try to unv. #00:42:26-6# as possible?

Nikolasz: Yeah, but you know, it’s about the way and the way is the goal. So we always have to strive for the perfect beer, even though it never happens. But maybe one day, you know, I will say to myself, okay, that’s the best I can do and that’s it.

Markus: Okay.

Nikolasz: We’ll see.

Markus: We will see.

Nikolasz: It’s too early yet.

Markus: Yes. Maybe a bit about the Czech beer market. How does it look like? What are the people drinking? What are they liking? How is it going after the pandemic now

Nikolasz: Well, you know, it’s getting interesting, because, you know, before 2010 we had only big breweries. And then, you know, like a miracle some little breweries showed up and it was life changing for a lot of people. And the market of craft beers is still growing. But, you know, I think that we are still getting that kind of fusion that, people like the of course the legend Pilsner Urquell or Budejovicky Budvar. But they’re also, they’re not like, you know, close minded, and they are not like sticking just to their original brands. And they are willing to taste something else which is good for the craft brew markets. And, you know, if you see the unv. #00:43:56-3# right now, then it goes through the roof from the Czech fans of beer. So it’s still young, but Czech people understand beer, so I think that we’ll have in a couple of years, we’ll have like probably the best years. It’s still yet to come.

Markus: Yeah, and it’s still the country with the highest per capita amount of beer drinking around the world.

Nikolasz: You know, but that’s kind of BS, because if you ever drank the Czech desitka or dvanactka then you know that you can drink like ten beers and you will get home and you remember stuff. If you drink six to seven, then you were like, you walk home straight line. So that’s probably why we have that habit that we’re drinking beer a lot. And I think that, you know even though, you know, it seems that we’re all alcoholics, I still think that that’s, it’s still kind of, like, stress-relieving thing, especially in this fast age. So I don’t actually argue about hey, are you drinking a lot or not. And I think that this is quite nice feature to Czech society that you know, after work, you just have two or three with your friends and you relieve like the stress that you had from work. And you just, you can get up, you know, with any hangover and go on. Yeah, it’s quite an asset that we have, the Czech people. So well, you know, somebody might not like it, but I think that it’s okay.

Markus: Totally, and I really, I love the Czech beers and the Czech beer culture. And if from a brewer’s perspective, is this something which is common to all the Czech beers, or something which you can recognize in a very good, well-done pilsner as also in a well-done IPA?

Nikolasz: Well, actually, you know, when it comes to pils, then we decoct beer all the time. You know, it started with triple decoction, now a lot of breweries do double decoction. Some of them do single decoction. But I don’t think that a lot of breweries are brewing lagers with infusion. So that’s a kind of thing that we have. You know, a lot of people says that, you know, you don’t need to do decoct beer these days. But you know, it matters, you know. It makes a difference.

Markus: And you do it also with your ales? Or are you there doing infusion?

Nikolasz: Actually, you know, some ales we decoct and some breweries do that. And but, yeah, but it’s not like, you know, it’s not a rule. In the case of lager, it’s kind of the rule that you have to decoct that. But some people use decoction even for pale ales and some breweries even for New England IPAs, which is interesting. And they are fucking right actually.

Markus: Yeah, and it tastes normally very good because you also have a malty body which is very nice according /

Nikolasz: It is you know, actually for the session IPAs, you know. Because what I lack in session IPAs is body. You only, like get hopped water with nice punch from the hops, but you don’t get any body. You don’t feel anything. You just go, it goes through. And there are, of course, techniques that can help that. You can use like the dextrin malt or you can decoct the beer. There are a lot of things that you can do. Or you can add lactose. I’m not friend of that, but you know, still you know, decoction always finds a place.

Markus: Yes, now we are here for the Hopfenreiter project. So you also brought hop with you. Did you have any idea about a special hop or was it just we take that one?

Nikolasz: We actually use Simcoe and we use that because of versatility of the hops because I love the bittering profile of Simcoe. I love that grapefruit bitterness and it also smells so fine. It’s like citrusy berries, you know, it’s one of my favorite hops. And it’s like, you know, if you say like dual purpose hops, then I would go with Simcoe. And if you don’t know what you’re brewing, then this is one of the guys that you would stick to.

Markus: That’s a very good thing. So brewers, listen. In any case, just take Simcoe.

Nikolasz: It’s not just the Simcoe, there are more of these. But yeah, we kind of stick with this bad guy.

Markus: Yeah, and I think there are some hops which are very well, I’ll also mention together, like Amarillo, Cascade, Simcoe, and you always get a nice profile out of it. So that’s.

Nikolasz: Yeah, it’s not like the newest hop in the world. You know, it’s a proven classic.

Markus: Yeah, sometimes classics are good, as we know from many lagers. So yeah, thanks a lot for your contribution and I’m looking forward about the result after our brewing day today. And maybe a last question, did you already do collaboration brews? And how important do you think is the idea to cooperate together in the world?

Nikolasz: This is a really good question, actually. Because we did a lot of collaborations lately. We did a collaboration with Northern Monk from Leeds, we did collab with Attic Brewing from Birmingham. Great breweries. Talented guys. They fucking just love their jobs. And while they’re putting heart into it, which is the most important. Then we also do the collab with our Czech breweries like Falkon, for example, which is kind of old school flying brewery. They still have their own brewery, but they always brew in other breweries. But they are making hell of a great beers. And we did also with Arpus Brewing, if you know.

Markus: Only by name, but yeah.

Nikolasz: They are freaks, they are freaks. We made the beer called Bear Slayer with them and it was a single IPA, which was so great. So well, I think that that was important because you can always learn something new. I think that brewers sometimes are getting closed minded with their own system. And now you know, you can go somewhere else, you can see some other beautiful places and breweries, and you can see some other techniques and you can learn something. So that’s probably the most important thing that you can actually learn.

Markus: Yeah, and you’ll make a lot of new friends, like we did. So that’s perfect.

Nikolasz: Like we did. Yes, Markus.

Markus: So yeah, have a nice day and see you later, and maybe we can drink the result in a few weeks.

Nikolasz: We’ll have some. Yeah, thank you, Markus. Thank you.

Markus: Thank you, bye.

Nikolasz: Bye.

Markus: So, weiter geht es mit unseren Hopfenreiter-Interviews hier, und jetzt haben wir den Nils bei uns, Nils Waxweiler?

Nils: Waxweiler, genau.

Markus: Perfekt, genau. Ich habe ein bisschen geübt, ich habe es hinbekommen, wunderbar. Und er kommt von der Kuehn Kunz Rosenbrauerei aus Mainz – also auch spannend – und bist auch Bestandteil dieses ganzen Projekts. Aber vielleicht, Nils, stell dich doch einfach mal kurz selber ein bisschen vor, damit die Hörer sich ein Bild machen können.

Nils: Ja, hallo, mein Name ist Nils, bin schlanke 30 Jahre alt, habe eine Ausbildung zum Brauer und Mälzer gemacht in einer fränkischen Brauerei. Habe dann gesagt, okay, jetzt setzt noch einen drauf und studierst das Ganze noch. Habe dann in Geisenheim dreieinhalb Jahre Getränketechnologie studiert, und während dem Studium habe ich dann als Werksstudent bei der Kuehn Kunz Rosen angefangen. Und nach dem Studium hat sich das so ergeben, dass da eine Stelle frei wurde, und ich konnte dann halt die Head-Brewer-Stelle übernehmen. Das ist ein ganz cooler Einstieg für direkt nach einem Studium: Ich kann sämtliches Repertoire meines Studiums gebrauchen, also von Fruchtsäften bis hin zu Hopfenanalysen und so weiter. Das macht schon Spaß, ich kann mich da gut einbringen.

Markus: Cool. Also da rostete man auch nicht ein.

Nils: Nein, wer rastet, der rostet.

Markus: Absolut. Vielleicht trotzdem noch die Frage, war das schon immer dein Traum, oder kamst du so als Spätberufener zum Bier?

Nils: Nein, war schon tatsächlich immer mein Traum. Gebürtig bin ich zwischen Trier und Koblenz her, also aus Wittlich, und bin dann von Wittlich nach Kulmbach gezogen, um halt den Brauer und Mälzer zu lernen. Was halt auch eine gewisse Intension natürlich mit sich bringt, nicht einfach nur bei irgendeiner Brauerei, sondern halt schon dann bei einer fränkischen Brauerei und dann ordentlich und mit hundert Prozent bei der Sache.

Markus: Wenn die dann jemanden wie dich da haben, ist es tatsächlich so, dass man jetzt außerhalb von Franken sagt, okay, also wenn man in Richtung Bier etwas machen will, dann ist Franken schon eine wichtige Destination?

Nils: Natürlich, Franken ist halt das Bierland schlechthin. Für außerhalb von Bayern natürlich Bayern, weil da ist das ja mehr oder weniger ein und dasselbe. Aber sag einem Franken nie, dass er aus Bayern ist. Das ist ja schon fast Hochverrat.

Markus: Also er hat gelernt, liebe Hörer, ich habe das nicht ihm eingeflüstert, das kam von selber. Aber sehr, sehr gut. Also wichtiges Learning natürlich.

Nils: Genau.

Markus: Na wunderbar. Ich habe jetzt hier auch gerade ein fantastisches Bier von dir. Und nur, damit ihr es wisst, ich habe einen halben Liter bekommen, es ist davon jetzt gerade mal die Hälfte übrig. Ihr wisst, so lange haben wir noch gar nicht gesprochen, drei Minuten. Das ist selbst für mich eine ordentliche Trinkgeschwindigkeit. Also man merkt, es läuft. Es ist auch ein spannendes Bier, es heißt Zitrönche. Was ja schon mal schön ist und so ein bisschen auch ins Hessische rüberklingt. Und ist, ja, für mich schmeckt es – also wie der Name sagt – tatsächlich eine schöne Zitrusnote, hat jetzt aber zum Beispiel im Gegensatz zu vielen ähnlichen Bieren oder auch zum Radler viel weniger Süße. Einen sehr schönen leichten Körper, und man hat auch wirklich von der Zitrone auch eine gewisse bittere, die aus der Frucht kommt. Das finde ich sehr, sehr spannend und auch ein Bier, wo der Nachhall sehr lange sehr zitronig bleibt, und dadurch auch richtig Lust wird oder richtig zu trinken, weil es eben nicht nur die bittere, sondern auch eine angenehme Art von Säure ist, die irgendwie …

Nils: Genau.

Markus: … die Trinklust wieder anregt. Also vielleicht löst du ein bisschen auf, was hinter diesem Zitrönche steckt, und inwieweit das vielleicht auch die Philosophie von eurer Brauerei so ein bisschen widerspiegelt.

Nils: Genau. Also die Philosophie unserer Brauerei ist, dass wir außerhalb vom Reinheitsgebot gerne experimentieren, aber dabei die Natürlichkeit im Auge behalten. Sprich, jetzt zum Beispiel bei dem Zitrönchen haben wir Zitronenschalen und Zitronensaft verwendet. Und Zitronensaft haben wir vor der Vergärung dazugegeben, und dadurch wird der Zucker, der halt durch den Zitronensaft mit eingespeist wird, mit vergoren. Damit haben wir ein trockenes Bier mit schönem Zitrusaroma, mit einer schönen Rezenz, was halt super in den Sommer reinpasst: Bei über 30 Grad, die wir gerade haben, ist das auf dem Balkon genau das Richtige. Als Basis dient ein Schankbier, und wir haben im Endeffekt dreieinhalb Volumenprozent Alkohol da drin und haben eine schöne Zitrusaromatik. Aber ohne, dass es halt – wie bei einem Radler zum Beispiel – sehr süß wird. Und das Ganze wird halt ein gutes Ensemble, ein rundes Bier für auf dem Balkon.

Markus: Ich bin absolut bei dir, also wirklich ein tolles Bier, und das trinkt sich sehr schön. Und ich finde auch wirklich diese leichteren Biere richtig erholsam. Natürlich trinkt man gerne Bier, aber gerade bei den Temperaturen hier, muss man einfach aufpassen, weil wenn der Alkohol zu hoch wird, dann fängst du das Schwitzen an, und dann ist es einfach nicht mehr angenehm. Und so, mit so einem Bier kann man wirklich den ganzen Nachmittag verbringen.

Nils: Genau.

Markus: Wunderschön. Also tolle Idee. Ich muss ja sagen, ich kenne deinen Chef, den Wendelin, der die Brauerei ursprünglich auch mal gegründet hat, sehr gut. Der hat bei uns schon an der Bierakademie Seminare besucht vor zehn Jahren oder so, und ich fand es immer spannend, dass er sich gerade so mit besonderen Zutaten beschäftigt hat, mit Paradieskörnern oder eben irgendwelchen besonderen Früchten oder Gewürzen.

Nils: Tonkabohne.

Markus: Tonkabohne, genau.

Nils: Genau.

Markus: Da hat er sich auch, finde ich, einen Namen gemacht und ist da auch sehr findig. Ja, habt ihr euch gefunden, ihr beide?

Nils: Ja, mehr oder weniger gesucht und gefunden. Anfangs war das ja der Hans, der mit dem Wendelin zusammengearbeitet hat. Ich bin dann mehr oder weniger da reingewachsen. Klar gibt es mal ein paar Unstimmigkeiten, wo ich dann sage, eh, mach mal ein bisschen langsamer. Das kommt dann natürlich von meiner fränkischen Ausbildung, aber es gibt da natürlich auch Sachen, wo der Wendelin sagt, nein, das hätte ich gerne soundso. Wir versuchen da natürlich immer irgendwie zu sagen, eh, das wird ein geiles Bier, und darauf haben wir Lust.

Markus: Ich muss auch sagen, ich habe den Mainzer Biertrinker tatsächlich schätzen gelernt. Ich glaube, das ist für viele erst mal schwierig zu sagen, der Mainzer Biertrinker, weil man immer eher so an Wein denkt.

Nils: Natürlich, immer an den Schoppen.

Markus: Aber ich muss sagen, ich habe mal eine Veranstaltungsreihe betreut, wo wir durch ganz Deutschland getingelt sind. Ich glaube, es waren dreizehn Events in allen möglichen Bundesländern und Städten, und da waren wir engagiert, um da ein Bier-Catering zu machen. Und es waren immer so um die 150,160 Gäste, und wir hatten eine feste Biermenge, die wir zu jeder dieser Veranstaltungen mitgenommen haben. Und zwar in Nürnberg auch, in München auch, in Stuttgart auch, in Sachsen und so weiter, und die einzige Veranstaltung, die es geschafft hat, wo sie uns wirklich alles ausgetrunken haben, das war in Mainz in einem Keller. Das war zwar eigentlich irgendwie ein Weinkeller, Nome oder so. Aber das war wirklich faszinierend, die haben uns echt leergetrunken. Und da habe ich gemerkt, okay, also die Jungs verstehen auch etwas von Bier.

Nils: Natürlich, die Mainzer können etwas am Glas.

Markus: Also hast du dich da auch eingelebt?

Nils: Natürlich, ja.

Markus: Wunderbar. Jetzt sind wir heute beim Hopfenreiter-Projekt: Wie kam das so für dich? Was hältst du davon zu sagen, okay, wir laden da immer mal verschiedene Brauer ein und machen dasselbe Grundrezept, nehmen verschiedene Hopfen. Wie nimmst du das so wahr, und was hast du für einen Hopfen mitgebracht?

Nils: Ja, also ich finde das erst mal eine super große Ehre für mich hier sein zu dürfen. Ich habe auch, als ich das dann in der Brauerei dann mitbekommen habe, dass wir dabei sind, sofort gesagt, eh, hier, ich würde super gerne da hinfahren und mitmachen. Einer meiner besten Freunde wohnt hier in Bayreuth, dann kann ich mit dem auch noch ein Bierchen trinken. Also wenn niemand anderes will, ich melde mich freiwillig. Und der Hopfenreiter ist halt auch schon eine Hausnummer, die als sich etabliert hat in der Branche, und wie gesagt, es ist eine große Ehre dabeizusein. Wir als Kuehn Kunz Rosen steuern den Monroe-Hopfen dazu. Das ist der Hopfen, den wir auch bei unserem Hellen verwenden, bei dem Mainzer Dombräu, und wir denken, dass der sich da gut einbinden wird.

Markus: Ist aber nicht zum ersten Mal, dass du mit anderen zusammen, mit anderen Brauereien zusammen braust?

Nils: Nein, das machen wir sehr gerne, und sehr oft bieten wir das natürlich auch bei uns in der Brauerei an. Es sind verschiedene Brauereien, die halt Gypsy Brewer sind und bei uns Bier brauen lassen. Und da gibt es auch verschiedenste Colab-Sude, demnächst steht auch wieder ein Colab-Sud an. Wer unser Repertoire kennt, könnte erahnen, was es wird. Es ist schon mal so viel zu sagen, es wird spannend. Ja, spannend wird es immer. Also ich überlege, ich habe ja wirklich mit Wendelins Bieren schon lange, lange immer wieder etwas zu tun, und ich fand das wirklich toll. Also wie man dann auch mit verschiedenen Pfeffersorten zum Beispiel auch arbeitet oder anderen Gewürzen, wo man einfach merkt, okay, wenn man das richtig komponiert, dann geht etwas.

Markus: Ja, was wäre dein Biertraum, wenn man sagen würde, du darfst jetzt mal das Bier machen, was du schon immer machen wolltest, was wäre das für ein Bier?

Nils: Ich habe tatsächlich einige Sachen im Kopf, die ich gerne umsetzen würde. Die Frage ist halt, wann haben wir dafür Zeit, und können wir da vorher noch einen Probesud machen und so weiter. Weil der Arbeitstag ist doch manchmal sehr voll, aber da ist zum Beispiel ein Stout, was ich gerne mal machen würde mit Pfefferminz, dann so eine Art After-Eight-Bier mal ausprobieren. Das wäre, glaube ich, ganz cool. Oder mal ein klassisches Red Ale, was man einfach sich gefühlt eins nach dem anderen reinstellen kann, wie man so schön in Franken sagt.

Markus: Auf jeden Fall.

Nils: Und verschiedenste Arten, also ich bin da echt sehr kreativ und kann mich da auch, Gott sei Dank, auch sehr viel ausleben in der Brauerei.

Markus: Wunderbar. Also dann freuen wir uns mal auf all das, was noch von Kuehn Kunz Rosen und von dir natürlich persönlich kommt, und lassen uns auch überraschen, was der Hopfenreiter bringt, wenn er denn dann fertig ist.

Nils: Ich bin sehr gespannt.

Markus: Ich bedanke mich schon mal für deine Zeit jetzt hier, und das Bier ist leer, liebe Hörer. Ich habe es geschafft, also nicht schlecht: Ein halber Liter in zehn Minuten ist auch für mich durchaus mal eine Leistung.

Nils: Ich trinke meins noch aus. Cheers.

Markus: Prost. Ja, wir machen weiter auf unserer Hopfenreiter-Tour und haben die nächste Brauerei, die beteiligt ist, hier bei uns am Mikrofon. Und jetzt reisen wir nach England, nach Tadcaster und haben Sam Smith von der gleichnamigen Brauerei hier zu Gast. Den hatten wir ja auch schon im BierTalk und haben viele der Biere verkostet. Und jetzt ist er eben hier und braut den Hopfenreiter mit und hat auch einen britischen Hopfen mitgebracht. Da sind wir mal sehr gespannt, aber vielleicht erst mal schön, dass du da bist, lieber Sam und ja: Wie fühlst du dich hier, bist du in Deutschland angekommen? Es ist hier ja kälter als in England, also fühlst du dich wohl, oder brauchst du eine Jacke?

Sam: Nein, also ich freue mich sehr hier zu sein. Es ist eine große Ehre zum Hopfenreiter eingeladen zu werden, und ich bin extra aus England hier hergeflogen dafür, weil ich habe voll Bock auf sowas. Es macht viel Spaß. Es gibt ja diese, wir sind so wie die Maisel-Brauerei. Wir haben viel gemeinsam, obwohl wir sehr weit voneinander entfernt sind, sind wir auch mittelständisch. Wir sind ungefähr im gleichen Alter, so im 19. Jahrhundert gegründet, aber haben, glaube ich auch, eine ganz tolle Zukunft. Und wir haben ganz viel Bock auf die Zukunft und neue interessante Biere zu brauen. Deswegen freue ich mich hier zu sein. Das Hopfenreiter-Projekt finde ich ganz toll. Wir haben unseren Hopfen hier hergeschickt, und freue ich mich drauf, den in den Kessel reinzuwerfen. Und den Austausch mit den anderen Brauereien zu haben, finde ich ganz, ganz geil.

Markus: Ja, das macht auf jeden Fall Spaß. Das erleben wir ja schon den ganzen Tag, liebe Hörer, sehr spannend einfach, wie Leute sich eben aus der ganzen Welt austauschen, ihre Geschichten erzählen und ihre Biere miteinander verkosten. Das kann auch anstrengend sein, aber spannend ist es auf jeden Fall. Ihr habt die Hopfensorte Jester mitgebracht: Was hat es damit auf sich, was ist das für ein Hopfen?

Sam: Ja, gute Frage. Also ich muss ganz ehrlich sagen, der Jester war nicht mein erster Vorschlag. Am Anfang habe ich zuerst vorgeschlagen, dass wir eine richtig traditionelle englische Hopfensorte benutzen sollten, die wir bei unseren Bieren benutzen. Und zwar etwa so wie ein Fuggle oder ein Challenger, die wir am liebsten benutzen. Aber es wurde entschieden, das passt nicht so gut für ein Double IPA, so die englischen Sachen, die nicht so fruchtig sind, sondern eher erdig und so würzig in höheren Mengen. Deswegen haben wir so auf den Jester angestoßen, das entschieden, weil das hat eher so ein bisschen mehr Frucht dafür und passt sehr gut besonders bei den Hopfenstofp und für so ein Double IPA richtig fruchtige Aromen, die sehr lecker sind. Aber es ist auch, das fand ich sehr interessant, das habe ich aus der Tasche so gerochen, es ist richtig, es ist schon auch so, würde ich sagen, in die englische Richtung, also nicht ganz so fruchtig, nicht ganz so zitronig oder sowas. Es ist auch schon diese Erdigkeit und diese Würzigkeit, was wir bei unserem Bier sehr gerne benutzen. Deswegen haben wir entschieden quasi in der Mitte zwischen klassisch Double IPA und dem traditionellem englischen Zeug.

Markus: Und das ist ein typischer klassischer englischer Hopfen? Eine neue Züchtung oder ein alter Hopfen?

Sam: Ich glaube, das ist eher amerikanisch. Ich weiß nicht so viel darüber, muss ich sagen, aber ich finde, das ist meinem Gefühl nach sehr eng verwandt mit englischen Hopfenstilen, Hopfenarten.

Markus: Wie macht ihr das überhaupt bei der Brauerei, wenn ihr euren Hopfen einkauft? Gibt es da in England einen bestimmten Ort oder eine bestimmte Firma, wo man hingeht? Oder habt ihr einfach Hopfenbauern, die euch beliefern? Wie läuft das so, wie bekommt ihr euren Hopfen?

Sam: Ja, also bei uns, wir sind eine der einzigen Brauereien, zumindest in Großbritannien, ich würde glauben, wahrscheinlich die einzige in der ganzen Welt, weiß ich nicht genau, muss ich sagen, die frischen Hopfen benutzen, Hopfenblätter. Ich weiß nicht, wie oft das gemacht wird, aber besonders bei uns, das machen wir, diese Hopfenblätter. Wir sitzen im Norden Englands, ungefähr 300 Kilometer nördlich von London entfernt, und Hopfen wächst dort nicht so gut. Es ist wahrscheinlich nicht ganz heiß genug, um Hopfen anzubauen. Deswegen kaufen wir den aus dem Süden Englands. Es gibt solche Grafschaften wie Kent und Hampshire, die näher an London sind. Im Südosten und auch in Worcestershire so im Südwesten, woher wir auch unsere Hopfen besorgen. Als Familienbetrieb handeln wir ganz gerne mit anderen Familienbetrieben. Es gibt so Familienbauernhöfe, mit denen wir langfristige Beziehungen haben, und die richtig gute Qualität für uns haben. Die Hopfen passen sehr gut für uns auch. Wir importieren auch für unsere untergärigen Biere, die wir nur in England verkaufen, nur zu Hause verkaufen, nicht exportieren. Da kaufen wir Hopfen zu diesem Ereignis oder so. Hallertau-Hopfen und auch ein paar Saaz-Hopfen aus der Tschechei.

Markus: Das finde ich jetzt sehr interessant, also Lagerbiere, die ihr nicht in der Flasche verkauft. Eins kenne ich ja, aber da gibt es noch andere? Was sind das für untergärige Biere?

Sam: Wir brauen vier verschiedene untergärige Biere, einmal mit verschiedenen Stärken, einmal mit 2,8, einmal mit 4 Prozent, einmal mit 4,5. Das ist unser meistverkauftes, das heißt Taddy Lager und auch unser Organic Lager, das hat 5 Prozent. Obwohl Lager ja kein traditioneller englischer Bierstil ist, ist das eigentlich, was am meisten getrunken wird. So wie in der ganzen Welt, glaube ich. Wenn der Markt ja so ist, glauben wir das. Also wir haben entschieden, wenn man bei uns Lager trinken will, wer ein untergäriges Bier trinken will, dann werden wir es brauen, aber wir werden das richtig tun. Also nichts billigerweise, in England gibt es viele billige schlechte untergärige Biere, und wir wollen damit gar nichts zu tun haben. Wir wollen das richtig machen, und das heißt eigentlich nach der deutschen Brauart. Das heißt nur mit Malz, Hopfen, Wasser und Hefe, keine anderen Zusätze kommen dazu. Das heißt mit einer richtig untergärigen Hefe, und das heißt sehr lange.

Markus: Gelagert.

Sam: Gelagert, genau. Danke. Es unv. #01:10:28-3# sehr lange Lagerung. Also das heißt insgesamt ungefähr eine Woche bei der Gärung, und dann haben wir bei einigen Bieren eine zweite Vergärung, so das Crowsening und dann mindestens fünf Wochen Lagerung und das zwischen -1 und 1 Grad. Also bei 0 Grad, bei den jetzigen Strompreisen ist das kein billiges Verfahren, Bier so lange gekühlt zu halten. Aber wir sind sehr leidenschaftlich, sehr fest davon überzeugt, dass wenn wir das bauen wollen, müssen wir das richtig machen. Deswegen, ja, verkauft es sich gut.

Markus: Spannend. Das finde ich sehr interessant, weil es auch schon mehr ist als viele deutsche Brauereien, muss man sagen, also da gibt es viele, die mit zwei/drei Wochen Lagerung, das war es dann. Maximum. Also finde ich sehr, sehr spannend. Und wie gibt es das dann in den Pubs? Es ist ja dann kein Real Ale, was man da pumpt. Oder wie läuft das?

Sam: Die untergärigen Biere werden vom Keg ausgeschenkt.

Markus: Also mit CO2 dann praktisch so, wie man das kennt?

Sam: Mit CO2, genau.

Markus: Und sind das alles helle Biere?

Sam: Ja.

Markus: Ja.

Sam: Helle, die sind hell.

Markus: Und wenn wir jetzt noch mal an den Hopfenreiter denken, das ist ja ein Double IPA, sowas habt ihr bei euch auch noch nicht in der Range. Könnte das mal etwas sein, dass man sagt, neben dem Pale Ale und dem India Ale setzt man noch eins drauf?

Sam: Könnte sein. Machen wir momentan nicht. Wir sind eigentlich ganz traditionell und brauen das, was wir schon gut kennen. Unser IPA, unser India Ale, das wird schon braun. Das ist mit dem englischen Hopfen, und wie gesagt, diese würzigen und erdigen Geschmacksrichtungen gibt es da. Bis heute haben wir immer das Gefühl gehabt, es gibt ja so viele, also gute amerikanische Brauereien, es gibt ja so viele jetzt in ganz Europa kleine Brauereien, die echt gute IPAs brauen. Und die dürfen die ganz, ganz gern brauen, und wir wollen eigentlich keine Konkurrenz dazu sein. Es ist nicht unsere Spezialität. Wir haben unsere Spezialitäten, die sind so die vollmundigen, malzigen Ales und Fruchtbiere und biologische Biere und daheim auch, einheimisch die untergärigen Biere. Während viele andere Brauereien, die kleinen Brauereien, die kennen sich mit solchen Sachen gar nicht so gut aus. Deswegen denken wir, wir konzentrieren uns darauf, dass wir es gut machen und lassen das andere zu den anderen.

Markus: (unv.) #01:13:31-3#

Sam: Genau, ich würde niemals niemals sagen und sagen, und zwar mal schauen. Ja, es macht immer Spaß, neue Sachen zu machen, wir sind immer offen für Neues.

Markus: Eine kurze Frage noch, du hast gerade gesagt, das Lager heißt dann auch Taddy Lager, und ihr habt auch ein Taddy Porter: Ist das dann für Tadcaster, oder steht das für etwas anderes?

Sam: Genau, das steht für Tadcaster, also wir sitzen in der kleinen Stadt Tadcaster. Das ist eine kleine Stadt, fast ein Dorf mit 7.000 Einwohnern. Ich weiß nicht, wie man das auf Deutsch sagt, aber the nickname?

Markus: Spitzname.

Sam: Der Spitzname, danke. Diejenigen, die daher kommen, die nennen die Stadt Taddy. Das ist hier so ein … ja, freundlicher Spitzname und ist auch unsere Handelsmarke. Wir haben das auch registriert, das wurde von meinem Urgroßvater registriert. Das benutzen wir für verschiedene Biere. Ja, the Taddy Porter und auch das Taddy Lager. Ich finde, es hört sich so witzig an, es ist schön. Ja, das benutzen wir gern. Das ist unsere Identität, das ist unsere Heimatstadt, und das benutzen wir, diesen Namen gern.

Markus: Wunderbar, dann haben wir das auch geklärt. Vielen, vielen Dank. Also jetzt bin ich mal gespannt, einerseits auf das Ergebnis von unserem Hopfenreiter. Andererseits kann man die Hörer nur einladen, eure Biere zu verkosten und vielleicht auch mal nach Tadcaster zu schauen. Das ist bestimmt auch spannend, einfach mal in die Heimat eines solchen Bieres zu kommen. Vielleicht ein Letztes noch: Wir sind ja hier auch durch dieses Museum ein bisschen gegangen und waren da auch zum Beispiel da, wo man die Fässer macht, also die Cooper und dann auf Englisch. Ihr macht ja noch eure eigenen Fässer und habt da auch einen eigenen Teil in eurem Betrieb: Wie ist das so mit den verschiedenen Bieren, mit den Ales, mit den Lagers? Funktioniert das gut, hat das für euch eine Zukunft, die Fässer selber zu machen?

Sam: Ja, also wir haben ganz viel Stolz darauf, dass wir noch eine der wenigen Brauereien der Welt sind, die einen eigenen Küfer hat, eine eigene Küferei. Das ist so eine tolle Tätigkeit, finde ich, solche Stücke Eichenholz zu nehmen und die zusammenzubringen, ohne Klebstoff oder irgend sowas zusammenzubringen, das Bierbehältnis und sagen, wenn Brauereien so wie wir das nicht weiterführen und nicht weiter darin investieren, werden solche Tätigkeiten einfach sehr schnell aussterben. Weil es gibt ja ganz, ganz wenige Menschen in der ganzen Welt, die sich damit auskennen. Wir fühlen uns eigentlich schon in der Verantwortung dafür, einen Stolz dafür. Aber auch von der Qualität her, auch vom Produkt her, von dem Markt her finden wir, dass das ganz schön ist und ganz wichtig. Also wenn man in einen von unseren Pubs geht in England, und wenn man ein Cask Ale, ein Bitter bestellt, dann kommt das direkt aus so einem Eichenholzfass. Und das ist ganz schön, und wir benutzen die auch ganz gern für, ein besonders starkes Bier zu lagern. Viele Brauereien machen ja Barrel Aging so mit Whisky Casks oder Weinfässer oder Spirituosenfässer, Rumfässer. Wir sind ganz stolz, dass wir auch Fassreifung machen, aber mit unseren eigenen Bierfässern, die wir schon in der Brauerei seit … viele davon sind mehr als 120 Jahre alt und werden immer noch benutzt. Und daher entsteht ein ganz, ganz tolles Bier, das heißt Yorkshire Stingo, nur in ganz kleinen Mengen gebraut. Nein, ich finde innerhalb dieser ganz tollen interessanten neuen Welt von Kraftbrauereien, das ich sehr gern mag, ich glaube, der Konsument sucht Unterschiede. Der sucht interessante Sachen, der will nicht nur, dass alles das Gleiche bleibt. Und ich glaube, wir mit unserer Geschichte und unseren Methoden, die wir immer noch gleich behalten, ich glaube, wir sind ganz, ganz schön und haben eine wichtige Rolle dabei zu spielen.

Markus: Ja, also ihr seid Bewahrer auf der einen Seite, aber auf der anderen Seite auch Leute, die in die Zukunft schauen. Das finde ich ganz, ganz toll. Stingo kann ich nur empfehlen, wenn ihr es schafft, liebe Hörer, mal ein Fläschchen zu ergattern. Ich habe neulich eins verkostet, wunderbar. Vielen Dank für dieses Bier, vielen Dank für deine anderen Biere, und vielen Dank für deine Zeit, und dann wollen wir mal sehen, was der Tag heute noch so bringt.

Sam: Danke schön. Danke Markus.

Markus: Ja, und zu guter Letzt haben wir noch einen weiteren Gast dabei, der auch beim Hopfenreiter-Team mit dabei war, nämlich den Erik Schnickers. Der ein oder andere unserer Hörer werden ihn kennen: Wir machen zusammen in unserem Video-Sommelier-Kurs. Und ja, spannend eigentlich, viele interessante Brauer aus unterschiedlichen Ecken der Welt, hier diese ganz besondere Location, das Liebesbier. Du warst zum ersten Mal hier, wie war das für dich so, wie hast du das Ganze wahrgenommen?

Erik: Ja, ich fand das total cool, weil du kommst hier an, und du bist eigentlich irgendwie gefühlt zu Hause. Also das ist echt eine schöne Atmosphäre hier, du merkst so richtig, die leben das alle hier. Also wirklich alle, egal wer hier wo irgendwie arbeitet. Und man muss einfach sagen, das ist hier eine richtig schöne Umgebung, Liebe zum Detail, aber ohne detailverliebt zu sein. So kann man das, glaube ich, sagen. Und das war ein richtig toller Tag, also ich habe wirklich coole schöne entspannte Menschen kennengelernt, die die Liebe zum Bier auch haben. Und das fand ich richtig, richtig gut und ja, es hat einfach richtig Spaß gemacht.

Markus: Ja, das ist eigentlich die beste Zusammenfassung überhaupt, und man kann eben sagen, Liebesbier hat eben diese Liebe zum Bier und auch diese Liebe zu all dem, was Bier ausmacht. Das sind eben die Personen, die Brauer, das sind die Rohstoffe, die Leute, die sich darum wiederum kümmern. Und dann natürlich auch die Menschen, die es am Ende trinken. Auch das ist natürlich ein Punkt: Alle Brauer haben ihre Biere mitgebracht. Wir haben die mittlerweile alle verkostet. Das war dann durchaus auch, ja, eine gewisse Aufgabe.

Erik: Sportlich.

Markus: Sportlich könnte man auch sagen mit einem Augenzwinkern. Aber auf jeden Fall spannend und insofern, liebe Hörer, wir hoffen, ihr hattet Spaß bei unserem Hopfenreiter-Podcast-Special und habt dann auch Spaß, wenn ihr den Hopfenreiter probieren könnt. Und wenn ihr dann vielleicht, wenn ihr Lust habt, auch mal nach Bayreuth kommt ins Liebesbier oder auch zu einem der Festivals, die hier stattfinden, um dann die Biere zu verkosten. Wir wünschen auf jeden Fall einen schönen Tag. Dir Erik, vielen Dank.

Erik: Gerne.

Markus: Und ja, dann bis zum nächsten Mal.

Erik: Bis zum nächsten Mal.

BierTalk: Der Podcast rund ums Bier. Alle Folgen unter www.biertalk.de

BierTalk Spezial 45 – Interview mit Michael Rauhe, Verkaufsleiter und Abfüllspezialist bei Co.Mac in Mailand, Italien

Aus einer spannenden Familienmischung aus Südtirol, Deutschland und Österreich bekam Michael Rauhe den Hang zu vielen Sprachen quasi mit in die Wiege gelegt. Mittlerweile spricht er neben Italienisch und Deutsch auch Spanisch, Französisch und Englisch. Statt einer Vertiefung bei seinem Lieblingsgetränk Bier stand erstmal eine Ausbildung zum Chemieingenieur auf dem Programm. Nach dem Masterabschluss öffnete sich dann doch ein Türchen in die Bierwelt, und Michael landete bei der italienischen Firma Co.Mac, die sich mit der Abfülltechnik beschäftigt. So kommt er mittlerweile in der internationalen Braubranche viel herum und beschäftigt sich intensiv mit den verschiedenen, jeweils abzufüllenden Bieren. Grund genug, für uns, mit Michael Rauhe intensiv in diese Thematik einzusteigen und auch die aktuellen Trends bei Fass, Flasche und Dose zu besprechen…

Kommt in unsere Facebook-Gruppe und diskutiert mit: https://www.facebook.com/groups/bierakademie

Link für Apple/iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/biertalk/id1505720750

Link für Spotify: https://open.spotify.com/show/7FWgPXstFr1zR9Fm2G0UJS

 

Markus: Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge unseres Podcasts BierTalk. Heute sind wir mal wieder auf der Reise ins Ausland und treffen dabei jemanden, der sich in gewisser Weise dem Bier verschrieben hat, vor allem dafür sorgt, dass es gut ins Glas oder auch in die Flasche oder in die Dose kommt und das ist der Michael Raue. Und erst mal schön, dass du da bist, Michael und vielleicht stellst du dich nochmal ganz kurz unseren Hörern selber vor.

Michael: Also, vielen Dank, Markus, vielen Dank für die Einladung, ich bin sehr froh, dazu sein. Wie gesagt, mein Name ist Michael, ich komme aus Mailand, Italien, habe auch über mehrere Jahre in Deutschland gelebt, wo ich auch mein Studium gemacht habe. Aber momentan, sagen wir, arbeite ich wieder in Italien und ich bin beschäftigt bei der Firma Comac in der Nähe von Bergamo, und ich bin dort in der Verkaufsabteilung. Und die Firma an sich, wir machen Maschinen und Anlagen, sagen wir, für die Abfüllung von Bierprodukten hauptsächlich in Flaschen, Dosen und Fässern und sagen wir, so bin ich in diese Welt gestolpert, in diese Bierwelt, in dem Sinne.

Markus: Ja, jetzt hast du gesagt, du kommst aus Mailand. Heißt das, du bist dort auch geboren oder wo kommst du ursprünglich her?

Michael: Also, genau, ich bin in Mailand geboren, aber meine Eltern, sagen wir so, meine Mutter kommt aus unv. #00:01:22-8# also in der Nähe Mailands und mein Vater aus dem nördlichen Teil Italiens, aus Südtirol. Und meine Großeltern, meine Oma kommt aus Österreich und mein Großvater aus Deutschland, deswegen halt auch den deutschen Namen, sagen wir, den deutschen Einfluss, Beeinflussung.

Markus: Das ist ja eine totale Mischung, sehr spannend. Das heißt, du bist dann zweisprachig aufgewachsen?

Michael: Ja, genau. Das heißt, Zuhause haben wir immer Italienisch gesprochen. Ich bin dann, sagen wir, als ich vier Jahre alt war, mehr oder weniger, nach Deutschland umgezogen wegen der Arbeit meines Vaters. Wo ich dann praktisch Kindergarten und Grundschule in Deutschland, in der Nähe von Mannheim, in der Nähe von Frankfurt, durchgeführt habe und sagen wir so, meine Schule angefangen habe. Und eben im Nachhinein sind wir dann auch in Spanien umgezogen, wo ich, sagen wir, mit der deutschen Schule weitergemacht habe, um dann schlussendlich wieder in Italien zu landen. Das heißt, ich habe ein bisschen in ganz Europa gelebt und habe dann in Italien dann noch mein Studium im Chemieingenieurwesen gestartet und habe dann meinen Master in Deutschland in Karlsruhe abgeschlossen im Chemieingenieurwesen. Das heißt, ich habe dann versucht, die deutsche Seite etwas wieder aufzufrischen und in dem Sinne auch die deutsche Herkunft etwas zu erforschen, sagen wir so.

Markus: Ja, sehr spannend. Das heißt also, du sprichst auch noch Spanisch?

Michael: Ja, genau. Sagen wir, Spanisch ist, sagen wir, durch die italienische Beeinflussung da hinzugekommen in dem Sinne auch. Und natürlich habe ich dann dies auch Italienisch vertieft und ausgenutzt in dem Sinne, wo ich schon dort gelebt habe, auch diese Sprache dann dazuzulernen.

Markus: Und Französisch auch noch, oder?

Michael: Sagen wir, in dem Sinne mehr aus den Schuljahreszeiten, ja, in dem Sinne. Das heißt, grammatikalisch hängt es noch ein bisschen mit dem Französisch, aber sagen wir, mehr oder weniger klappt es schon. Man kann sagen, wie eine leichte Unterhaltung durchführen dann, in dem Sinne.

Markus: Na, das ist schon viel mehr als ich kann. Aber, das muss ich jetzt mal ausnutzen, weil, ich glaube, ich habe noch nie mit jemanden ausführlich sprechen können, der zweisprachig aufgewachsen ist. Das würde mich mal interessieren, wie funktioniert das, also denkt man da in beiden Sprachen oder schaltet man um, wenn man mit Vater oder Mutter spricht? Also wie funktioniert das, dass man das so perfekt lernt?

Michael: Sagen wir in dem Sinne, es ist, sagen wir, eine kleine Mischung, kommt drauf an auch, mit wem man dann spricht. Zum Beispiel, mit meinen Eltern habe ich dann immer auf Italienisch gesprochen hauptsächlich, weil wir auch im Ausland gelebt haben und das heißt, um auch die italienische Seite etwas beizubehalten. Aber gleichzeitig zum Beispiel habe ich, sobald ich diskutieren musste, sagen wir so, mit meiner Schwester, dann auf Deutsch umgewechselt. Weil, sagen wir in dem Sinne, ich das Vokabular, was ich Zurzeit dann benötigt habe, dann besser kannte, sagen wir in dem Sinne. Und an sich denken, das hängt auch sehr stark ab von, wo ich grade momentan lebe. das heißt momentan, da ich schon seit mehreren Jahren in Mailand wieder bin, sagen wir, ist das Italienische in Gedanken stärker geworden beziehungsweise als ich in Deutschland auch während meines Master, habe ich dann dort ab und zu gemerkt, dass ich doch auf Deutsch umgeschaltet habe, ohne es zu merken, in dem Sinne.

Markus: Ja, also absolut faszinierend. Das heißt aber, auf Deutsch kann man besser schimpfen?

Michael: IN dem Sinne, sagen wir, die deutsche Sprache hat einen Vorteil, es bestimmte Worte, sie sind präzise, jetzt nicht nur, sagen wir, beim Streiten und Diskutieren, aber auch in, sagen wir, Day to Day, sind dann mache Worte auf Deutsch doch schon präziser in dem Satz, zum Italienischen oder zum Spanischen oder zum Englischen auch. Das heißt, mit einem simplen Wort kann man genau erfassen, was man sagen möchte, statt dann einen ganzen Satz sagen zu müssen.

Markus: Das ist, ja, gut, kann ich mir vorstellen, ist vielleicht auch bei Auseinandersetzungen dann besonders wichtig.

Michael: Genau.

Markus: Ja und dann bist du zur Chemie gekommen. War das auch etwas, was dich schon immer interessiert hat?

Michael: Sagen wir, also da bin ich auch etwas von meinem Vater beeinflusst worden, da er in einer deutschen Chemiefirma gearbeitet hat und sagen wir, die Chemie bei uns Zuhause immer, sagen wir, besprochen worden ist. Und dadurch auch während der Schulzeit dann etwas vertieft bin stark davon fasziniert worden bin, habe ich dann beschlossen auch in dem Sinne, das während meines Studiums dann zu vertiefen.

Markus: Und warst dann auch erst mal in Sachen Chemie unterwegs bei solchen Firmen oder bist du gleich in Richtung Bier, Getränke gekommen?

Michael: Also da muss ich gestehen, ich war etwas unentschlossen. Ich habe während meines Studiums die Chance gehabt, in mehreren, sagen wir, Firmen meinen Master zu probieren, sagen wir in dem Sinne, auch einen Stage zu machen und zu probieren und zu sehen, was ich genau mit der Arbeit machen könnte. Und sagen wir, natürlich bei der Abschlussarbeit, sowohl in meinem Bachelor als auch im Master, wurde dann angefragt, dass man doch mehrere Monate in der Firma tätig sein sollte. Und da habe ich auch, sagen wir, die Sprachenkenntnis ausgenutzt, wo ich zum Beispiel meinen Bachelor in einer spanischen Chemiefirma in der Nähe von Tarragona bei Barcelona praktisch gemacht habe und meinen Master dann in Holland, sagen wir, in den Niederlanden, in Utrecht durchgeführt habe, auch in einer Chemiefirma. Das heißt, ich habe dann dort etwas, sagen wir ausgenutzt, meine Kenntnisse, um zu sehen, wie es eigentlich sein soll, wenn ich in dem Fachbereich eigentlich arbeiten möchte. Und nachdem ich das durchgeführt habe, muss ich sagen, es hat mir sehr gut gefallen, aber gleichzeitig habe ich gemerkt, dass die Chemie mir gefällt oder sagen wir, es fasziniert mich an sich schon, aber die Arbeitswelt an sich schon etwas anders ist als das, was ich mir vorgestellt habe. Das heißt, ich habe dann besonders nach meinem Master dann eine Alternative gesucht und dann bin ich, sagen wir, über Comac gestolpert. Da muss ich gestehen, ist eigentlich ohne große Suche stattgefunden, ich habe dann einfach nur auf einer Website gesucht und plötzlich stand, dass sie dort einen Projektleiter gesucht haben oder beziehungsweise einen Ingenieur für die technische Abteilung. Und da habe ich einfach gesagt, ja, warum probieren wir es nicht einmal.

Markus: Ja, das ist doch auch eine gute Idee. Und wenn wir jetzt sagen in Richtung Bier, also normalerweise bist du ja italienisch, spanisch, dann eher erst mal mit Wein zugange. Also kannst du dich noch erinnern, wann du so dein erstes Bier getrunken hast und wie dir das so geschmeckt hat?

Michael: Also da muss ich gestehen, kam schon zwischen 13 und 14 vielleicht das erste Bierchen, in der, sagen wir, in Beeinflussung von Norditaliens. Also in Südtirol, besonders wenn ich da mit der Familie zusammen war im Sommerabschnitt, hat man ja hier und da probiert, da hat man mal gesagt: „Ja, probieren wir mal ein schönes Bierchen. Mal sehen, wie es ist, wie das schmeckt.“ Und sagen wir, in dem Sinne war meine Erkenntnis mit Bier am Anfang schon eher da als mit Wein, in dem Sinne. Das heißt, natürlich war Zuhause bei uns immer Wein zur Hand und präsent, aber Bier hat schon immer eine etwas andere, sagen wir, Präsenz gehabt. Das heißt, Bier war Zuhause da und dann, wenn mal auch nach der Arbeit, mein Vater auch und sich mal kurz hingesetzt hat, mal eine Runde zu reden und so ein kleines Aperitif, da hat man schon ein Bierchen getrunken. Und in dem Sinne dem, habe ich das wahrscheinlich auch assoziiert mit der Gemütlichkeit in dem Sinne, im Gegensatz zu vielleicht Wein, wo es mehr zum Abendessen oder zu den Speisen getrunken worden ist.

Markus: Na und da hast du dir bestimmt jetzt auch ein gutes Bierchen ausgesucht, um es mit mir zu trinken, oder?

Michael: Genau, in dem Sinne habe ich mir auch ein Bierchen vorbereitet, weil natürlich, sagen wir so, ich mit der Zeit auch etwas interessierter geworden bin im Bierbereich und dann hat man auch rausgefunden, dass es etwas mehr gibt, als nur ein klassisches Pils oder vielleicht erlernt hat, das ist Bier. Und in dem Fall habe ich mir auch ein Bierchen ausgesucht für heute und in dem Sinne habe ich auch ein Bierchen aus der Schweiz mitgenommen, mitgebracht.

Markus: Aha, das ist ja spannend. Also die Schweiz, ja ein Land, dass von sich selbst behauptet, die meisten Brauereien, also gemessen an der Einwohnerzahl, in der Welt zu besitzen, auch mit einem gewissen Recht, weil dort über 1.000 Brauereien eingetragen sind. Man muss allerdings fairerweise sagen, dass da praktisch jeder, der nur einen kleinen Braukessel hat, schon automatisch als Brauerei gilt. Trotzdem ein Land mit ganz viel Vielfalt und ja natürlich auch mit den verschiedenen Landesteilen, die eben deutsch, italienisch, französisch geprägt sind. Bin ich mal gespannt, was du dir da ausgesucht hast.

Michael: Ja, sagen wir, die Schweiz hat mich immer ein bisschen fasziniert, weil eine starke Mischung da unter sich ist. Weil natürlich durch diese starke Sprachprägung und Beeinflussung, natürlich kommt ein bisschen von den drei Ländern, die natürlich in der Nähe sind, ein bisschen dazu. Das heißt, man hat da eine starke Biereinprägung, aber gleichzeitig wird ein bisschen auch experimentiert in dem Sinne. Das heißt, mit besonderen Zutaten, etwas anders als vielleicht normalerweise genommen wird. Und in diesem Fall habe ich mir ein Blance, also ein Witbier aus La Nébuleuse, eine Brauerei aus der Nähe von Lausanne. Das ist eigentlich eine kleine Brauerei, aber die mit der Zeit sozusagen eigentlich stark anwächst. Das heißt, die Jungs, die dort arbeiten, die ich auch sehr gut kenne, wissen genau, was sie machen müssen und der Braumeister ist genau das, was man von einem Braumeister erwartet. Also eine Person, die genau weiß, wie man die klassischen Grundregeln von der Bierbrauerei also annimmt oder was man da verfolgen muss, aber gleichzeitig gefällt ihm ab und zu auch, ein bisschen zu experimentieren und dann kommen auch ab und zu neue Produkte raus, die eigentlich sehr interessant sind.

Markus: Ja und ich bin jetzt wirklich etwas neidisch, weil, also Blance, Witbier, ist einer meiner absoluten Lieblingsbierstile und das hätte ich jetzt auch gern.

Michael: Das ist schön erfrischend.

Markus: Ja, eben. Also ich weiß nicht, wie heiß es bei dir ist, bei uns haben wir heute in Bamberg als 33, 34 Grad. Das ist schon sehr viel. Ich weiß nicht, wie ist es in Mailand Zurzeit?

Michael: Da muss ich sagen, da muss ich leider neidisch sein, weil wir momentan um die 39 haben. Morgen erreichen wir auch die 40 Grad, das heißt, es ist angenehm warm, in dem Sinne. Da muss schon ein erfrischendes Bier her.

Markus: Okay, na, dann sage ich mal Prost und mache nebenbei mal schnell meines auf, Moment. Also ich habe mir natürlich auch ein Bierchen ausgesucht und witziger Weise so ein bisschen das Gegenstück zu deinem, das ist sehr lustig. Und zwar bekomme ich ja immer wieder Mal Post von verschiedenen Brauereien und da habe ich jetzt von Maisel aus Bayreuth ein Black IPA zugeschickt bekommen, was sie jetzt grade als Limited Edition machen. Und da habe ich mir gedacht, das ist eine gute Gelegenheit, das mit dir zu probieren. Und ist natürlich jetzt spannend, weil es ungefähr das genaue Gegenteil zu dem Wit, zu dem Blance ist, was halt ein sehr helles Bier ist und ein sehr filigranes Bier und schöne Citrusaromen, und hier ist es jetzt eben total braun, kastanienbraun und dunkler Schaum. Und mal rein riechen. Ah ja, also viel so Kaffee und Röstaromen habe ich bei mir, ein bisschen Citrus ist schon auch dabei, also eine gewisse Fruchtigkeit. Bin ich mal gespannt, was du gleich noch sagst. Ja, so ein bisschen Ananas auf jeden Fall und ganz viel Schokolade und Kaffee. Ja, bevor ich da jetzt probiere, wie riecht denn deines so?

Michael: Ich muss sagen, meins hat, wie gesagt, ich habe jetzt hier natürlich Citrusnoten, insbesondere von der, würde sagen, Orange, Orangenhaut, die da schön rauskommt, aber auch, muss ich sagen, auch eine leichte Note an Koriander. Sagen wir, ein bisschen Spice in sich, vielleicht ein bisschen weißer Pfeffer. Ja, das heißt, es kommt schon eine schöne Note raus.

Markus: Ja, also grad diese Koriandernoten finde ich immer ganz schön beim Witbier. Und wenn das gut austariert ist mit der Orange, dann ist das wirklich, ja, erfrischend, aber trotzdem ist die Orange nicht so überbordend. Das heißt, wenn man dann getrunken hat, dann ist der Mund auch wieder frei und man ist dann wieder offen so für den nächsten Schluck. Ganz anders als zum Beispiel bei einem Radler, das ja auch viel Citrusaroma hat, aber da habe ich dann diese Süße und das Citrus, was ewig lange bleibt. Und das finde ich bei einem Witbier schon wirklich ganz, ganz schön. Na, dann probiere ich jetzt auch mal.

Michael: Prost dann!

Markus: Prost! Ja, also bei mir noch mehr Kaffee und Schokolade. Hinten raus dann tatsächlich Citrus, so ein bisschen, ja, auch so grüne Früchte, ein bisschen Apfel, ein bisschen Stachelbeere, aber auch Ananas, also die man gerochen hat, die ist jetzt auch wieder da. Eine schöne Säure, die, glaube ich, auch vom Röstmalz kommt, also da ist beides so ein bisschen mit dabei. Und der Körper ist auch schön, stabilisiert das Ganze. Schöne Kohlensäure, sehr vollmundig, sehr cremig, also spannend. Also ich weiß nicht, ob ich es bei einer Blindverkostung gleich als Black IPA erkannt hätte, aber es ist auf jeden Fall sehr schön, ist ja auch ein spannender Bierstil. Ja und du schwimmst ganz auf deiner leichten Welle, oder?

Michael: Ja, sagen wir, in dem Sinne habe ich schon eine leichtere Note im Gegensatz zu deinem Bier. Sagen wir, in dem Sinne ist es bei mir etwas, sagen wir, Süße, leichtes süßes Aroma kommt auch raus von den ganzen Gersten. Und natürlich, in dem Sinne hat man auch diese Aromen, die stark dann imprägniert werden, wo dann die Spice-Note praktisch dann stärker rauskommt. Aber ich muss sagen, schön rund und wie du auch schon korrekt gesagt hast, ein Schluck ruft nach dem anderen, sagen wir in dem Sinne.

Markus: Hervorragend. Ja, da können wir vielleicht auch gleich das Geheimnis lüften, wo wir uns kennengelernt haben, nämlich bei der Brussels Beer Challenge, was ja ein Bierwettbewerb ist, wo du auch mit dabei warst. Ich weiß gar nicht, hast du auch mit verkostet?

Michael: In diesem Fall noch nicht. Ich muss auch dort gestehen, also natürlich war bei mir die Welt der Biere stark, aber wie gesagt, besonders, weil diese Kultur in Italien, sagen wir, jetzt mittlerweile langsam kommt beziehungsweise auch präsent ist, auch mit sehr guten Brauereien. Aber natürlich beim Day to Day, wenn man durch die Gegend läuft, eher weniger in dem Sinne auch besondere Biere rauskommen, die da hauptsächlich immer die klassischen Ziele von den großen Konzernen, sagt man, hauptsächlich findet. Und dadurch, dass ich auch teilgenommen habe bei der Beer Brussel Challenge, kam das dann praktisch raus, wo man dann sagt, oh ja, es gibt mehrere Arten von Bieren. Und da habe ich mir gesagt, warum vertiefe ich das nicht, besonders weil ich ja tagtäglich damit arbeiten muss? Und sagen wir, meine Kunden sind dann praktisch die Personen, die dann dieses Bier herstellen. Und besonders bei der Russel Beer Challenge kommen da natürlich auch diese verschiedenen Brauereien hinzu und da habe ich mir gedacht, das möchte ich doch gern vertiefen. Und da habe ich auch gesagt, da habe ich auch angefangen, sagen wir, eine Verkostung von Bieren durchzuführen hier in Italien und mache das grad momentan jetzt weiter, damit ich hoffentlich auch bald selbst bei der Brussel Beer Challenge teilnehmen kann als Verkoster und dann, sagen wir, meinen Beitrag leisten kann in dem Sinne.

Markus: Ja, da freue ich mich schon drauf, da sind wir dann hoffentlich auch bald mal an einem Tisch zusammen.

Michael: Genau.

Markus: Das ist dann ja immer eine ganz tolle Erfahrung. Ja und Italien hat ja auch eine ganz, ganz große Biervielfalt mittlerweile. Also wenn ich mich richtig erinnere, müssten es jetzt so über 700 Brauereien sein, von denen ein Großteil in Norditalien ist. Die auch sehr experimentierfreudig sind, durchaus auch kräftigere Biere machen, auch diese Grape Ales, also mit Trauben, mit Wein experimentieren und eben durchaus auch alkoholisch mal ordentlich zugange sind. Also wirklich sehr spannende Brauereien, allen voran natürlich die, die man kennt, so wie Birra Baladin oder Birrificio Italiano oder so. Aber, ja, das heißt, du trinkst dich jetzt grade so ein bisschen durch die italienische Bierwelt?

Michael: Ja, genau. Sagen wir, besonders dort ist es interessant, weil es so viele verschiedene gibt. Wir haben einfach, wie du gesagt hast, es gibt mehr als 750 verschiedene Brauereien in Italien und natürlich kann man die, sagen wir, nicht mit den deutschen Brauereien gleichzeitig vergleichen, weil natürlich auch andere Größen im Spiel sind. Aber ich bin jetzt auch, sagen wir, ab und zu auch wegen der Arbeit und auch aus privater Sicht, bin ich dann ab und zu auch unterwegs und versuche dann dort, selbst neben der Arbeit, auch meine, sagen wir, ein bisschen meine Kenntnis zu vergrößern und zu sehen, mit was da experimentiert wird, mit welchen Produkten auch gespielt wird, was für auch Obstsorten jetzt verwendet werden. Besonders auch, habe ich in letzter Zeit gemerkt, dass diese Sour-Combination mit den Fruits und mit Fruchtkonzentraten beziehungsweise mit besonderen Mischungen, auch Zurzeit jetzt stärker wird, besonders, sagen wir, in der Sommerzeit, wo man etwas Erfrischendes, wo genau dieser Sour-Style etwas besser dazu kommt. Und das ist schon interessant, das jetzt mit der Zeit es zunimmt und auch sehr viele, würde ich auch sagen, sagen wir, Amateur-Brauer, die dann vielleicht Zuhause dann anfangen, da zu experimentieren, auch mit der Weile langsam zunimmt. Weil, natürlich hat man gemerkt, es macht Spaß, dann auch selber zu experimentieren, zu sehen, wo man landet, was man finden kann. Und natürlich, sagen wir, hat man jetzt auch in Norditalien besonders, sind jetzt auch viele hier präsent. Aber ich hatte auch das Glück, jetzt Süditalien ein bisschen zu erforschen und in dem Sinne wird das auch interessant, wie man die Noten, diese Geschmacksnoten, die auch aus den Früchten rauskommen, wie zum Beispiel bei den Orangen, die dann direkt vom Baum gepflückt werden in Sizilien, schon anders sind als die, die man dann hier verkosten könnte.

Markus: Oh ja, auf jeden Fall, also da gibt es ganz, ganz intensive Citrusaromen. Und für mich immer wieder faszinierend ist die Bergamotte als Frucht, die sehr variantenreich ist und die ja in Italien ja auch in ganz vielen verschiedenen Gerichten und so weiter eingesetzt wird, also total spannend. Wenn ich an Mailand denke, dann muss ich sagen, ist meine Lieblingsbrauerei immer noch Lambrate. Ich weiß nicht, ob du da schon mal warst, bestimmt, oder?

Michael: Ja, bei Lambrate an sich, abgesehen von der Brauerei an sich, haben auch ein sehr gutes Restaurant, wo man dann auch alle Biere verkosten kann und gleichzeitig auch irgendwie eine guten Teller essen und genießen kann. Ich muss sagen, es sind auch schon besondere, sagen wir Personen, die da dann arbeiten, besonders weil, wenn man da auch dort Freitag oder Samstag vorbeikommt, dann Live-Musik gibt und da wird so gelacht, probiert und es ist ein sehr harmonisches, sehr angenehmes Ambiente, sagen wir, in dem Sinne. Und auch dort in der Brauerei an sich, bin ich auch mehrmals schon gewesen, besonders weil in diesem Fall auch wir als Firma da einige Maschinen geliefert haben und sagen wir, dann auch zusammen gearbeitet haben. Das heißt, das, was mir bei meiner Arbeit auch meistens gefällt, ist diese Kombination zwischen Spaß und Arbeit, wo man dann dieses schöne Gelichgewicht findet, sagen wir so.

Markus: Ja, das ist doch eine perfekte Kombination, da müssen wir gleich noch drüber sprechen. Vielleicht noch ein Eindruck, der mir so in Erinnerung geblieben ist, also grade bei Lambrate, wie du sagst, die feiern das auch anders, sie leben Bier auch ganz anders. Und ich kann mich erinnern, als ich da eins der ersten Male da war, da waren vor der Brauerei schon ganz viele junge Leute, auch grade viele Frauen, die vielleicht vom Alter her irgendwo zwischen 16 und 25 waren oder so und die standen alle rum und die haben da grade Bockbieranstich gefeiert, also haben alle Bockbier gehabt und da zwei, drei getrunken. Und da ist mir zum ersten Mal aufgefallen, wo bei uns in Deutschland ja auch eine gewisse Hürde ist, geistig zu sagen, das ist jetzt ein Bier mit acht, neun Prozent, da habe ich den Eindruck, dass das in Italien vielleicht auch, wenn man vom Wein kommt, wo dieser Alkoholgehalt völlig normal ist, das da vielleicht diese Hemmung nicht besteht, sondern man gerne auch ein stärkeres Bier trinkt. Kannst du das nachvollziehen?

Michael: Ja, also meiner Meinung nach kommt es auch daher, das ab und zu besonders dadurch, dass wir starke Weintrinker auch schon sind, genau wie du meintest, auch das Alkoholniveau an sich weniger beeinflusst dann. Das heißt, in dem Sinne wird ab und zu auch gerne ein stärkeres Bier probiert beziehungsweise kommt da natürlich auf den Moment drauf an, aber besonders nach dem Abendessen, habe ich gemerkt, dass tendenziell dort schon stärkere Biere angefragt werden, besonders auch sehr stark neugierig wird, was für Biere das überhaupt sind. Und es wird viel, besonders von den jungen Leuten, erforscht. In dem Sinne habe ich gemerkt, es gibt natürlich die drei, vier Biere, die immer angefragt werden. Natürlich hat man auch diesen IPA-Trend, wie man in den Vereinigten Staaten gehabt hat, wo jetzt alle nach diesem fruchtigen Aroma geforscht hat und gesucht hat, aber es kommt auch dieses Rauchbier, Dunkelbiere, Gose, es kommen jetzt auch diese besonderen Biere, die wir in Italien, meiner Meinung nach, bis vielleicht vor drei, vier Jahren überhaupt kannten beziehungsweise nur sehr gering kannten, in dem Sinne, werden die jetzt auch von jungen Leuten, die bierniveaumäßig vielleicht keine Erfahrung haben und doch trotzdem gerne etwas Neues probieren. Und da hat man auch diesen Effekt, obwohl das Bier vielleicht dadurch, dass es ein Sauerbier ist, eine starke unv. #00:21:42-5# hat, doch schon anders gefunden wird und in dem Sinne akzeptiert wird, obwohl dann vielleicht jemand das Bier an sich nicht kannte und doch gern experimentiert. Und das Gleiche passiert auch da mit dem Alkohollevel, das heißt, es wird gerne erforscht und auch probiert, wie dann diese Starkbiere dann praktisch schmecken oder wie dieses Alkoholniveau auch beeinflusst. Und ich muss sagen, das habe ich auch sehr stark gesehen bei diesen Bierfestivals, die jetzt natürlich in den Sommerzeiten stark annehmen, da zunehmen, sind auch hier sehr viele verschiedene Brauereien präsent und es werden da schon Experimentierbiere gebracht, anstatt diese Klassischen immer. Und das muss ich sagen, ist schon interessant.

Markus: Ja und ich erinnere mich auch jetzt, wo wir grade sprechen, was ja schon öfters in Mailand, es gibt dort jedes Jahr einmal die Messe La Diano in Fiera. Die kennst du bestimmt, oder?

Michael: Ja.

Markus: Genau und da war ich mehrmals da, weil da ja auch, also das sind Stände aus ganz Italien, aber eben auch aus der ganzen Welt. Das ist wie so eine kleine Weltreise, die man da machen kann. Und ich war öfters da, um dort eben am Fränkischen Stand entweder präsent zu sein oder was für die zu machen oder ich habe Brauereien beraten, die da waren. Und das war auch immer toll zu sehen, wie stark die Italiener grade die fränkische Bierwelt mögen, also wie du schon sagst, Rauchbier und so Kellerbier und Märzen. Und das sind so Stile, die offensichtlich damals schon richtig gut ankamen. Und das fand ich auch immer sehr lustig, weil, das war dann oft so, dass dann die jemand kam, der hatte dann jemanden im Schlepptau so dabei und musste die so ziehen, dass sie überhaupt mitkommen und hat gesagt: „Mensch, ich habe da dieses Rauchbier probiert, das musst du jetzt auch probieren.“ Und dann sind die da gekommen und da sind die Augen aufgegangen und das war wirklich immer faszinierend zu sehen, wie da wirklich so eine Freude am Entdecken der Aromen und der Biere und so ist. Und ich muss sagen, also ich generell habe eine sehr enge interne Beziehung für mich auch zu Italien und zu Italienern, aber ich habe auch den Eindruck, dass die Italiener gerne Franken und fränkische Biere mögen. Wurde über sowas bei euch schon mal in der Familie gesprochen, Franken, kanntest du das?

Michael: An sich, sagen wir, natürlich war das eine bekannte Zone Deutschlands und in dem Sinne kannte man das sehr gut und wurde auch immer vertieft. Und auch in dem Sinne, auch biermäßig, muss ich auch dort gestehen, das praktisch mein Vater an sich keine große Erfahrung hatte, aber doch an sich, wenn er schon von Bier gesprochen hat, dort tendenziell aus Süddeutschland da schon getrunken wurde und insbesondere auch, was da Franken ist und besonders auch in der Nähe dann von Bayern und drum und dran, was sich da mit sich zieht, sagen wir in dem Sinne. Und natürlich war in diesem Sinne, hat man dann schon das auch probiert. Und ich selbst auch, habe auch gemerkt, natürlich kennt jeder Bayern, aber die Frankenregion wird jetzt auch von den Italiener eher anerkannt als diese Bierregion in dem Sinne, wo vielleicht vor einigen Jahren selbst mal ein Italiener auch noch nachgefragt, die aber nicht mal wussten, wo Franken lag, in dem Sinne, die Zone, die Gegend, in dem Sinne.

Markus: Ha, dann haben wir also eine gute Arbeit geleistet. Ja, jetzt aber nochmal endlich wieder zurück zu dem, was du eigentlich so tust. Du hast jetzt grade gesagt, zum Beispiel Lambrate sind auch Kunden von dir oder von euch. das heißt jetzt also, wenn eine Brauerei mit dir zu tun hat, was kannst du der alles anbieten, was sind so die Sachen, um die du dich dann kümmerst?

Michael: Ja, sagen wir in dem Sinne mit Comac, da erzähle ich auch ein bisschen über die Firma an sich, ist ja vor ungefähr 30 Jahren, wir haben grad unser 30-jähriges Jubiläum gefeiert und wurde ungefähr vor 30 Jahren von vier Brüdern gegründet. Und in dem Sinne haben wir dann mit einfachen Anlagen beziehungsweise auch nur mit Förderbändern angefangen und dann schrittweise in diese Bierwelt vertieft. Angefangen mit den Fässern, wo wir dann mit großen Gruppen zusammengearbeitet haben, aber gleichzeitig natürlich diesen Schwung, der aus den Vereinigten Staaten kam, gleichzeitig so ein bisschen ausgenutzt haben, um uns dort etwas breiter zu machen. Und in dem Sinne haben wir auch versucht, unser Portfolio zu erweitern, in dem wir sagen, nicht nur von den Fässern anzubieten, aber gleichzeitig auch von den kleineren Dosen- und Flaschenanlagen gleichzeitig etwas mitzunehmen und präsentieren zu können. Und mit den Jahren haben wir dann unser Qualitätsniveau erreicht beziehungsweise erhöht und haben wir uns dann einen Teil sozusagen in dieser Branche ein bisschen eingearbeitet und insbesondere sind wir jetzt in der Lage da, hohe qualitätsmäßige Anlagen anzubieten, besonders was dann auf den Fässerbereich sich bezieht, besonders aber auch bei den Flaschen und bei den Dosen. Besonders, weil unser Ziel als Firma ist es dann, nicht einfach nur die großen Konzerne zu beglücken, aber wir sagen, wir nutzen ein bisschen, wenn ich das gestehen kann, diese großen Konzerne aus, die uns diese neuen Richtungen angeben, die sozusagen natürlich normalerweise immer das Neuste auf dem Markt haben möchten, immer das Bestmögliche haben möchten, die höchste Qualität, die beste Technologie. Und wir nutzen diese Anfragen aus und die, sagen wir dann, in unseren Anlagen zu implementieren und diese dann gleichzeitig bei auch unseren, sagen wir, kleineren Kunden anbieten zu können, ohne gleichzeitig die Qualität zu verlieren. und in dem Sinne haben wir dann versucht, diese Kenntnis mitzunehmen und dann über die Jahre in unser Portfolio einzubauen, wo wir da auch qualitätsmäßig auch bieten können, damit unser Kunde dann seine Dosenanlage für seine kleine Brauerei, die vielleicht bei 3.000 Dosen anfängt oder 2.000, so 3.000 Flaschen pro Stunde anfängt. Und in dem Sinne versuchen wir besonders, das, was, sagen wir, das Herzprodukt unser Kunden, natürlich das Bier, auch so gut wie möglich ganz einfach vom Sudhaus in die Endflasche oder in die Enddose zu bringen, ohne dass der Geschmack, der angezielt worden ist beziehungsweise die Qualität, die durch den Brauer erzielt worden ist oder erreicht worden ist, ohne diese zu verlieren und auch gleichzeitig unsere Kunden auch in die richtige Richtung zu leiten, damit sie auch das beste Wissen und beziehungsweise auch wissen, was sie genau brauchen. Und dann versucht man ein bisschen auszuhelfen, natürlich in dem Sinne gibt man auch Ratschlag, das, was das Beste für die Anfrage sein könnte. Und in dem Sinne zum Beispiel haben wir auch qualitätsmäßig, unterscheiden wir uns vielleicht von unserer Konkurrenz in Italien, besonders stark jetzt bei den kleineren Maschinen. In dem Sinne, unser Niveau, sagen wir, unsere Produktionsgröße startet normalerweise bei 3.000 Container, also 3.000 Flaschen oder Dosen pro Stunde an, in diesem Sinne bei Flaschen und Dosen, weil natürlich wir auch die höhere Qualität einbauen möchten. Das heißt, in dem Sinne versuchen wir, qualitätsmäßig immer das Gleiche anbieten zu können, egal ob wir jetzt eine Anlage für 3.000 Dosen pro Stunde anbieten oder eine Anlage für 20.000 Dosen pro Stunde. Das heißt, in dem Sinne wird der Kunde immer das Gleiche finden. Und das sieht man dann auch beim Endprodukt, wo dann der Sauerstoffinhalt in dem Endprodukt so niedrig ist wie möglich und qualitätsmäßig auch das Endprodukt mehrere Zeit auch auf dem Markt bleiben kann, ohne dass sich das dann verändert geschmacklich. Im Sinne von den Fässern an sich im Gegensatz, fangen wir schon auch bei ganz kleinen unv. #00:28:45-3# Anlagen an. Das heißt, es gibt dann Kunden, die haben vielleicht so kleine Anlagen mit einem Einkopffüller und wo dann vielleicht acht, zehn oder Fässer pro Stunde abgefüllt werden können. Und auch dort haben wir versucht, so breit wie möglich unser Portfolio zu behalten. das heißt, sowohl, sagen wir, normale Casks und Fässern, also Stahlfässer beziehungsweise auch gleichzeitig auch diese neuen PET-Fässer, die aber mit der Zeit etwas ab- und zunehmen, das kommt da ein bisschen auf den Markt drauf an, kommt drauf an, wer hier der Kunde ist und hat man auch unv. #00:29:15-3# gesehen, aber gleichzeitig versuchen wir auch dort, alles Mögliche dem Endkunden anbieten zu können. Und was mir auch besonders auch persönlich gefällt zu sagen, ich bin ein bisschen halb Deutsch, ich bin ein bisschen halb Italiener und ich versuche dann, sagen wir, die deutsche Präzision mit der Flexibilität des Italieners ein bisschen zu verbinden, damit man gleichzeitig den Kunden das Beste anbieten kann und auch die beste Lösung finden kann.

Markus: Also das klingt natürlich nach einer Idealkombination, aber auch nach einem ganz schönen Spagat, den man da machen muss. Ich würde das gern noch ein bisschen auseinandernehmen, so Stück für Stück, also das heißt, es geht ums Abfüllen, es geht einerseits um Fässer, dann um Dosen und um Flaschen. Jetzt hast du bei den Fässern ja schon gesagt, da gibt es ja die Plastikfässer, die jetzt so in Mode kommen, die Ke-Cask, die den großen Vorteil haben, das man sie eben nicht wieder zurückgeben muss. Dadurch natürlich auch ein gewisser Nachteil, was das Thema Nachhaltigkeit angeht. Aber dazu muss man vielleicht auch den Hörern draußen sagen, dass halt die normalen Fässer, die Stahlfässer, die Brauereien haben, einfach einen hohen Wert haben, der um die 100 Euro durchaus liegen kann pro Fass. Und wenn man das dann eben irgendwo rumstehen hat auf der Welt, hat man erstens meistens weniger Pfand bekommen und zweitens geht es gar nicht ums Pfand, es geht einfach drum, dass man das Fass nicht hat. Und viele Brauereien haben damit wirklich große Probleme und ich kenne sogar einige, die daran am Ende sogar gescheitert sind. Dementsprechend ist das durchaus ein Thema jetzt eben zu sagen, wir finden da eine Variante, wo man sich dieses Management so ein bisschen sparen kann. Außerdem ist natürlich auch die ganze Hygiene, die Reinigung, all das anders, wenn ich das Fass nur einmal benutze. Wie ist das denn von der Abfüllseite her, gibt es da große Unterschiede, ob ich jetzt ein Stahlfass habe oder ein Ke-Cask oder muss man da anders rangehen, wie ist das?

Michael: Also sagen wir, ans sich qualitätsmäßig, also auch beim Abfüllen, verändert sich natürlich fast gar nicht. Das heißt auch natürlich, wie du schon grade gesagt hast, beim Stahlfass muss man natürlich auch eine Säuberung durchführen. Das wird dann mit verschiedenen Produkten durchgeführt, normalerweise mit Säure oder mit Lauge und wird dann das Fass gesäubert im Stahlfass. Anschließend wird dieses Fass sterilisiert mit Dampf, wird für einige Sekunden auf 25 Grad ungefähr gebracht, damit es auch komplett steril ist. Und dann anschließend wird es mit CO2 gefüllt, damit das Bier so wenig in Kontakt mit Sauerstoff kommt wie möglich. Anschließend wird dann praktisch CO2 von dem Fass entfernt und wird dann mit Bier ausgetauscht, in dem Sinne, können wir so sagen, und anschließend haben wir dann ein abgefülltes Stahlfass. Bei dem Ke-Cask, also beim Plastikfass an sich ist der Unterschied, das in dem Fall natürlich die Säuberung entfällt. Es findet eine kleine Abfüllung mit CO2 statt, damit das Plastik ein bisschen vorbereitet wird, sagen wir, für die Bierankunft, in dem Sinne. Und der Unterschied an sich, also während beim Stahlfass natürlich keine Risikogefahren gibt, dass das Fass dann praktisch überfüllt wird, weil natürlich, sobald das Stahlfass komplett voll ist, kommt Bier einfach aus dem Hahn wieder raus und man verliert ein bisschen von dem Produkt. Bei den PET-Fässern, da muss man aufpassen, dass das Fass nicht überfüllt wird, weil, natürlich sind das auch Fässer, die im Nachhinein vielleicht, wenn sie unter der Sonne stehen oder beziehungsweise besonderen Konditionen, Wetterkonditionen ausgesetzt werden, auch dieses, sagen wir Material, leidet etwas darunter. Und natürlich hat man das Risiko, das eventuell der Druck innerhalb des Fasses zu hoch wird und dieser da, sagen wir, reißt im Plastikfass. In dem Sinne sind natürlich die Plastikfässer an sich für kleine Brauereien sehr nützlich, weil natürlich, wie du auch grade gesagt hast, wenn zum Beispiel eine italienische kleine Brauerei aus Süditalien ein Fass nach, ich weiß nicht, Deutschland, Schweiz, Österreich, irgendwo hinschickt und das dann zurückholen muss, dieses Stahlfass, hat man so hohe Kosten beziehungsweise aus dem egoistischen Punkt ist es sehr schwer, das wieder einzuholen. Während ein Plastikfass, kann man das einfach ohne Probleme schicken, man hat gewisse natürlich Kosten, um dieses Plastikfass zu erhalten. Und die Nachhaltigkeit, viele dieser PER-Fässer sind auch fast komplett wieder einholbar, das heißt, die Nachhaltigkeit, hängt natürlich von dem Endbenutzer davon ab, ob die dann auch korrekt entsorgt wird, sagen wir in dem Sinne.

Markus: Und gibt es Unterschiede also in diesen Fässern an sich? Also gibt es da bessere oder schlechtere PET-Fässer oder haben die immer eine einheitliche Qualität?

Michael: Also bei den PET-Fässern an sich, es gibt unterschiedliche Qualitäten, es gibt auch wiederverwendbare PET-Fässer. Aber auch dort, also was ich gesehen habe, jetzt auch besonders die Anfragen kommen, sind mit einem Backinside, also mit einer Fülltasche. Ich weiß jetzt nicht genau, da muss ich leider gestehen, ist mein Vokabular ab und zu mit dem Deutsch etwas nach, ich muss hier etwas einholen. Also so ein Backin im Fass drin, der praktisch aufgefüllt wird und diese Tasche, sagen wir, konzentriert dann das Bier innerhalb, man hat praktisch eine doppelte Isolierung, also das Plastikfass außerhalb und diese interne Tragetasche. Und dazu kommt, dann hat man noch andere Fässer, die ohne diesen internen Sack, also diese Tasche arbeiten und die sind einfach abgefüllt PET-Fässer. Und dort ist der Unterschied praktisch, kommt drauf an, wer dann der Endbenutzer ist. Weil in dem Fall zum Beispiel mit diesen internen Taschen, wird das Bier nie in Kontakt mit dem äußeren Gas, in Kontakt gesetzt, die diese Tasche dann praktisch ausfüllt. Und da zum Beispiel braucht man nicht immer unbedingt CO2. Dass heißt, man könnte zum Beispiel auch mit einer normalen kleinen Luftpumpe arbeiten, die dann praktisch diese Tasche zusammendrückt und es erlaubt dann praktisch, das Bier am Zapfhahn rauszuholen, ohne das natürlich das Bier in Kontakt mit Sauerstoff kommt. Was natürlich bei den PET-Fässern, die keine interne Tasche haben, nicht möglich ist. Das heißt, diese PET-Fässer werden genauso entleert, wie man normalerweise Stahlfässer leeren würde, also mit CO2 oder unv. #00:35:08-9# wo das Produkt dann praktisch rausgedrückt wird. Und natürlich kommt dieses Gas dann in Kontakt mit dem Bier und das natürlich ist unv. #00:35:17-1# aber es beeinflusst in einer gewissen Art und Weise ein bisschen trotzdem das Bier. Das heißt, die Fässer mit internen Taschen, hat auch einen Vorteil, das qualitätsmäßig das Bier länger auch in der Theke stehen kann, ohne das es zu stark beeinflusst wird, sagen wir so.

Markus: Ja, also ich muss sagen, ich habe bisher fast nur die gesehen eben mit diesem Beutel, Tasche, wie auch immer man das nennt. Ich weiß gar nicht, ob es dafür einen Fachbegriff gibt, ehrlich gesagt, auf Deutsch. Aber das ist ja grade das Spannende, im Grunde ist es völlig egal, mit welchem Gegendruck ich da arbeite, ob ich Umgebungsluft nehme oder CO2 oder sonst wie. Das ist natürlich auch nochmal eine große Erleichterung für die Leute, die am Ende dieses Bier zapfen, also es ist durchaus spannend. Und merkst du, dass der Anteil insgesamt am Markt steigt oder stabilisiert sich das, wie ist da so die aktuelle Lage?

Michael: Also bis zu Corona-Zeiten, sagen wir so, war an sich die Anzahl an PET-Fässern steigend im Gegensatz zu den Stahlfässern. Weil natürlich logistisch gesehen, war das viel einfacher, jeder konnte sie halt haben und man konnte so gut wie möglich diese transportieren. Auch das Gewicht, weil auch, sagen wir, auch Stahlfässer haben auch an sich ein Gewicht von vielleicht fünf, sechs Kilo oder auch etwas mehr. Und natürlich, PET-Fässer wiegen dann wenige Gramm an Gewicht, das heißt, auch ein Leertransport, wenn man die dann anschafft, ist es ja auch billiger. Und auch für den Abfüllbediener, sagen wir, der an der Anlage steht, muss man auch bedenken, wenn man ein Stahlfass natürlich mit 30 Litern Bier abgefüllt hat und das an sich nochmal sechs, sieben Kilo wiegt, das alles auch den Bediener dann praktisch auch ein bisschen beeinflusst, während die PET-Fässer in dem Sinne etwas leichter sind. Und bis zur Corona-Zeit waren die am steigen, aber, sagen wir, vielleicht durch die Corona-Krise, vielleicht auch ein bisschen durch die Situation, die wir leider jetzt in der Ukraine haben, ist der Preis von Plastik stark gestiegen in dem Sinne auch, wegen auch den Kosten in der Vorbereitung, Zubereitung von diesen Fässern und man ist vielleicht von Basiskosten von vielleicht sechs, sieben Euro pro Fass auf 16, 17 Euro übergegangen. Das heißt, natürlich hat man schon eine starke Beeinflussung auch auf die Kosten. Und was ich gesehen habe, besonders kleine Brauereien, die vielleicht die Nachbarschaft beliefert haben oder auch eine interne Bar hatten mit einer Theke und dann selber ausgeschenkt haben, haben dann gemerkt und gesagt: „Ja, anstatt vielleicht doch PET-Fässer zu benutzen, verwende ich dann doch diese Stahlfässer für einen Radius vielleicht von 50 oder 100 Kilometer, wo ich diese noch selbst einholen kann, benutze ich dann die Stahlfässer. Und dann benutze ich dann die PET-Fässer für Export oder beziehungsweise auch Versand, der dann auf die andere Seite der Halbinsel dann gelangt“. Das heißt, in dem Sinne, kommt auch auf den Kunden drauf an. Und in letzter Zeit, auch besonders während der Messe, die wir in Rimini gehabt haben Ende März, bei den unv. #00:38:02-8# habe ich auch gesehen, dass die Anfrage auf Stahlfässer stark gestiegen ist. Besonders auch sehr viele neugierig waren und gesagt haben: „Ich habe bis jetzt immer mit PET-Fässern gearbeitet, aber wie ist das eigentlich mit Stahlfässern, kann ich dann überhaupt unsere Anlage wieder auf Stahl umsetzen?“ Und in dem Fall zum Beispiel bei unseren Kunden können wir dann ohne Probleme sagen, ja, kein Problem, wir können die Anlage dann wieder auf Stahlfässer umstellen. Beziehungsweise viele unserer Anlagen sind schon für beide Formate, also PET- und Stahlfässer, schon vorbereitet. Das heißt, also unsere Kunden können dann ohne Probleme auch zwischen diesen unterschiedlichen Fässern austauschen, ohne besondere Wechsel durchführen zu müssen.

Markus: Das ist ja wirklich sehr, sehr spannend, was du da erzählst, dass sich da der Markt auch deutlich wandelt. Ich muss sagen, vom Eigengewicht her bin ich da völlig bei dir. Ich hatte jetzt erst eine Veranstaltung, wo ich mein Bier in 50-Liter-Stahlfässern hatte und das dann alleine durch die Gegend zu schleppen, das war schon eine Herausforderung. Also insofern, ja, das kann ich gut nachvollziehen. Und finde auch spannend, dass sich dann eben der Preis da entsprechend niederschlägt und trotzdem Brauereien zum Stahl zurück oder erst mal hinfinden, also sehr interessant. Dann schauen wir nochmal auf die anderen Gebinde, sagen wir mal, die Dose. Also für mich, gefühlt, in Deutschland, ist die Dose sehr stark auf dem Vormarsch und es ist auch so, dass doch mehr Brauereien insgesamt wieder ans Abfüllen denken. Und manche auch sagen: „Okay, ich baue jetzt nicht nur eine Abfüllerei für mich, sondern ich mache das dann so, dass ich meinem Nachbarn anbieten kann, dass die dann bei mir auch abfüllen können“, also grade bei den Dosen jetzt. Wie siehst du denn das, wie erlebst du das mit der Dose, hat das bei euch auch so eine größere Nachfrage?

Michael: Sagen wir, die Dose war jetzt in den letzten Jahren, wurde sie immer als der Feind des Bieres gesehen oder beziehungsweise die Dose wurde als die billige Variante gesehen, die normalerweise vielleicht für ein Bier für geringe Kosten nur verwendet worden ist. Aber die Dose in den letzten Jahren besonders, ist sie wieder stark gestiegen und besonders, weil man gemerkt hat, das qualitätsmäßig, transportmäßig, die Bierqualität besser beibehalten wird im Gegensatz zur Flasche, weil natürlich weniger Licht mit dem Bier in Kontakt kommt. Und auch gleichzeitig man ein bisschen mehr Fantasie haben kann mit der Dose. Das heißt, ich habe auch jetzt verschiedene Designs von den Dosen gesehen und da muss ich auch gestehen, ab und zu ist die Dose schon etwas einladender als die Bierflasche. und da sieht man schon, wer die meiste Fantasie hat und auch, wer dann am besten damit spielen kann und natürlich auch marketingmäßig das so gut wie möglich ausnutzen kann, um dann selber dann eigene, sagen wir, Kreationen herzustellen. Und in dem Sinne, die Dose war jetzt besonders in den Vereinigten Staaten sehr angefragt und ist jetzt mittlerweile auch in Europa einer der führenden, sagen wir, Markt-Leader geworden, besonders wegen auch den Kosten beziehungsweise auch die Nachhaltigkeit der Dose an sich und Einfachheit auch des Transportes und der Handhabung an sich. Und wie du grade auch gesagt hast, die Lohnabfüllung nimmt in letzter Zeit stark zu. Das heißt, ich habe auch sehr viele Anfragen von Kunden aus Europa, die dann fragen, ob dann es möglich ist, verschiedene Biersorten auszuprobieren, diese auszuwechseln, gleichzeitig ob man dann vielleicht verschiedene Dosenformate auch verwenden kann? Und weil eine Sache, die auch sehr interessant ist im Gegensatz zur Flasche, die Flasche wird ja geblasen und das heißt, es gibt kein Standardglas-Design von Flaschen. Das heißt, jede Art von Flasche oder Bierflasche, es gibt manche Richtungen, in welche die gehen, aber jede hat vielleicht einen anderen Durchmesser, eine andere Größe, eine andere Form. Das heißt, jede Bierflasche ist an sich anders und natürlich hat es auch eine Beeinflussung auf unsere Anlagen. Weil, natürlich muss dann die Anlage auf eine Flasche mit einem größeren Durchmesser angepasst werden, oder auch, wenn das gleiche Füllvolumen vorhanden ist, trotzdem die Flasche etwas anders ist, vielleicht man sehen muss, ob man das anpassen kann beziehungsweise an sich, die Anlagen können alles bearbeiten, man muss die einfach nur richtig vorbereiten. Und ein Vorteil in dem Sinne von der Dose ist, dass es Standardversionen gibt. Das heißt, egal ob man jetzt eine 0,33-Standarddose nimmt aus Südamerika, aus Nordamerika, aus Asien, aus Europa, egal wo die produziert wird, sie wird immer den gleichen Durchmesser haben, diese Standard 0,33er. Und man kann zum Beispiel auch besonders bei diesen Standarddosen, hat man gern die 33er- und dann die 440-Milliliter-Dose und den halben Liter und dort hat man immer den gleichen Durchmesser und es ändert sich nur die Höhe der Dose. Und das hat natürlich einen Vorteil auf der Abfüllanlage, dass man dort nur mit wenigen Schritten einfach die Füllhöhe anpassen muss von den Dosen dann, in dem Sinne, aber der Durchmesser sich ja nicht geändert hat und dadurch ja auch der Rest der Anlage dann praktisch keine Änderung beantragt. Und in dem Sinne ist man dann auch etwas flexibler und es gibt dann zig Formate von der Slim-Dose, Slim, Slick, alles möglich, was man haben kann. Aber wie gesagt, man kann dann dort Lieferanten wechseln, ob das ein Produzent aus Nordeuropa ist oder Südeuropa oder aus dem Osten, Westen und die Dose ist dann immer gleich, weil man den gleichen Durchmesser hat. Bei der Flasche wechselt man dann den Lieferanten der Flasche, kann es sein, dass die Flasche doch etwas anders ist als die vorherige.

Markus: Ja, das ist wirklich sehr spannend. Und ich glaube auch, generell kann man ja sagen, dass die Dose jetzt im Jahr 2022 eine ganz andere Dose ist als die Dose aus dem Jahr 1980 oder so, wo man ja noch gesagt hat, alles was da drin ist, schmeckt irgendwie metallisch und das ist irgendwie billig und problematisch. Also ich denke mal, heutzutage ist die Dose doch eigentlich, wenn man jetzt mal vom Bier aus denkt, das beste Gebinde, was man nutzen kann oder wie siehst du das, von der Beschichtung, von der Sicherheit von innen her?

Michael: Also da muss ich gestehen, das zum Beispiel aus meiner Sicht die Dose viel weniger Beeinflussung hat im Gegensatz zu der Gasflasche, die geblasen wird. Und auch qualitätsmäßig die Beeinflussung von dem Material, das in Kontakt mit dem Produkt ist, ist praktisch null. Wir selbst als Produzenten von Anlagen machen sehr viele Tests mit den Endprodukten und auch besonders mikrobiologische Durchtestungen, um zu sehen, ob wir dann auch qualitätsmäßig garantieren können, dass das, was abgefüllt wird, auch mikrobiologisch für den Markt angepasst ist. Das heißt, das kann ich also auch bestätigen, dass besonders auch bei den Dosen auch dort keine Fremdkörper oder sehr wenige Fremdkörper vorhanden sind, die dann geschmacklich keinen Einfluss auf das Bier haben. Und in dem Sinne auch qualitätsmäßig die beste, meiner Meinung nach, die beste Lösung ist für das Endprodukt, für die Beibehaltung des Produktes an sich.

Markus: Eine Frage habe ich noch, was das angeht. Mit hat mal jemand erzählt, dass das Problem beim Füllen von der Dose, gar nicht die Dose ist, sondern der Deckel. Also weil ja da am Schluss der Deckel drauf kommt und der liegt ja oft irgendwo rum und ist nicht wirklich sauber und so. Wie macht ihr das, werden diese Deckel nochmal irgendwie behandelt oder stimmt das vielleicht gar nicht, mir wurde das ja nur erzählt?

Michael: Also in dem Sinne, sagen wir, das größte Problem auch bei der Dose ist im Gegensatz zu der Flasche an sich, ist in diesem Sinne auch besonders in der Abdeckelung der Dose an sich, kommt es dann her. Weil natürlich die Flasche, wenn man den Durchmesser des Halses der Flasche anschaut, sieht man, da ist vielleicht 26 oder 28 Milliliter eine Öffnung von der Flasche. Die Dose an sich hat schon eine viel breitere Öffnung und besonders, wenn der Verschluss der Dose nicht korrekt durchgeführt wird, ist das Risiko sehr hoch, dass Sauerstoff in Kontakt mit Bier kommt und das Endprodukt dann eine höhere Sauerstoffabmessung hat als das, was man sich erwarten sollte. Und das hat natürlich eine Konsequenz, dass das Bier dann praktisch weiter fermentiert oder beziehungsweise sich umändert und dadurch auch qualitätsmäßig geschmacklich nicht dann so ist wie es sein sollte. Und in unseren Anlagen, was wir erzielt haben, ist es so gut wie möglich bei unseren Monoblocks, praktisch die Abfüllhähne so nah wie möglich mit diesem Dosenverschließer in die Nähe zu bringen. Und gleichzeitig kann ich auch sagen, dass wir einer der sehr wenigen auf dem Markt sind, die dann selber diese Verschließer herstellen. Als Comac sind wir auch Teil diese T.F.T.-Gruppe, das ist eine andere italienische Firma, die in der Nähe von Parma vorhanden ist. Und natürlich durch die Vereinigung, wo wir dann praktisch die Möglichkeit haben, den Verschließer intern dann selbst aufzubauen. Das heißt, in dem Sinne haben wir unsere Anlagen so gut wie möglich ausgetestet und angepasst zwischen diesen Abfüllern und diesen Verschließern. Und das hat natürlich auch den Vorteil, natürlich kommt es drauf an, wie der Bediener dann auch die Anlage händelt, das heißt natürlich, wenn man dann diese Deckel auf dem Boden rum liegen lässt, ist es natürlich nicht das Beste. Aber gleichzeitig, was wir erzielt haben, wir haben ein System hergestellt, wo dann praktisch diese Deckel positioniert werden und aus der Verpackung, mit dem diese geliefert wurden, dann praktisch nur rausgeschoben werden. Das heißt, in dem Sinne gibt es dann praktisch fast keine Möglichkeit für den Bediener, diesen Deckel einzeln anzufassen. Und das heißt, dadurch erhalte ich auch weniger komplexe Möglichkeiten von Kontaminierung und gleichzeitig erhalte ich dadurch auch ein besseres Produkt.

Markus: Ja, das stimmt mich doch sehr froh. Und ich sage auch bei uns in der Ausbildung immer, das letzten Endes die Dose wie ein kleines Fass ist und damit das Bier eben wirklich vor Luft geschützt ist, vor Licht geschützt ist und sich eben auch leicht transportieren lässt und eigentlich wirklich das beste Behältnis für Bier ist, wenn man es dann aus einem Glas trinkt. Das ist natürlich der wichtige Punkt, weil die Dose als Trinkverhältnis natürlich nicht wirklich so gut geeignet ist. Aber gut, kommen wir zur Flasche, das ist ja eigentlich so der Klassiker. Ist das immer noch euer Hauptgeschäft oder ist es schon soweit geschrumpft, dass es nur noch ein Teil ist?

Michael: Also sagen wir, unser Hauptgeschäft ist schon immer mehr Fass gewesen, weil natürlich bierqualitätsmäßig, egal ob klein oder groß, in den vorherigen Zeiten mehr auf Fass gezielt worden ist. In letzter Zeit dadurch, dass sehr viel auch Eigenverkauf gemacht worden ist, ist sehr viel Flasche und Dose angefragt worden. Aber Fass ist momentan noch unser Hauptmarkt, gleich gefolgt von Dosen und die Flaschen sind direkt nach der Dose, sagen wir so. Also man kann nicht sagen, das ist so stark geschrumpft, aber natürlich hat man schon Veränderungen gesehen. Und ich muss auch dort gestehen, das natürlich mir der deutsche Markt am meisten gefällt, besonders, weil er auch einer der kompliziertesten ist, weil dort auch die Mehrwegflasche vorhanden ist, die wir, sagen wir, in dem Rest Europas oder dem Rest der Welt so gut nicht kennen beziehungsweise sehr wenig verwendet wird. Und dadurch kommen natürlich andere Anlagen ins Spiel, die normalerweise bei einer Hahnanlage nicht immer dabei sind. Und natürlich sieht man da auch ein bisschen einen Unterschied zwischen Mehrwegflaschen und Einwegflaschen, aber natürlich qualitätsmäßig, wenn man gut arbeitet, sind beide Behälter ohne Probleme da und funktionieren sehr gut. Natürlich muss man dann bei der Flasche auch das richtige Material vom Glas aussuchen, das natürlich dieses Glas dunkel ist. Beziehungsweise wenn man aber eine internationale riesen Firma ist, kann man ja zum Beispiel, hat man jetzt auch in Italien gesehen, da kam ein Gespräch, ein sehr interessantes Gespräch raus, wo einer dieser großen Konzerne da praktisch ein Bier in einer transparenten Flasche hergestellt hat und sich mal immer ein bisschen gewundert hat, ja, dieses gebrannte Glas, das beeinflusst und lässt einfach viel zu viel Licht rein, die Qualität des Bieres ist ja dann zu stark beeinflusst. Und dann wurden Forschungen durchgeführt, Nachforschungen und man hat gemerkt, natürlich hat diese Firma es nie öffentlich gesagt, das eine besondere Beschichtung gemacht worden ist, damit so wenig Licht wie möglich durchkommt, obwohl das Glas durchsichtig ist. Das heißt, es gibt noch die Möglichkeit, auch mit dem Glas ein bisschen zu spielen, ein bisschen Technologie ins Glas reinzubringen, aber natürlich ist es immer, sagen wir, die Dose ist die billigste und einfachste Variante in dem Sinne.

Markus: Ja, das stimmt. Die Beschichtung, das ist übrigens auch sehr interessant, das kommt ursprünglich von den Spirituosen, also die haben das mal erfunden …

Michael: Das wusste ich selber nicht.

Markus: … ja, das man eine Klarglasflasche so beschichten kann, dass eben möglichst wenig Lichteintrag ist, um dann eben eine schöne Spirituose gut präsentieren zu können. Und das wiederum kommt vor allem aus dem asiatischen Markt, weil dort offensichtlich Kunden etwas nur akzeptieren, wenn sie es auch sehen. Und das ist das Problem, dass man in der Dose oder in einer dunklen Flasche, den Inhalt nicht sehen kann, also zumindest nicht so, wie er dann später ist, wenn er im Glas ist und deswegen gibt es da eben auch sehr, sehr viel Klarglas. Und, eben, es sind auch sehr heiße Gegenden mit viel Licht, deswegen hat man da diese Beschichtungen erfunden, erst für Spirituosen und dann eben für Flaschen, für Bier. Und das finde ich auch total interessant, also wie man sich da anpassen kann. Wenn du jetzt schon sagst, der deutsche Markt mit seiner Mehrwegflasche ist was Besonderes, ist natürlich auch so, das heißt, ich brauche ja dann auch etwas, um die benutzten Flaschen zu waschen und zu prüfen und die Etiketten runterzumachen und so. Ist das auch noch euer Business oder ist das was, was dann zugekauft wird?

Michael: Ja, sagen wir in dem Sinne, also ein Vorteil war auch von Comac und T.F.T. in Sicht, das wir alles Mögliche selber bauen können. Das heißt, wir versuchen natürlich all unsere Anlagen selber zubauen, das machen wir auch in unseren Produktionsstätten hier in Italien, wo wir dann selbst auch den Stahl bearbeiten und selbst auch unsere Schweißer haben, um die ganze Verrohrung zu machen. Und besonders bei den Mehrwegflaschen kommen aber auch andere Anlagen ins Spiel. Man hat da noch diese Außenwäscher für Flaschen, wo man auch garantieren muss, dass alle Reste dann entfernt werden müssen. Bei den Außenwäschern haben wir, kommt auf die Produktion drauf an, wir machen einige Anlagen selbst, bei den sehr großen kaufen wir diese dazu und so auf unsere Anlage zu installieren. Für den Endkunden an sich ändert sich wenig, weil wir dann, sagen wir, ein Turnkey Project liefern, wo der Kunde dann alles selbst dann hat und wir dann selbst alles einbauen. In dem Sinne muss man natürlich, sind diese Waschanlagen für Flaschen sehr wichtig, weil natürlich in diese Glasflasche so gut wie alles Mögliche reinkommt. Das heißt, von der Zigarettenkippe bis über alles Mögliche haben wir schon gesehen. Und da muss man natürlich auch mit einem Gerät anschließend nach der Wäsche auch kontrollieren, dass auch alle Gegenstände entfernt worden sind, und die sind natürlich, besonders bei kleineren Bierbrauern, etwas komplizierter. Und in dem Sinne versuchen wir natürlich, die beste Lösung für die Kunden zu finden und wir liefern denen dann normalerweise Ratschläge, wie sie dann das durchführen können, ohne das Budget gleichzeitig zu sprengen, sagen wir, in dem Sinne.

Markus: Und muss man bei den Einwegflaschen auch die Flaschen vorher reinigen oder kommen die in einem Zustand, wie man sie gleich benutzen kann?

Michael: Also der Unterschied zwischen der Mehrweg- und der Einwegflasche ist, dass natürlich auch bei der Mehrwegflasche auch Lösungen verwendet werden. Normalerweise wird dort mit heißem Wasser und Lauge gearbeitet, wie zum Beispiel es praktisch auch in einer Waschmaschine stattfindet. Ich habe zum Beispiel auch bei sehr, sehr kleinen Brauern gesehen, die haben dann die Flasche einfach in einer Art Spülmaschine gewaschen und dann wurde dann alles gesäubert. Und bei der Einwegflasche an sich wird bei unseren Anlagen schon mit einer Wasserlösung gereinigt, das heißt, es wird der Staub entfernt, den man natürlich bei der Ablagerung finden kann. Aber da diese ja neue Einwegflaschen und schon von dem Produzenten, der die Flaschen hergestellt hat, garantiert wird mit der Sauberkeit, wird dort nur, sagen wir, diese Staubreste entfernt. Das wird mit einem Rinser wird dann die Flasche mit Wasser abgespült intern und wird dieses Wasser da wiederverwendet für Zirkulation, um dann, sagen wir, diese Reste zu entfernen. Eine ganze Wäsche, wie bei den Mehrwegflaschen stattfindet, findet bei den Einwegflaschen da nicht statt.

Markus: So, jetzt habe ich dich ganz schön gelöchert rund um das Abfüllen, aber ich finde das mal interessant, man hat ja selten mal jemanden so nah eins zu eins, der einem nicht abhauen kann, wo man mal da drüber sprechen kann.

Michael: Muss man da auch ausnutzen.

Markus: Ja, eben, muss man ausnutzen. Und ich glaube auch, dass das viele Hörer interessiert, weil man einfach da, glaube ich, so als normaler Bierendkunde gar nicht viel drüber nachdenkt und auch gar nicht im Kopf hat, was eigentlich dahintersteckt, dass das am Ende eben irgendwo in einer Dose oder Flasche landet. Vielleicht noch eine Frage, hast du ein Projekt, wo du sagst, das war besonders herausfordernd, besonders kompliziert, wo du dich erinnerst, was Spannendes, wo du echt mal herausgefordert warst?

Michael: Sagen wir an sich das Interessante bei uns, in dem Sinne, in unserer Branche, egal ob es jetzt kleine Brauereien sind oder große weltweite Kolosse sind, die Probleme, sagen wir, die Ideen, die unsere Kunden haben, dann meinen, ja, dann setzen wir einfach diese Anlage drauf ein. Und da kam ein Projekt, das ich sehr interessant gefunden habe, das war dann ein Kunde, der praktisch verschiedene Arten von Dosen hatte und dann plötzlich meinte, er möchte auch gern mit einer PET-Dose arbeiten. In dem Sinne fand ich es sehr interessant, weil wir selbst, man wusste, es gibt, existieren diese PET-Dosen, das sind einfach normale Dosen, die aus Plastik bestehen, aber sehr selten gefunden wurden, weil man hat dann praktisch die ganzen Nachteile von der PET-Flasche, aber gleichzeitig die Komplikation durch das Verschließen der Dose hatte. Es war schon ein besonderes Projekt, aber am Ende haben wir diese Möglichkeit gehabt, dem Kunden dann zu liefern, was er gebraucht hat. Dem haben wir dann Ratschläge gegeben und haben wir auch mit unseren Kontakt in Kontakt gesetzt, die dann Ratschläge über Dosen, über PET-Dosen geben konnten. Und es ist schon immer interessant, was für Lösungen da rauskommen oder was auch für Produkte abgefüllt werden. Besonders von den Amerikanern, die entscheiden dann plötzlich einfach, dass sie dann besondere, sagen wir, auf Hanf basierende Produkte dann abfüllen möchten. Und da muss man auch gleichzeitig mit den ganzen Regelungen sehen, in welchem Staat von den Vereinigten Staaten das durchgeführt wird. Das heißt, es macht schon viel Spaß, in dem Sinne.

Markus: Also das finde ich wirklich spannend und ich habe noch nie eine PET-Dose gesehen. Also da muss ich jetzt mal drauf achten, das interessiert mich wirklich, fänd ich spannend. Und andersrum habe ich aber schon zum Beispiel auch schon gesehen, dass es Brauereien gibt, die in Metallflaschen abfüllen. Also es schaut dann aus wie eine normale Fasche, ist aber alles Aluminium oder Metall, wie auch immer. Habe ich auch so relativ selten gesehen, gibt es aber auch, also durchaus eine Herausforderung. Ja, hast du denn Lieblingsbiere, also neben dem, das du jetzt vielleicht selber grade im Glas hast, wo du sagst, okay, das würde ich mit auf meine einsame Insel nehmen?

Michael: Also ich muss sagen, in der letzten Zeit habe ich eine Liebe für den Sour-Style gefunden, besonders auch von unseren, sagen wir, in der Nachbarschaft, sagen wir in dem Sinne auch, was man in den Brauereien hier in Italien findet, aber auch besonders dieser Gose-Style. Ich weiß jetzt nicht, ich bin mir nicht sicher, ob man das dann so direkt auf Deutsch übersetzen kann, Gose, da musst du mir vielleicht ein bisschen aushelfen, Markus.

Markus: Kommt drauf an, also es gibt die Geuze aus Belgien, die nichts zu tun hat mit der Gose aus Deutschland, die aber Gose heißt.

Michael: Gose aus Deutschland, genau, dann habe ich die schon richtig beschrieben.

Markus: Passt, nee, alles gut.

Michael: Und das, muss ich sagen, mit der Zeit, besonders jetzt in Sommerzeiten, ist doch schon eins einer Lieblingsbiere geworden, bierstilmäßig. Und ich muss sagen, es ist interessant, weil, das ist natürlich ein Bier, das in der Vergangenheit besonders also aus Ostdeutschland kam, aber durch die Aufbereitung von Wasser es jetzt auch möglich ist, auch hier diesen leicht salzigen Effekt zu bekommen, der ja diese Gose dann besonders macht. Und da, muss ich sagen, ist das schon ein sehr interessanter Bier-Style, den ich selbst am Anfang nicht kannte und doch jetzt mit der Zeit anfange, sehr zu genießen.

Markus: Ja, finde ich auch, also grade durch diese salzige Komponente, ist das ein sehr spannender Bierstil und ich habe auf der ganzen Welt schon verschiedenste Gosen getrunken, die dann eben sehr unterschiedlich interpretiert werden. Und da, muss ich sagen, muss ich mal was ganz außergewöhnliches machen, da kann ich die als BierTalk-Gast tatsächlich mal den BierTalk empfehlen, weil wir mit allen deutschen Gose-Brauern, also mit den traditionellen, schon BierTalks hatten. Und da kannst du auch nochmal rein hören, eben das Ursprungsbier praktisch aus Goslar und wie das dann in Leipzig weitergeführt wird im Bayrischen Bahnhof beziehungsweise in der Gosenschenke. Und was wir noch nicht ausgestrahlt haben, aber wenn der BierTalk dann Online geht, dann schon, ist dann eben auch der BierTalk mit dem Tilo Jänichen von der Ritterguts Gose. Also das sind praktisch die vier typischen, klassischen Gose-Brauereien, die es so in Deutschland gibt. Und das ist sehr spannend, sich das da mal anzuhören und da kriegt man auch nochmal einen ganz neuen Blick auf diesen Bierstil, also wie er sich entwickelt hat und wie er eigentlich gedacht ist und was dann die Welt teilweise draus macht. Also da gibt es ja schon dann die Marshmallow, Lassi, Kettled-Sour, was-weiß-ich-was-Gose, die dann noch hopfengestopft ist und mit Gewürzen und Chili und was weiß ich. Aber wenn man halt mal weiß, wo das Ganze herkommt, das ist schon eine spannende Geschichte. Ja, dann sage ich ganz, ganz vielen Dank, das war ein sehr spannender BierTalk mit dir, wo wir auch wirklich mal ein bisschen in die Tiefe gegangen sind, was mit sehr viel Spaß gemacht hat. Ich hoffe, dir auch.

Michael: Sehr.

Markus: Und mein Bier ist auch leer geworden.

Michael: Ja, leider meins auch. Sagen wir, es läuft noch so weiter oder nachfüllen, oder?

Markus: Genau, also insofern wünsche ich dir dann heute noch einen weiteren schönen Tag mit den Bieren deiner Wahl und, ja, sage, wie gesagt, noch mal danke schön.

Michael: Vielen Dank, Markus, das ich dabei sein konnte bei diesem BierTalk. Es hat mir sehr viel Spaß gemacht, auch dieser Austausch von Gedanken und Ideen. Und ich hoffe, dass wir uns dann auch bald wieder persönlich auch wiedertreffen.

Markus: Das machen wir!

Michael: Sehr schön.

Markus: Wunderbar.

BierTalk – der Podcast rund ums Bier. Alle Folgen unter www.biertalk.de

BierTalk 93 – Interview mit Andree Vrana, Chef-Braumeister und Biersommelier von der Malzmühle aus Köln

Andree Vrana hat wohl die Traumkarriere eines typischen Kölner „Jongens“ hinter sich. Erst bei Oma immer am Gläschen nippen, dann Praktikum und Ausbildung in der Brauerei und heute erster Braumeister und Biersommelier. Das alles immer im Schatten des Domes, gewürzt mit Karneval, Spezialbieren und vielen spannenden Erlebnissen, wirklich ein gelebter Traum. Mittlerweile stehen dazu noch große Aufgaben an. Schließlich geht es in der Malzmühle um neue Wege wie zum Beispiel ein alkoholfreies Bier, aber auch um Tradition wie die Erhaltung des Malzbieres. Auf der anderen Seite hat das Haus gerade die Sünner-Brauerei übernommen und so die beiden ältesten Brauhäuser der Stadt vereint. All das schaukelt Andree mit typisch Kölner Gelassenheit und verkostet mit uns im Biertalk seine wunderbaren Biere…


Kommt in unsere Facebook-Gruppe und diskutiert mit: https://www.facebook.com/groups/bierakademie

Link für Apple/iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/biertalk/id1505720750

Link für Spotify: https://open.spotify.com/show/7FWgPXstFr1zR9Fm2G0UJS

 

Markus: Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge unseres Podcasts BierTalk. Heute reisen wir an den Rhein zu einer wunderbaren Brauereien und einem nicht minder wunderbaren Braumeister, wir gehen nach Köln, wir gehen zur Malzmühle und wir treffen dort den André Frahner. Aber vielleicht stellst du dich mal ganz kurz unseren Hörern selbst vor, damit sie sich ein Bild machen können.

André: Ja, hallo Markus, schönen Dank für die Einladung erst mal. Zu meiner Person, Name ist André Frahner, Braumeister aus Köln, bin 52 Jahre alt und bin halt in der Brauerei zur Malzmühle jetzt im 36 Jahr tätig.

Markus: Ja und das ist wirklich eine Ansage, ja.

André: Ja, also den Absprung nie geschafft, ist irgendwie ein Nest geworden, was ich nie verlassen habe. Aber ich bin immer super zufrieden gewesen und wir haben auch so innovativ immer arbeiten können hat, sodass es einfach Spaß gemacht hat. Man hat also schon die Fortschritte gesehen über die Jahrzehnte hinweg und deshalb ist es einfach ein Vorteil gewesen, auch dort weiter arbeiten zu dürfen.

Markus: Ja und wenn man dir so zuhört, finde ich, hört man natürlich auch ein bisschen, dass du aus der Ecke kommst. Das heißt, bist du ein Kölsche Jung, wie man so schön sagt?

André: Ich bin ein Kölsche Jung, also Vater sowieso, Opa, Oma, die Generation, da drüber, glaube ich, hört es dann auf, dann sind wir irgendwo in Schlesien, glaube ich gelandet oder sowas. Da kommt auch der Name her mit dem Frahner, irgendwie Slowenisch, Kroatien, in diese Richtung. Ja, aber sonst ein Kölsche, geboren. Aber ich versuche immer halt Hochdeutsch zu reden. Das musste ich damals erst mal lernen, damals dann doch in der Schule, wie ich beim Brauer gelernt habe, erst mal den Ort Köln verlassen sozusagen und dann musste ich halt mit den ganzen Westfalen Hochdeutsch reden, weil, sonst hätte mich keiner verstanden. Und seitdem versuche ich es halt, immer Hochdeutsch zu reden, aber manchmal passiert es halt, dass ich da nur Kölsch spreche und dann wird es immer schwer für die Leute, mich zu verstehen. Aber, ich versuche es jetzt zu vermeiden, ne.

Markus: Ach, wir kriegen das schon hin, zur Not machen wir Untertitel oder so. Nein, wunderbar. Aber das heißt, du bist praktisch in den Braukessel gefallen aus dem Muttermund oder wie kamst du zu dem Thema?

André: Ja, gut, also wie kam man zum Thema? Das ist also, Lebensmittel haben mich immer interessiert, muss man so sagen. Mein Traumberuf wäre damals Koch gewesen, aber, der Koch ist natürlich ein Einzelgänger, muss man mal sagen. Und, klar, großen Freundeskreis gehabt, aus einem Vorort von Köln gekommen, aus Nippes und da war das Interesse noch nicht da. So und das andere Interesse war halt, was immer da war, war Bier. Hört sich jetzt blöd an, aber ein Jugendlicher fängt ja mal an, irgendwann Bier zu trinken und meine Erfahrung war halt immer, wenn Familienfeste waren oder sowas in der Art, war immer das Getränk mit dabei. Als kleines Kind schon war immer dieses Kölsch mit dabei und man hat die Eltern, Großeltern, Onkel, alles, immer sehr emotional erlebt, während dieses Abends. Also man kam rein, das war der Standard der Begrüßung, dann wurde es lustig, gelacht wurde dann halt. Ab und zu war auch schon mal Zank in der Wohnung, das ist auch gewesen, ganz normal auf diesen Familienfesten und am Ende wurde dann, wie der Rheinländer halt ist, zusammen gesungen und alle waren glücklich. Und das hat mich irgendwie fasziniert immer zu dem Getränk und dachte immer, weil das mit da drin ist, dieses Getränk, muss was Besonderes da ran sein. Und dann habe ich einmal bei Oma und Opa geschlafen damals und bin nachts aufgestanden und habe den Kühlschrank aufgemacht. Und da war ja früher noch, da gab es ja, die Flasche Bier hatte Oma draußen hingestellt, dann wurde die von Opa getrunken beim Tatort und wenn der Tatort zu Ende ist, wurde die Flasche wieder verschlossen, in den Kühlschrank reingestellt. Also war ja früher eine ganz andere Wertigkeit, diese Nachkriegsgeneration, da hieß es also, man hat eine Flasche Bier nicht immer sofort leergetrunken, sondern die wurde in den Kühlschrank gestellt. Ich dann nachts an den Kühlschrank dran gegangen, habe dann die Flasche gesehen, konnte den Öffner so abziehen und habe dann damals meine ersten Schluck Bier genommen. Da kann ich mich echt noch dran erinnern und der war, wenn ich ehrlich bin, nicht lecker, es war unangenehm, es war sehr herb, und habe den Kühlschrank wieder zugemacht. Da stand meine Oma auf Augenhöhe, 1,40 Meter war meine Oma nur groß, wie ich als kleines Kind oder Bub, wie ihr drüben sagt und dann habe ich halt eine Ohrfeige bekommen. Da denke ich, das kann ja nicht sein, nur wegen einem Schluck Bier. Und dann kam mein Opa an, sagt der: „Junge, was ist der Junge denn so am kriechen“, also warum ist der Junge so am weinen? Ja, der hat an deinem Bier getrunken. Da habe ich vom Opa noch eine bekomme, aber da dachte ich, da muss ja was Besonderes dran sein. So ist es halt gewesen, man ist beim Opa immer an der Hand früher in die Gaststätte gegangen und damals gab es immer ein besonders leckeres Bier, wo mein Opa hingegangen ist und das war tatsächlich Mühlen Kölsch. Das war so ein Traditionsbrauhaus in Köln-Nippes und deshalb war irgendwie so der Hang dazu da und, ja, habe da eine Bewerbung damals abgegeben und wurde glücklicherweise nach einem Einstellungstest genommen.

Markus: Das ist ja also eine Traumbiographie sozusagen. Und für dich dann ja auch quasi ein Lebenstraum, der in Erfüllung gegangen ist, oder?

André: Ja, war natürlich als Jugendlicher, ich glaube, bei euch in der Region gibt es ein paar Brauer mehr, bei mir ist es natürlich der Einzigste gewesen halt, mit Bier zu tun zu haben. Und das war schon schön, muss man sagen, die Kollegen waren alle sehr gut drauf. Man fängt ja neu an in jungen Jahren halt und die haben halt alle einen mitgezogen und es war immer ein Wirgefühl. Unter den Brauern gibt es ja, wie wir heute wissen, überall dieses Wirgefühl. Man kann nach Schottland kommen und von mir aus überall, man ist immer ein Wir. Man gehört immer dazu, ist eine große Familie, die Brauer und das fand ich sehr schön …

Markus: Ja, das stimmt.

André: … muss ich dazu sagen, ja.

Markus: Ne, absolut. Und natürlich sind auch deine Freunde bestimmt sehr erfreut gewesen, dass du dann unter die Bierbrauer gehst, oder, hattest du immer einen guten Tropfen dabei?

André: Ja, natürlich, man hat ja Hausdruck gehabt und Kölsch, ja, mit dem Kölsch hat es gut geklappt sozusagen. Die spätere Entwicklung halt, wie der Sommelier später dazu kam, hat das nicht mehr so geklappt, muss man dazu sagen, im Freundeskreis.

Markus: Und so ein bisschen ist dir ja der Koch trotzdem erhalten geblieben, weil ja die Malzmühle eigentlich auch Koch´sches Brauhaus heißt, oder, können wir so ein bisschen den Bogen spannen, oder?

André: Ja, sagen wir so, das sind die Ursprünge gewesen, das ist also der Braumeister Koch gewesen. Wir sind die zweitälteste Brauerei in Köln und ursprünglich wurde nur Malzbier gemacht und das ist halt das Koch´sche Malzbier und das ist halt sehr bekannt gewesen. Wir sind also die Brauerei gewesen in Köln, die als Erster Flaschenbier abgefüllt hat und zwar dieses Malzbier. Nicht zu verwechseln mit Malztrunk, das heißt also, wir haben noch einen Alkohol drin. Damals war es bei zwei Prozent Alkohol, jetzt sind wir mittlerweile so bei 2,3, 2,4 Prozent Alkohol. Und das war das frühere, man sagte, Mütterbier. Das heißt, also grad so die Nachkriegsgeneration, wo es nicht so viel zu essen gab, war natürlich so ein Malzbier aufgrund des Zuckergehaltes, der einfach da ist, war es ja schon nahrhaft gewesen. Und die Mütter, sagt man, oder auch die Schwangeren früher mit dem Alkohol, wurde ja noch 2,5 Prozent, wurde es einfach getrunken, das war nahrhaft, da ist was drin gewesen. Und das Prolaktin der Gerste fördert ja nicht nur die Milchbildung, das ist auch eine Beruhigung vom Hopfen, die noch dazu kommt und alles, also es ist ein reines Nährbier gewesen sozusagen für die damalige Zeit und, ja.

Markus: Genau und wenn wir schon drüber reden, sollten wir es vielleicht auch verkosten.

André: Auf jeden Fall!

Markus: Also, dann machen wir das mal auf, so. Na, das mag nicht. Jetzt.

André: Also das Malzbier wird immer noch so gebraut wie früher, muss man dazu sagen. Das heißt also, wir haben Gerstenmalz drin, ein bisschen Weizenmalz ist aber mit drin, weil wir es auch klassische beim Kölsch so haben, das Weizenmalz mit drin.

Markus: Und es ist auch obergärig?

André: Ist obergärig, genau, das wird komplett vergoren, muss ich dazu sagen und später kommt halt der Zucker hinzu, wird filtriert. Ist auch Hallertauer Tradition drin als Hopfen, den wir drin haben. Ich habe die EBUs, die Bittereinheiten damals mal ein bisschen angezogen gehabt, damit die Süße nicht mehr so dominant ist, muss ich dazu sagen, ungefähr vor 20 Jahren und das Bier ist halt komplett runder geworden.

Markus: Ja, also dann, ja, dann riechen wir doch mal rein.

André: Also, klar, Frucht ist auf jeden Fall da, weil es Obergärung ist. Das erkennt man sofort immer, das ist mein Spiel, was ich als Sommelier auch immer habe, erste Nase nehmen, obergärig, untergärig? Sollen die Leute entscheiden, ob sie es verstanden haben, es ist ganz klar ein obergäriges Bier. Und was hier natürlich sehr Dominat ist, sind die Karamellnoten von den Röstmalzen und sowas alles, diese Maillard-Reaktion, die da gekommen ist vom Malz selber, die ist hier sehr dominant drin.

Markus: Ja, diese fruchtigen Noten, die gehen ja auch so in so rote Beeren und so, also finde ich ganz schön, ganz rund. Und ich muss auch sagen, es ist halt immer so, die Leute stellen sich ja unter Malzbier immer das vor, was man so aus der großen Werbung kennt, das sind ja ganz andere Produkte. Also das ist ja praktisch so ein Malzbier, wie das ursprünglich mal war. Ich glaube, es hieß früher auch oft Doppelkaramell so, also zumindest habe ich es bei anderen Brauereien auch so gehört. Und das ist eben noch ein richtiges Bier, es ist ja auch Alkohol drin und dementsprechend ist es auch ganz anders, also viel runder, viel harmonischer. Und, ja, jetzt nehme ich auch mal einen Schluck und überlasse dir das Mikrofon.

André: Also wir merken im Vergleich, wie gesagt, es ist halt kein Malztrunk, aber es wird halt in der Kategorie immer verkauft, völlig anders, es verklebt halt nicht komplett den Mundraum mit dem Zucker. Wir haben eine angenehme Säure drin. Ich muss dazu sagen, die Kohlensäure kommt hier nur aus der Gärung und das ist schon der riesen Unterschied zu diesen ganzen Malztrunks sozusagen halt, wo man ja Kohlensäure hinzusetzt. Und dann muss es halt auch nicht immer die eigene sein aus einem anderen Betrieb, sage ich mal, der aus der Gärung gewonnen ist, also reine Gärungskohlensäure und das merkt man halt immer. Ich sage mal als Vergleich, damit die Leute es kennenlernen, es ist typisch für mich ein Softeis oder sowas alles oder Sprühsahne, diesen Geschmack, den man im Mundraum hat von dieser trockenen CO², den hat da im Vergleich beim Malztrunk auch. Und das ist halt hier nicht der Fall, hier ist eine Kohlensäure, man merkt sofort, ob da was zugesetzt ist und das macht das ganze Bier erst mal für mich viel harmonischer.

Markus: Ja, ich finde auch, das Mundgefühl ist Wahnsinn, also total cremig, weich, das passt auch sehr gut zum Geschmack, also sehr, sehr angenehm.

André: Der ganze Geschmack bleibt ja auch malzig, da bleibt nicht nur zuckersüß. Klar ist eine Süße da, ist aber eine reine Malzsüße, bleibt da und im Hintergrund kommt, muss man sagen, sehr, sehr gering im Hintergrund natürlich, ein bisschen die Herbe vom Hopfen. Aber jetzt von der Bitterheit kann man jetzt nicht sprechen, ich versuche, halt nur ein bisschen harmonisch zu werden. Früher hat man nichts davon gemerkt, von dem Hopfen, hier versucht, einfach nur ein bisschen runder zu werden einfach. Und der Schaum ist halt ein bisschen besser normalerweise dadurch. Ist Flaschenbier, auch pasteurisiert, muss man dazu sagen. Pasteurisierte Biere machen natürlich auch den Schaum sehr kaputt und deshalb versuche ich halt, hier ein bisschen Hopfen drin zu haben, damit es auch ein bisschen mehr von der Kategorie hat.

Markus: Ja, nee, also ich finde den Hopfen wirklich auch ganz gut. Also ich finde es schon, es hat, also eine Bittere, wäre vielleicht jetzt auch zu viel gesagt, aber man hat diesen Effekt, dass es den Mund so ein bisschen wieder aufräumt und wieder ein bisschen dieses Süße eben ausgleicht, sodass man auch gerne weitertrinkt. Ich denke, bei so einem normalen Malzbier, was man so landläufig kennt, dass man halt ganz schnell wirklich satt, also weil, ist einfach nur süß und es bleibt halt dann auch. Und hier ist es wirklich ein kompletter Trunk. Also man merkt eben auch, es ist ein Bier, es ist nicht nur ein Getränk, sondern es hat wirklich auch den Charakter von Malz und Hopfen und das wiederum macht es wirklich super trinkbar. Also ich war da ganz, ganz positiv überrascht, als ich da neulich bei euch im Laden war und habe da auch gleich ein zweites davon bestellt. Also wirklich sehr spannend, also, ja, toll gemacht.

André: Leider kriegen wir es nicht so gut verkauft, weil der Handel natürlich nicht weiß, wohin mit dem Bier. Weil, wir alle, wir alle sind irgendwann mal klein gewesen und mit den Eltern oder Großeltern halt in die Gastronomie gegangen und haben unser erstes Bier bekommen, das Kinderbier. Das war ein Malztrunk gewesen, Malzbier und deshalb sagt man immer Malzbier noch dazu. Malztrunk, Malzbier kann ja kaum einer unterscheiden, für alle Leute ist es ja alles Malzbier. Und so ist das Problem, das ist ein Getränk halt mit Alkohol, kann man nicht bei den Malztrunk stellen. Im Fachhandel ist es kein Problem, es zu verkaufen, aber jetzt so ein LEH oder sowas alles oder GFGH, ist es halt sehr, sehr schwer irgendwie unterzukriegen, muss man dazu sagen.

Markus: Ja, ist schwierig, glaube ich, eine Zielgruppe zu identifizieren. Weil eben, für die Kinder kann man es heutzutage guten Gewissens auf gar keinen Fall empfehlen und dementsprechend …

André: Die Zeiten sind vorbei.

Markus: Genau und dementsprechend ist es wirklich so ein, ja, wie du schon sagst, also ein Nischenprodukt in gewisser Weise. Aber ich kann also hier nur auch die Hörer dazu ermuntern, das einfach mal zu erleben, sich da drauf einzulassen. Man kriegt es sehr selten, also ich kenne nur noch eine andere Brauerei in Thüringen oder Sachsen, weiß ich gar nicht genau, die machen das noch, aber sonst, weiß ich gar nicht. Weißt du noch andere, die so ein Malzbier in der Form herstellen?

André: Na, die Zeitschrift Die Welt, glaube ich oder FAZ war es, die hat mal einen Bericht drüber gemacht und die meinten, wir wären die Einzigsten noch in Deutschland. Was ich mir jetzt nicht vorstellen kann, weil, Franken hat ja doch sehr viele Brauereien, warum sollte nicht einer dabei sein, der da irgendwas am machen ist oder irgendwo in Bayern.

Markus: Also Franken nicht, Bayern auch nicht, das wüsste ich, also außer, sie haben es wieder angefangen. Aber als ich, ich habe ja vor ein paar Jahren mal den Brauereiführer für ganz Bayern geschrieben und da hatte ich sie vorher alle besucht, und das wäre mir, glaube ich, in Erinnerung geblieben. Also wo ich es weiß, ist Hartmannsdorf, ich glaube, es ist Thüringen und die machen eben das alte DDR-Rezept vom Doppelkaramell. Das hat 1,2 Alkohol, glaube ich oder 1,5, ich müsste es nochmal googeln, aber da bin ich auch zum ersten Mal bewusst damit in Berührung gekommen. Aber sonst aber, wie du sagst, wir haben viele Brauereien und wer weiß, was dem ein oder anderen Braumeister einfällt.

André: Also ich habe nicht nur hier Carafa mit drin zum Färben wegen den Röstmalzen da drin, sondern einfach halt auch noch Karamellmalz mit drin. Weil, der Karamelle ist schon dominant hier drin, muss man auch sagen und für mich ist es einfach mit ein ideales Bier zum Kochen, muss man dazu sagen. Also Fleisch oder sowas damit anbraten, das klappt ganz gut. Ist halt nicht sehr stark gehopft und das ist einfach halt, wenn man mit Bier kochen möchte, ist es immer ein Vorteil, wenn ein Zuckergehalt drin ist, der einfach hier vorhanden ist, wie bei einem Doppelbock oder sowas alles beziehungsweise nicht sehr stark gehopft ist. Weil, das ist ja meistens das Problem dann halt, wenn man mit Bier kocht und sowas und das geht natürlich ideal damit, gibt eine schöne Farbe und, ja, ich mag es mag. Nicht nur, weil ich es selber mache, ich mag es auch so, muss man einfach sagen, empfehle es auch jedem und habe eigentlich noch nie was Negatives drüber gehört. Hat auch viel Kohlensäure, ne?

Markus: Ja, aber sehr gut, ja, es kommt nochmal, genau. Genau, also wenn man es kurzum zusammenfasst, ist es praktisch ein Bier mit niedriger Stammwürze, was du ganz normal einbraust …

André: Exakt.

Markus: … und dann kommt praktisch noch der Zucker dazu.

André: Genau, wir haben Stammwürze, braue ich ein mit 7,5 Prozent und am Ende kommt halt der Zucker dazu. Nach der Gehrung wird der Zucker hinzugegeben zur Filtration dann halt und dann kommen wir halt hoch auf eine Stammwürze von 12 Prozent Plato.

Markus: Und das ist dann Malzzucker oder Kristallzucker oder was gibst du da für einen Zucker dazu?

André: Normalen Zucker, ja.

Markus: Ganz normalen Haushaltszucker sozusagen?

André: Nein.

Markus: Nein, okay.

André: Okay, sagen wir mal so, für euch, würde ich sagen, Rübenkraut.

Markus: Ah ja, okay.

André: Alles klar, das nennt sich Brauzucker, nennt sich das, nennt sich so Brauzucker, aber ist halt von einer Rübe ganz normal und der hat halt 75 Prozent der Zucker, wird dazugegeben. Der kommt hier aus der Region natürlich, aus der Grafschaft, Grafschafter Rüben, genau, richtig, der macht diesen Brauzucker.

Markus: Und da hast du selber das Bier ja bestimmt schon mal vor der Zuckerzugabe probiert, wie ist das so?

André: Ja, da fehlt was, also das ist schon leer. Dann ist es halt ein Bier mit sieben Prozent Stammwürze, was mal gewesen ist sozusagen, hat dann 2,5 Prozent Alkohol, aber ist sehr leer, muss man dazu sagen. Also ich gehe hier gucken, dass ich auf eine Endvergorung komme, bevor ich den Zucker noch hinzugebe, damit ich die CO² auch habe. Also ich bin ja ein Mensch, ich mag kein Aufkarbonisieren, absolut nicht, das ist nicht mein Ding, weil ich einfach, ich merke das sofort im Mundraum und denke mir, der Verbraucher merkt das dann auch. Wenn der Verbraucher kein zweites und drittes Bier trinkt, weil irgendwas nicht da ist, ist einfach dieses Unangenehme. Für mich ist einfach, wenn ich so ein Bier trinke halt, wie ich eben schon sagte, künstliche Sahne aus dem Sahnespender, das ist so das Typische und das habe ich auch bei dem Bier so und deshalb, immer ganz wichtig, immer natürliche Kohlensäure aus der Gärung.

Markus: Also wirklich fantastisch. Vielen, vielen Dank für dieses tolle Bier und auch danke, dass ihr da dran weiterhin festhaltet, das ist doch eine tolle Geschichte.

André: Das sind unsere Wurzeln oder die Wurzeln des Hauses, das muss man dazu sagen. Bei uns im Haus selber in den Brauhäusern läuft es sehr, sehr gut, wie gesagt, außerhalb sehr schwer, weil keiner weiß, wo er es hinstellen soll. Aber das sind unsere Wurzeln und die geben wir auch nicht auf.

Markus: Und ich hatte auch so ein halbes Himmel und Erd noch, also ich das Bier dann bestellt habe und habe das dann auch probiert eben mit der Blutwurst und das hat auch sehr gut funktioniert. Also es geht auch Foodpairing, wenn man so ein süßes Bier hat, wenn die Speise entsprechend dazu passt. Also durchaus auch spannend, ja.

André: Ja.

Markus: Wenn wir schon dabei sind, wenn du sagst, du wolltest gerne mal Koch werden, die Kölsche Küche, hast du da Favoriten, kochst du manche klassischen Kölner Gerichte auch selber?

André: Nee, ich bin eigentlich eher Freund asiatische Küche, das ist so meins. Also ich stehe unheimlich auf die thailändische Küche, sehr, weil die gut gewürzt ist, schön scharf ist, tolle Aromen hat und ich liebe es zu riechen. Und dazu gibt es halt wunderbare Biere wie IPAs oder Ales, die super dazu passen halt und ich liebe diese Kombination halt. Und meine Frau auch und deshalb passt das halt auch. Deutsche Küche, natürlich haben wir das klassische Gulasch oder Schmorbraten oder auch vom Pferd. Den Schmorbarten vom Pferd, das ist natürlich auch eine Sache, da habe ich auch Lust drauf, den selber einzulegen in einer schönen alten Göss oder einem Kriek, das ist eine Sache. Muss man ein schönes Kriek haben oder eine schöne Säure haben, mal 14 Tage drin einlegen und davon halt mal einen Sauerbraten. Ich mache ihn klassisch vom Pferd, mag nicht jeder, geht ja auch mit Rindfleisch oder sowas alles, Pferd ist rheinische Küche. Aber sollte man hier mal probieren, mal in Kriek einzulegen, das ist schon echt fantastisch.

Markus: Also habe ich noch nicht gemacht, aber du regst mich grade an und das ist auch ein bisschen Folter jetzt hier, über so gutes Essen zu reden, aber wir haben ja zumindest dein gutes Bier. Bevor ich jetzt was Falsches sage, wie hast du in deiner Reihenfolge dann weitergedacht, eher das normale Kölsch als Nächstes oder das Alkoholfreie?

André: Ich hätte das normale Kölsch dann genommen, ja.

Markus: Sehr gut, na, das hätte ich jetzt auch gesagt, passt ja dann auch irgendwie von der zeitlichen Abfolge her. Und vielleicht können wir dann nochmal kurz sprechen, also du bewirbst dich dann bei der Malzmühle, machst da deine Ausbildung. Und wie geht es dann so weiter, also bist du dann einfach dort geblieben und nach und nach die Leiter hochgestiegen oder hast du auch nochmal woanders hingeguckt, wie ging das dir so?

André: Ja, gut, der Traum ist ja, glaube ich, von jedem Mal gewesen, ins Ausland zu gehen. Für mich war Ausland, war jetzt nie die USA als Gedanke gewesen, für mich war es, ich wollte mal in die Schweiz. Ich wusste, damals war es Sankt Gallen halt noch oder sowas zu Familie Tobler, wo ich gedacht habe, da würde ich gern mal hingehen. Aber wie ich angefangen habe 1986, haben wir 37.000 Hektoliter Bier gebraut und bis in die 90er rein, waren wir schon bei 70.000, das heißt, es ist ein Boom gewesen. Die Familie Schwartz, die Eigentümerfamilie hat uns daran teilnehmen lassen. Das heißt, wir sind alle sehr gut honoriert worden, haben einen Spaß gehabt. Und wir waren ein ganz junges Team, wie waren also alle so um die 20 Jahre alt, 22 Jahre alt, haben also Privat und Beruf verbunden und, ja, sind auch die Freunde gewesen, mit denen man halt zusammen gearbeitet hat und dann nachher auch abends sein Bier getrunken hat. Und deshalb war der Zusammenhalt einfach sehr, sehr stark und die Jahre sind ins Land gezogen, muss man so sagen. Dann irgendwann, ja klar, ist man dann halt zum Chefbrauer, in Anführungszeichen, geworden und dann bin ich hingegangen und habe gesagt, okay, ich werde meinen Meister machen. Und bin als Meister zurückgekommen und, ja, immer noch da. Damals der zweite Mann, heute der erste Mann, ja.

Markus: Und von dem Team, sind da auch noch Leute dabei, die du so lange schon kennst?

André: Wir haben noch vier, fünf Leute, die ungefähr genauso lang da sind wie ich. Einer, der sogar länger da ist, der hat die Lehre vor mir gemacht, die drei Jahre vorher, der ist auch noch da, der hat 1983 angefangen, ich 1986, und hier, das in den 90er-Jahren diese Boom-Jahre gekommen und auch dageblieben.

Markus: Also finde ich ganz, ganz sympathisch, auch so ein Bild auch von der Brauerei, was sich da so zeichnet und deckt sich ein bisschen mit dem für mich eindrucksvollsten Bild, was ich von der Malzmühle kenne, das ist dieses berühmte Foto nach dem Zweiten Weltkrieg, wo ja alles zerstört ist, wo auch die Brauerei komplett zerstört war und wo nur noch das Eingangsportal da steht. Und man sieht dann das Eingangsportal und da hängt dann so eine Tafel raus und da wird Kölsch verkauft, ich glaube, für 1,10 Mark oder so. Und das fand ich also auch so als Zeichen in dieser völlig zerstörten Stadt zu sagen, wir machen weiter, wir fangen da wieder an und wir gehen das auch irgendwie als Gemeinschaft, als Team an. Und habe auch viel drüber schon gelesen, wie dann eben auch die Belegschaften teilwiese wirklich aufgeräumt haben, unabhängig davon, ob das jetzt Arbeitszeit war oder nicht und unheimlich viel investiert haben, damit es weitergehen konnte. Und das ist vielleicht auch Kölsches Lebensgefühl so ein bisschen, oder?

André: Ja, kann gut sein. Es ist halt damals gewesen das Portal selber vom Eingang halt, wurde halt vorm Krieg oder während des Krieges in die Eifel geschafft, also raus aus Köln, damit das bloß erhalten ist, damit man es als erstes nachher wiederkommen kann, aufbauen kann und es geht weiter. Also das Ziel war immer schon, weiter zu brauen in der Familie und hat auch funktioniert.

Markus: Ach, das wusste ich noch nicht, dass man das Portal vorher weggeschafft hat, krass. Also jetzt ist es ja wieder da, man kann es sehen und fotografieren und wirklich also auch ganz schön. Ja, dann ist es ja jetzt Zeit, eigentlich zum Kölsch zu kommen, wie du ja schon angekündigt hast. Und, ja, ich muss sagen, das kenne ich auch schon ganz lang, weil wir es in unseren Ausbildungen auch viel verwenden.

André: Okay.

Markus: Ja, einfach als klassisches gutes Beispiel für ein Kölsch, was ja eben auch nicht nur mit Gerste, sondern auch mit Weizen gebraut wird. Vielleicht bei der Gelegenheit, also dein erstes Kölsch war dann das aus dem Kühlschrank deiner Oma sozusagen?

André: Ja, genau.

Markus: Oder war das noch ein Malzbier damals?

André: Nee, das war, also der erste Schluck war tatsächlich ein Mühlen Kölsch aus der Flasche, genau das. Da gab es noch diese klassischen Flaschenöffner zum drauf schieben auf die Flasche zum verschließen.

Markus: Wunderbar, also eingeschenkt haben wir.

André: Klassisches Kölsch, würde ich sagen, muss man sagen. Es ist, unser Kölsch ist ein bisschen kräftiger in der Farbe. Das heißt also, hat damit zu tun, ich hatte bis vor 2009 noch ein Kupfersudwerk gehabt, da war offene Feuerung. Das also, diese Maillard-Reaktion, die man hatte, diese Karamellisierung hatte schon eine gewisse Zufärbung gebracht und halt diesen typischen malzigen Geschmack. Man sagt immer Malzmühle und man hat halt den Charakter gehabt mit malzigem Bier dann auch, weil wir auch Malzbier gemacht haben. Dann hat man halt versucht in der Familie, also in der Bierfamilie auch, gleich zu bleiben, sich treu zu bleiben, das ist das Malzbier und dann ein Kölsch zu machen, was auch ein bisschen malzbetont ist. Und das war natürlich mit einem Kupfersudwerk, ging es wunderbar, bis 2009, haben wir halt einen Außenkocher kaufen müssen, weil der Alte kaputt war halt. Und dann hat man halt versucht, hier ein bisschen mit Karamellmalz, versuche ich halt diesen Geschmack wie damals hinzukriegen. Hat eine Zeitlang gedauert, aber hat wunderbar geklappt. Deswegen ist das auch ein bisschen vollmundiger, das Bier im Geschmack und gibt auch ein bisschen die Farbe, ein bisschen dunkler, ein kräftiger wie andere.

Markus: Das stimmt, also ein richtig schönes Gold, finde ich, schöne hellgoldene Farbe. Es ist ganz klar, also ganz glanzfein klar filtriert und man hat die kleinen Bläschen, die da so aufsteigen und oben dann diesen wunderbaren weißen Schaum. Also ein sehr einladendes Bier allein schon von der Optik, muss ich sagen.

André: Ich weiß jetzt nicht, was du für ein Glas hast, aber ich denke mal, du hast jetzt nicht das klassische Kölsch-Glas, oder?

Markus: Nein, also ich habe jetzt nicht das klassische Kölsch-Glas, soweit ich weiß, wäre das ja eine 0,2-Stange sozusagen …

André: Ja, genau.

Markus: … also so ein kleines, ja.

André: Das ist immer schwierig, diese Farbe zu vergleichen, wenn man halt so wie wir als Sommeliers, haben ja unsere Probiergläser halt immer und die sind meistens ein bisschen dickbauchiger unten, weil der Kamin oben dann schmäler ist, damit die Aromen besser hochkommen. Zum Verkosten ideal, aber um ein Kölsch jetzt zu sehen, soll es bei einem 0,2 normal die Farbe sein, damit man es auch direkt sehen kann. Umso dicker das Glas natürlich ist oder so breiter das Glas, umso mehr Zufärbung ist auch drin, muss man jetzt ehrlicherweise sagen.

Markus: Ja, also ich glaube, bei mir gleicht es sich etwas aus. Also weil, du hast natürlich völlig Recht, der Durchmesser ist größer, weil das Glas bauchig ist an der Stelle, wo bei mir das Bier ist. Dafür ist es aber ein Kristallglas, was wiederum sehr dünn ist und damit wenig Färbung durch das Glas erfolgt. Aber so ungefähr, ich denke mal, so ein Hellgold müsste schon das sein, was ihr ungefähr anpeilt oder, von der Farbe?

André: Ja, ist richtig, ja, richtig, ist ein Gelbgold, gut. Die Nase, Obergärung, ganz klar erkennbar für mich immer. Wir haben hier leichte Würzigkeit drin, das kommt von dem Hopfen, von Tradition. Der hat ja nicht nur Citrusnoten, die merkt man besonders, wenn man stopft, da kommen auch die Citrusnoten von dem hoch, der bringt hier die Fruchtigkeit mit rein auf jeden Fall. Aber der ist auch sehr würzig sozusagen, der hat ja so diese Art Holznoten hat der ja ein bisschen mit drin, manchmal ist das Dumpfe drin sozusagen. Ich weiß nicht, in Franken wäre es wahrscheinlich beim Kellerbier oder sowas alles, die dumpfen Aromen oder sowas alles. Die sind aber hier klassisch von Tradition. Und diese Frucht und diese Aprikose, die da drin ist, die auch von der Hefe kommt, wir haben eigene Hefe, wie wir benutzen, auch schon seit Jahrzehnten die Gleiche, die bringen halt so diese Zitrone und diese Süße mit rein. Ich beschreibe es immer gerne natürlich als Bergamotte, diese Aromen, muss ich dazu sagen, weil Köln natürlich eine 4711-Bergamotte ist und wir bringen natürlich was von Bergamotte mit, diese Aromen. Kennt nicht jeder, die Bergamotte, es ist manchmal schwer zu beschreiben. Ihr kennt, glaube ich, welche?

Markus: Ja, also ich kenne sie deswegen, weil ich ziemlich oft schon in Italien war und dort gibt es ja, also in Süditalien gibt es ja ganz viele davon. Und es gibt einmal im Jahr eine Ausstellung, die L‘ Artigiano di Fiera in Mailand und dort kommen aus allen italienischen Regionen eben handwerkliche Betriebe zusammen und da gab es dann ganz viel mit Bergamotte. Und das fand ich total spannend, also vom Likör über Kuchen, über was weiß ich was, also jedes Produkt, was man sich vorstellen kann. Und für mich war das damals neu, aber seitdem habe ich mich so ein bisschen verliebt, weil das so ein tolles komplexes Aroma ist. Und jetzt, wo du es sagst, erkenne ich es auch total wieder, das werde ich nicht mehr vergessen, völlig, ja. ja, weil es halt einerseits diese fruchtigen Aromen hat, das Citrusige und dann kommt aber eben auch sowas Grünes, Minziges irgendwie dazu, Ätherisches, wie auch immer man das beschreiben mag.

André: Auch vom Hopfen ist das. Man muss ehrlich natürlich da sagen, wenn du sagst, du kennst diese Bergamotte aus Italien, ist natürlich nicht zu vergleichen mit einer Bergamotte, die aus dem Rheinland typisch gewachsen ist, muss man ganz ehrlich sagen. Nee, das vielleicht den Hörern auch sagen, da hat jeder auch eine andere Einstellung von einer Frucht. Wenn einer eine Frucht erkennt, sagt ein anderer manchmal, nee, kann ich überhaupt nicht teilen. Natürlich hat der Italienern in seinen Aromen von der Prägung als Kind, ich sage, die Amalfi-Zitrone kann man jetzt nicht vergleichen mit einer Zitrone, die irgendwo in Holland im Gewächshaus gewachsen ist oder sowas. Deswegen, man hat ja immer seine eigene Prägung von gewissen Sachen. Und diese Bergamotte in Italien stelle ich mir halt vor wie die Zitrone, dass die viel weniger Säure hat und viel süßer ist und die Aromen wahrscheinlich viel extremer sind.

Markus: Also das auf jeden Fall, unglaublich extreme Aromatik. Also ich kann es jetzt trotzdem gut wiedererkennen.

André: Ja, so, mal ein Schlückchen nehmen.

Markus: Also vor allem, wenn man so einen langen Atemzug nimmt, also dann. Toll, also das hatte ich vorher noch nicht. Danke, mal wieder eine Bereicherung.

André: So und beim Kölsch ist da halt, ist ja ein schmales schlankes Glas, damit es schnell getrunken werden kann. Das heißt also, beim Mühlen Kölsch fällt halt besonders auf, dass hier die Malzsüße, die ist schon da. Das ist der Wiedererkennungswert von unserem Bier vorne an der Zungenspitze, nehmen wir es wahr, zieht sich da langsam rüber, aber trotzdem ist das Bier sehr schlank, der Mundraum. Leichte Süße da, das ist das Typische für ein Mühlen Kölsch. Und dann kommt halt der Hopfen, dieses Spiel und das ist einfach so, was Spaß macht. Und ich werfe ab und zu die Aprikose mit rein, weil, die kommt halt von der Hefe, aber die muss man nicht unbedingt jetzt erwähnen, aber es ist halt eine Frucht, die da ist und eine Herbe drin ist und das ist einfach der Sinn, der Spaß macht. Und ganz wichtig natürlich, wir verwenden Doldenhopfen, noch mit drin am Ende, ist ganz wichtig. Und wir wollen halt, wenn wir von Bier und Gesundheit reden, wie ja viel gesagt wird, dann geht das eigentlich nur, wenn man auch wirklich den ganzen Hopfen verwendet und kein P45 oder sowas alles, weil da sind die gesunden Sachen schon aussortiert sozusagen. Und wir verwenden alles noch und da hat man auch eine gewisse Trockenheit, die dann wirklich vom Hopfen auch wiederkommt, wie wir es kennen wie beim starken Pils. Wir haben jetzt hier, liegen wir bei 23 EBU, mehr nicht und dann hat man diese Trockenheit. Und das ist eigentlich das, was wir erreichen wollen, das man ein Bier trinkt, man hat die Süße, Anreiz zum Weitertrinken kommt halt durch die Süße vorne auf der Zunge. Dann kommt die Trockenheit vom Hopfen wieder, setzt sich durch. Was passiert dann nach dem Absetzen? Man trinkt wieder einen Schluck. Und das ist eigentlich das Ziel, was man erreichen möchte beim Kölsch natürlich, wir wollen es ja verkaufen. Das Ziel ist ja nicht immer, in Anführungszeichen, das beste Kölsch zu machen, sondern halt, man muss auch sagen, dass es einfach gut und schnell getrunken wird. Und, ja, der absolute Boom ist ja grad in Deutschland seit zwei, drei Jahren das Helle sozusagen. Das Helle ist eigentlich nicht weit vom Kölsch entfernt, muss man dazu sagen. Nur wir sind halt noch ein bisschen kräftiger im Geschmack, so ein bisschen vollmundiger, was drin bleibt.

Markus: Ja, nee, also das finde ich auch, es ist nicht weit weg. Es waren ja beides quasi Biere, die man mal erfunden hat, als das Pils so in den Markt gedrängt ist und die Brauereien versucht haben, da eine Antwort zu finden. Und ich finde, also das, wie du schon beschrieben hast, dieses Perpetuum Mobile des Biertrinkens, also ich trinke das Bier und dann kriege ich wieder Durst davon und das ist bei euch ja dadurch noch richtig gut gelöst, dass man eben auch das kleine Glas hat. Und auch der Kellner, also der Köbes, der ja auch dann drauf geeicht ist, so einen Überblick über die Gäste zu haben, so ein bisschen Crowd Reading zu betreiben, würde man heutzutage sagen und sobald der merkt, das Glas ist quasi so gut wie leer, steht sofort das Nächste wieder da. Und das geht dann solange weiter, bis man irgendwann mal den Deckel oben aufs Glas macht. Und das ist wirklich toll, weil, man hat wirklich immer ein frisches schönes angenehmes Bier und wird da umsorgt, also von einem guten Köbes immer, also es passiert gar nicht, dass ein leeres auf dem Tisch steht. Und das ist wirklich eine tolle Bierkultur, die man, glaube ich, auch nur vor Ort noch so erleben kann. Also das gefällt mir wirklich richtig gut.

André: Man muss natürlich auch den Anreiz schaffen für den Köbes. Das heißt also, ein Köbes wird klassisch, wie immer schon, nach dem Umsatz bezahlt, dann läuft der auch. Ja, so ist es halt und deshalb funktioniert das in Köln so gut mit den 0,2-Gläsern. Also ich weiß, dass es nicht überall so funktionieren würde in Deutschland, man muss schon einen Anreiz einfach geben. Mit dem Mindestlohn kommt man da nicht weiter, muss man sagen. Und dann ist halt eine Masse da und, ja, dann trinkt der Kölner da. Und das Ziel ist natürlich hier, heißt es, auch wenn die mittags mal rein springen, nur zum Business-Lunch sozusagen, nur mal kurz essen und wenn ein Kölsch mit dabei ist, das man irgendwie noch ein drittes Kölsch da reingedrückt kriegt, sage ich mal, auf dem Mittag noch. Weil, die kommen rein, trinken ein Kölsch, wollen zwei trinken und wenn der Köbes gut ist, dann hat der schon das Timing drauf, was auf dem Teller ist, alles, um noch ein Drittes hinzugeben. Dann muss der links in die Ecke gucken, kommt von rechts das Kölsch angeflogen, so ungefähr, zack, da ist es. Es ist so, aber das ja hier die Sache, was funktionieren muss.

Markus: Eben!

André: Da sagt auch keiner nein, so ein Kölsch ist ja doch was Schlankes, kann man gut trinken.

Markus: Es ist ja auch so ein Spiel, also das fand ich ja auch sehr witzig, als ich letztes Mal eben auch in Köln war und da mich bewusst mal drauf eingelassen habe, so einen ganzen Tag durch alle Brauereien durchzugehen und eben auch dieses Spiel mitzuerleben. Auch wenn man dann eben die anderen Gäste und den Köbes jeweils so ein bisschen verfolgt. Und oft trinkt der ja auch mal einen mit, das finde ich auch schön in gewisser Weise.

André: Habe ich jetzt nicht gehört. Also früher war es so, dass die Köbesse nicht getrunken haben. Ist bei uns natürlich irgendwann, glaube ich, in jedem Brauhaus mal ausgeartet und die Zeit ist einfach nicht mehr da wie früher, dass eine Servicekraft mittrinken kann. Und das ist eigentlich, so viel ich weiß, in fast, nee, ich glaube, in allen Häusern verboten, Alkohol zu trinken.

Markus: Also bei euch war es nicht, sage ich jetzt ganz fairerweise, aber es war in einer anderen Kölschen Brauerei, die man durchaus kennt. War jetzt aber, also es sah nicht so aus, als würde das aus dem Rahmen fallen, war eher so eine natürliche Geschichte, hat so gewirkt auf jeden Fall, aber, egal. Also für einen Franken oder Bayern ist das auf jeden Fall auch ein sympathischer Anblick und hat da auch ganz rund und ganz harmonisch gewirkt, ja.

André: Natürlich, ja, ich habe es auch so kennengelernt früher. Also ich kann mich noch erinnern, ich war im Brauhaus gewesen, so damals als junger Mensch und komme hin, wir waren vier Personen und der Köbes kommt, wie man als junger Mensch ist, dann vier Kölsch und dasselbe für dich. Dann kam der Köbes an, stellt acht Kölsch dahin, Prost, Junge und knallt sich die Vier auf Ex weg. Haben wir gelacht, ja, das war der Köbes und der hat dann acht Striche draufgemacht. Eigentlich meinte man, er sollte sich ein Kölsch mitbringen, hatten wir so gedacht gehabt. Das war typisch und, ja, der Köbes, war ja auch ihr Umsatz gewesen, erstens habe sie mit getrunken und haben noch dran verdient.

Markus: Ja, eben.

André: Sind ja umsatzbeteiligt, und, ja, die Zeiten sind halt nicht mehr. Dank elektronischer Kassen, die man hat heutzutage, hat man auch gemerkt, das irgendwann so ab 21:30, 22 Uhr der Umsatz, obwohl das Haus voll ist, langsamer wurde. Und das ist einfach nicht nur, weil die Leute genug getrunken haben und langsamer trinken, sondern auch der Köbes sein Geld schon verdient hatte und selber einen drin hatte und nicht mehr so aktiv verkaufen wollte. Und das ist natürlich mit dem Alkoholverbot nicht mehr so, wir haben bis null Uhr auf oder bis ein Uhr auf, je nachdem im Haus und dann läuft der bis zur letzten Minute und möchte noch sein Geld verdienen.

Markus: Wunderbar.

André: Ja, es ist so und deshalb ist Alkohol am Arbeitsplatz, ist halt, die Zeit ist vorbei. Zum Feierabend sofort, ist ganz normal, trinkt man, der Koch mit dem Köbes, noch ein Bier zusammen nach Feierabend, ganz normal bei uns, aber während der Arbeitszeit leider nicht mehr. Aber früher war es so, genau wie du sagst, der Köbes trinkt einen mit.

Markus: Ja. Also ich kann mich auch noch erinnern, als ich selber so Ferienjobs gemacht habe in den 90ern, da waren wir in der Fabrik und haben auf My genau gearbeitet und daneben stand der Bierautomat. Und das war damals noch völlig normal, dass dann halt während der Schicht so drei, vier, fünf, sechs Bierchen auch geflossen sind. Also ohne das zu glorifizieren, es war halt damals einfach so, also das will ich gar nicht bewerten, aber ist schon sehr interessant, wie sich da die Zeiten so verändert haben. Aber trotzdem, finde ich, kann man in Köln Bierkultur wirklich noch toll erleben als gelebte Kultur, die auch einfach so mit der Stadtkultur sich verbindet, auch mit dem Lebensgefühl, das man da so hat. Und sich da mal so treiben zu lassen, kann ich eigentlich auch nur jedem Hörer oder der Hörerin empfehlen, das einfach mal so zu machen, ja.

André: Der Kölner trinkt auch unheimlich gern sein Kölsch. Wie du weißt, ich habe ja damals meinen Biersommelier gemacht, man sucht ja auch mal was Neues und das ist dann 2006, 7 haben ich meinen Biersommelier gemacht und wie wir alle, total angefixt, was Neues gibt und was man alles kennengelernt hat. Weil, der Kölner hat natürlich nur Kölsch getrunken, auch ich habe nur Kölsch getrunken, habe auch mal ein Weizenbier im Sommer getrunken, aber das war es zum Thema Vielfalt, so war es. Irgendwann ist man einmal im Jahr nach Düsseldorf gefahren, so auf unv. #00:35:03-7# Der Kölner geht ja normal nicht nach Düsseldorf. Ich war so offen und habe mein Altbier getrunken und bin mal rübergefahren und dann war es das. Und wie ich angefangen habe, meine ersten Veranstaltungen zu geben, meine Seminare als Biersommelier, dann wurde so gegen Ende der Veranstaltung, sind die Leute aufgestanden und sind gegangen. Und das war für mich so, hm, bei der ersten Veranstaltung, sehr seltsam, weil ich gedacht habe, oh, du bist rhetorisch vielleicht zu schwach. Ja und wie die zweite Veranstaltung kam, waren wieder 18 Personen, es war wieder ausgebucht gewesen, der Saal und die Ersten gesagt haben, wir würden uns jetzt verabschieden, aber ich gefragt, warum sie gehen würden? Und da sagten sie, ja, unser Zug geht. Ja, wo kommen Sie denn her? Aus Koblenz. Ah so. Da sagt die Nächste, ja, wir kommen aus Duisburg. Ach, dachte ich und Sie? Und plötzlich ging das so rum, da saß in der ganzen zweiten Runde nur ein Kölner. Und dann habe ich geguckt, wo letztens die Buchungen herkamen bei der ersten Veranstaltung, gar keiner aus Kölner. Und der Erste, der überhaupt ein bisschen, also war der Fritz zum Beispiel von Alemanne aus Bonn, der saß bei mir drin, da war wenigstens mal um die Ecke rum. Bei uns saßen keine Kölner, also der Kölner, der trinkt sein Kölsch, der ist sehr stur und mit den neuen Bieren tut der sich halt immer sehr, sehr schwer, muss man sagen. Mittlerweile geht es, so nach 15 Jahren ist auch Craft-Beer in Köln angekommen, aber er tut sich schon sehr schwer, der trinkt Kölsch. Und der typische Tourist, der reinkommt, trinkt natürlich das, was es vor Ort gibt.

Markus: Ja, das stimmt. Das klingt aber ein bisschen nach München. Also da sind die Leute, also auch, wenn sie andere Biere trinken, aber es ist auch sehr ähnlich. Also fand ich auch in München ganz schwer, echte Münchner mal von was anderem als einem Hellen und ein Weißbier zu überzeugen. Vielleicht noch einen Schritt nochmal zurück zum Kölsch weil, Ich glaube, viele Hörer wird es interessieren, ich habe es ja schon erwähnt, euer Kölsch hat jetzt Gersten- und Weizenmalz mit dabei. Magst du vielleicht nochmal ganz kurz ein bisschen drauf eingehen, was so ein Kölsch ausmacht, wie sich das so ein bisschen definiert, ja, was es so spannend macht vielleicht auch?

André: Ja, spannend, habe ich ja gesagt, das es halt ein leckeres Getränk ist, was schlank und schnell getrunken ist. Steht halt immer frisch auf dem Tisch, kann also innerhalb von zwei Minuten neu geordert werden beziehungsweise wird automatisch frisch hingestellt. Es ist fruchtig, sehr schön, kann man im Sommer trinken, im Winter trinken, sage ich noch dazu. Es ist ein schlankes Bier in der Regel, muss man auch dazu sagen. Das heißt also, da kann man auch mal gern ein paar mehr trinken, ohne dass es mastig ist. Wir liegen im Bereich von 4,8 Prozent Alkohol bei uns. Wir haben ein ausgereiftes Bier, Handwerksbrauerei noch. Also bei mir ist also die Pflicht, dass das Bier mindestens 21 Tage im Lager reift. Dadurch habe ich auch gewährleistet, dass da keine höheren Alkohole drin sind, nix. Und da ich es ja selber trinke und man trinkt ja selber auch mal ein paar mehr davon irgendwann, wenn mal Besuch kommt und man möchte ja keinen dicken Kopf haben, sage ich mal ehrlich so. Und das macht ein ausgereiftes Bier einfach aus, das ist so, wenn man 21 Tage Lagerung hat. Und das ist einfach der Vorteil von diesem Produkt, muss man dazu sagen. Ich bin jetzt keiner von diesen eingetragenen Slow-Brewern, weil das für mich einfach nur ein Standard ist, den es immer gegeben hat.

Markus: Und Zugabe von Weizen oder nicht, ist optional. Habt ihr das schon immer so gemacht oder gibt es für dich auch einen Grund, das zu tun?

André: Natürlich habe ich mal irgendwann mal Versuchssude gemacht und den Weizen raus gelassen, um zu gucken, was macht der Weizen genau aus? Weil, das muss man ja auch kennenlernen. Das macht nicht jeder Kölner, hat den Weizen mit drin. Man kann die Biere untereinander verkosten, hm, okay, wenn man aber genau weiß, ist Weizen drin oder nicht drin, dann kann man den auch suchen. Und deshalb ist halt interessant, mal ein Bier zu brauen, ein obergäriges Bier, jetzt keine Weizenbier, sondern mit der Kölsch-Hefe, mit 30, 40 Prozent Weizenanteil mal einzubrauen, um zu gucken, wie dominant ist der Weizen und dann prägt man den. Und dann kann man wieder zurückgehen und kann dann gucken, wie bei den einzelnen Sorten, ob da Weizen mit drin ist oder nicht. Das ist einfach die Prägung, die man haben muss. Und der Weizen bringt von der Armonisäure, von der Säure selber, bringt der halt eine gewisse Frische mit, eine Spritzigkeit mit reinkommt, den Weizen schmeckt man also wirklich raus. Und, was ganz klar ist, er ist ein bisschen schaumstabil, von den Eiweißen und das ist der Vorteil. Und deshalb ganz klar, den Weizen raus gelassen, es ist kein Mühlen Kölsch, Punkt! Ich habe es versucht, also jetzt lassen wir den Schaum da rein sein, aber es ist kein Mühlen Kölsch, da fehlt irgendwas, das Aroma fehlt.

Markus: Ja, nee, also finde ich auch, ich finde es sehr stimmig, sehr rund, sehr vollmundig so wie es ist. Und, nee, gerne so weitermachen. Vielleicht noch kurz zur Hefe, also du sagst, ihr habt euren eigenen Hefestamm. Hast du den irgendwann mal isoliert oder gab es den vorher schon oder wie kam es dazu?

André: Nee, den gab es vorher schon. Den gab es vorher schon und ist ein Stamm, wo ein Braumeister keinen Spaß dran hat, muss man ehrlich sagen. Der ist also eine reine Diva, unser Hefestamm, der muss ein Temperaturoptimum muss der wirklich haben, damit der arbeitet und da darf auch nicht zwei Grad zu kalt sein oder sowas oder plötzlich kommen, dann schockt der, dann hat die erst mal keine Lust mehr die Hefe und arbeitet drei, vier Tage nicht, also echt eine Diva. Aber wenn man die so richtig führt vom Hefe-Management und das ist einfach wichtig, dass das stimmt, für jedes Bier gilt das, wenn das in Ordnung ist, dann kriegt man halt dieses astreine Bier raus, sage ich mal, was diese leichte Fruchtnote hat. Auch die Aprikose, die ganze Gärung riecht schon anders. Und dann geht man halt in den Lagerkeller, wenn frisch geschlaucht ist und weiß direkt, was los ist. Und das ist, muss man sagen, ich meine, wir haben ja, zum Thema Hefe braucht man ja, ich glaube, da hast du selber schon einen Podcasts gehabt dazu, zum Thema Hefe und sowas alles, da kann man immer weiter drüber reden. Ich liebe es halt, mit Hefen zu arbeiten, auch mit den verschiedenen Mengen und sowas und habe natürlich in Jahrzehnten mal ausprobiert, ein Kölsch, weniger zu geben, mehr zu geben, alles und es gibt immer wieder einen Unterschied. Das macht nicht nur die Hefe aus, das macht die Gabe aus, Sommer aus wie Winter. Das ist halt ein Handwerksbetrieb, muss man einfach dazu sagen und da ist halt im Winter schon mal der Gärkeller was kälter, wie im Sommer. Und deshalb immer individuell drauf eingehen und das ist halt Handwerk, das ist einfach Handwerk. Ist halt nicht automatisiert und gesteuert, man muss drauf eingehen, wie der Keller ist. Hört sich jetzt ein bisschen übertrieben an, aber es ist tatsächlich so. Und deshalb ist Mittwoch eine Hefegabe ganz anders wie Montag, wenn man da neu anfängt. Natürlich, ganz klar, habe ich auch von den Alten lernen müssen und das hat auch nicht zwei, drei Jahre gedauert, hat ein bisschen länger gedauert. Aber, ja, man kommt in den Keller, an die Nase, weiß alles schon Bescheid. Auch morgens, ich komme um sechs Uhr im Keller an, da stehen halt die vier Unfiltrate und die vier Filtrate des Tages, sage ich mal. Das sind die Filtrate, die in die Abfüllung reingehen oder halt ins Flaschenbier, je nachdem wo es abgefüllt wird. Und die Unfiltrate, die ich halt freigebe halt für die Filtration, für den Verschnitt sozusagen. Und, ja, das ist einfach eine Nase, man riecht einfach mal überall dran und guckt, ob die in Ordnung ist oder nicht und sowas. Das fertige Produkt wird verkostet, aber das ist einfach eine Erfahrung, die man hat. Teilweise kann man sogar sagen, aus welchem Keller das Bier kommt.

Markus: Also jetzt hast du eh grade schon gesagt, dass du gerne mal ein bisschen experimentierst und hast ja vorhin auch gesagt, dass du zum Beispiel andere Bierstile wie IPAs und so auch toll findest. Lebst du das irgendwie aus, braust du selber nochmal für dich oder hast du dir schon mal gewünscht vielleicht, in der Malzmühle noch irgendwie so ein Experimentierbier mit dazu zu nehmen?

André: Ich habe natürlich 2007 angefangen, gewisse Biere mal der Geschäftsführung auch vorzustellen und die Zeit war einfach noch nicht so reif, muss man einfach so sagen. Ich war der erste Biersommelier in NRW damals oder der Zweite in NRW gewesen und die Zeit war einfach nicht so reif, da irgendwas zu erzählen, was ein Pale-Ale ist oder sowas. Wie ich das erste Mal ein IPA gemacht habe für ein Sommerfest, haben wir gesagt: „Nee, was ist das hier, wir können kein IPA verkaufen.“ Das wurde dann als Sommerbock verkauft.

Markus: Okay.

André: Also Sommerbock, ja, genau, richtig, man muss jetzt ein bisschen drüber lachen, als Sommerbock verkauft. Und die Leute kamen, haben probiert, haben gesagt: „Bow, ist aber lecker, toll, ach, wunderbar“, haben es getrunken. War schon interessant, war natürlich für den Sommer zu stark, das Bier und alles. Und die Leute, die ein bisschen Kenner waren, die kamen an, aber hat doch was vom IPA, ne? Also war richtig schön gestopft so und ich hatte halt kennengelernt, wie Tradition sich überhaupt mal stopfen lässt. Und auch die ersten Fehler gemacht am Anfang beim Stopfen, wie das halt so ist. Da weiß ich noch, da bin ich in Köln losgefahren am Wochenende, nur in München unv. #00:43:13-0# damals und zu fragen, Eric, ich bin Brauer aus Köln, wie stopft man? Keiner wusste, wie man stopft 2007, 2008, es wusste noch keiner. Und meine Versuche, die waren alle so, ja, suboptimal gewesen und da hat der mich erst mal aufgeklärt, wie man ein Bier stopft. Das war so interessant damals gewesen, man konnte es in keiner Lektüre, im Internet, nirgendwo nachlesen. Und, ja, das sind die Anfänge, halt immer was Neues zu lernen, hat schon Spaß gemacht. Und wir haben 2012 unten die Mühlen Bar eröffnet. Das heißt, also da ist eine reine bar gewesen für Bier, eine Bierbar, eine Craft-Beer-Bar und da haben wir alle möglichen Sorten, und da habe ich halt jedes Quartal, sage ich mal in Anführungszeichen, dann halt eine andere Sorte am Hahn. Da machen wir schon ein Winterbier, machen wir, also wir machen einen Weihnachtsbock und sowas alles, also das machen wir schon. Und ein Sommerbier, habe ich natürlich ein Wiess schön gestopft, also Wiess ist das unfiltrierte Kölsch. Bin ich vielleicht natürlich hingegangen, habe unsere Kölsch-Würze schon genommen und habe die einfach mit einem Hefeweizenstamm angestellt und habe dieses Wiess dann genommen. Das ist natürlich dann ein ganz anderes Wiess gewesen. Das macht ja so einen Spaß, das ist kein Weizen, was ja trotzdem zehn Prozent Weizen hatte, aber die Aromen sind einfach da gewesen. Und das macht, ja, wenn man das mal ab und zu mal ein bisschen gekreuzt hat mal mit zwei Hefen, so mit der Kölsch-Hefe und mit der Weißbierhefe, das sind ganz tolle Sachen gewesen.

Markus: Das hat dann auch so diese Weißbier-Fruchtigkeit bekommen zum Teil?

André: Ja, natürlich.

Markus: Spannend, aha.

André: Ja. Ist natürlich ein bisschen schwerer gewesen, weil man halt nicht bei 45 Grad einmaischt hat, sondern wir maischen, je nachdem wie die Sorten sind, dann halt bei 54 ein oder 55 Grad. Das heißt, man betont da nicht alle Ester, die man beim Weizenbier haben möchte, aber hat natürlich funktioniert.

Markus: Ja, das muss ja auch dann trotzdem anders bleiben. Es bringt ja nix, wenn es am Ende so ist wie ein Weizen, sondern ich glaube, dieses Zusammenspiel, das war bestimmt ein spannendes Ergebnis, cool.

André: Ja und dann durfte ich halt 2011, durfte ich halt mal was Besonderes auf den Markt bringen, das war damals das von Mühlen, das erste Champagner-Bier in Deutschland. Und da habe ich halt die versuche bei mir gemacht, in dem ich hingegangen bin, mit Kölsch-Hefe, wollte eine biologische Sicherheit haben, wir haben halt offene Gärung, da habe ich halt mit Kölsch-Hefe angegoren, separiert über die Zentrifuge und dann halt IOC-Champagner-Hefe hinzugesetzt, war eine reine Champagner-Hefe und davon noch zwei verschiedene rein. Die eine hat Aroma gebracht, die andere nannte sich Champagner-Hefe damals noch. Konnte man bei einer Firma kaufen, die hatte den Namen IOC-Champagner-Hefe. Und dann halt auf die Champagner-Flasche gezogen, das war natürlich eine schöne Sache. Da bin ich damals nach Franken gefahren zum Albert Hafenstein, der damals der führende Mensch war, in Anführungszeichen, für traditionell diese Flaschengärung für Sekt, für Champagner. Und ich habe dem halt verschiedene IPAs mitgebracht und Ales und habe die vorgestellt und gesagt: „Hör mal, Frage, Sekthefe, was kommt denn da raus?“ Und er war total geflasht, weil er sowas auch nicht kannte, diese Aromen aus einem IPA. Und dann sind wir halt zusammen hingegangen und haben dann halt ein Bier mir Champagner-Hefe entworfen, was wir ein paar Jahre lang erfolgreich verkauft hatten. Und das erste Jahr, muss ich sagen, war sehr schön zu sehen, dass eine Schlange stand vorne bei uns am Beichtstuhl, so nennt man das da, wo die junge Frau im Brauhaus drinsitzt, das ist der Beichtstuhl bei uns. Und, ja, da haben wir halt innerhalb von ein paar Tagen da 2.000 Flaschen von verkauft gehabt für 15 Euro damals, muss man einfach sagen. Und ich habe mich einfach bestätigt gefühlt, endlich den Sommelier durchgesetzt zu haben und, ja, so war es. Also, doch, wir gucken schon, dass wir die Braukunst ausleben, sowas alles. Und durch die Übernahme der kollegialen Brauerei jetzt in Köln, da machen wir noch ein paar Sorten mehr, muss ich dazu sagen, da machen wir auch ein Helles und sowas.

Markus: Das Geheimnis wollte ich ja gleich noch lüften. Noch eine Frage, das Champagner-Bier gibt es aktuell nicht. Wird es das mal wieder geben?

André: Ich hoffe, aber im Moment gibt es halt nicht. Wir hatten im letzten Jahr einiges zu tun, ich bin einfach nicht mehr dazu gekommen, das nochmal auf den Markt zu werfen. Aber die Zukunft jetzt, wie wir sie grade geplant haben, wird das natürlich wieder super reinpassen, auf jeden Fall und, ja.

Markus: Ja, jetzt hast du es grade schon angesprochen, es gibt eine Schwesterbrauerei, wo du jetzt auch noch arbeiten darfst, deine noch verbliebene Freizeit endgültig opfern kannst sozusagen. Wie kam das denn und was sind da für dich so die Herausforderungen? Und vielleicht auch ein bisschen das Geheimnis lüften, welche Brauerei das ist und wo die vielleicht auch ist.

André: Also mittlerweile ist ja bei uns im Betrieb seit einigen Jahren die fünfte Generation jetzt am Start und die haben halt geplant gehabt, auch jetzt mittlerweile durch die Zuwächse, die wir hatten, einen Neubau zu bauen. Und wir haben lange gesucht und Köln ist halt eng, da erst mal den richtigen Platz zu finden. Und wenn wir mal einen Platz gefunden haben, dann war es so, dass man da keinen Brunnen bauen konnte oder sowas. Und eine Brauerei ohne Brunnen geht einfach nicht, muss man dazu sagen, man muss das eigene Wasser haben. Und, ja, dann haben wir ein Grundstück gefunden, wollten neu bauen und dann kam plötzlich das böse Virus und das war ungefähr war Februar, genau, Februar und am 01. Mai hätten wir die Verträge unterzeichnet gehabt damals, ja, dann erst mal stillgelegt. Und während dieser Zeit kam halt die alte Besitzerin der Sünner Brauerei, der ältesten Brauerei in Köln, älteste Industriedenkmal von Köln, eine wunderschöne Brauerei, muss ich dazu sagen, von der Fläche her achtmal so groß wie wir und hat gesagt, dass sie gern die Brauerei verkaufen würde und würde sich freuen halt, im Namen der Familie, wenn diese Brauerei auch weitergeführt wird, Also sie wollte also nicht einfach die Brauerei jetzt verkaufen und schließen, nur den Namen verkaufen, sondern einfach die Braustätte selber auch, dass die weitergeführt wird. Ja und dann haben wir uns das angeguckt, haben jede Menge Versuchssude gemacht mit Mühlen Kölsch, wie ist denn, da ein neues Bier hinzukriegen? Ich meine, das Gleiche wäre im Neubau auch gewesen, das Problem, wieder hinzukriegen. Hatte man durch Corona halt unheimlich viel Zeit gewonnen, geschenkt bekommen, da viele Sude zu machen, bis wir es halt so eingestellt bekommen haben, dass wir sagen können, okay. Blindverkostungen gemacht haben, jede Menge, auch mit den eigenen Brauern, um zu gucken, hör mal, aus welcher Betriebsstätte ist das? Und bis wir gesagt haben: „Okay, wir haben es geschafft“ und dann hat man das Okay gegeben, das es also von unserer Seite in Ordnung ist. Und dann ist man sich finanziell einig geworden und hat halt die Sünner Brauerei zum 01.01. übernommen.

Markus: Spannend. Also wir waren ja gemeinsam schon dort und auch das kann man nur nochmal sagen, es ist ein wunderschöner Bau, ein tolles Denkmal und auch eine Brauerei, wie es eben damals im Rheinland war, also so um, naja, 1870, 80, 90, irgendwie in dem Dreh rum, weil ja da dann Brauereien quasi nach bayrischen Vorbild gebaut worden sind mit Lagerkeller, mit untergärigen Anlagen und so. Und das sieht man da auch alles noch in Reinstform, also schöner als in vielen Anlagen hier bei uns. Und das, ja, auch baulich natürlich, also da hat man einfach noch mit Liebe gebaut, also da waren diese Arbeitsstätten auch so ein bisschen Kathedralen der Arbeit oder der Brauerei. Und das finde ich wirklich ganz beeindruckend, das ist auch eine schöne Arbeitsumgebung. Wie ging es dir da, als du zum ersten Mal durchgelaufen bist?

André: Ja, gut, ich habe die Brauerei damals schon vorher gesehen gehabt, aber immer mit anderen offenen Augen, nie mit dem Gedanken, dass ich da mal ein Mühlen Kölsch brauen werde und bin dann halt beim ersten Mal, wie ich sie mir angesehen hatte, natürlich ganz anders durchgegangen. Und genau wie beim Neubau, mein Ziel war auf jeden Fall, obergäriges Bier muss offene Hauptgärung haben, das war das Wichtigste überhaupt. Ich habe so viele Biere kennengelernt von kollegialen Brauereien, die einfach auf Tankgärung gegangen sind, das Bier so dramatisch verändert haben, deshalb war es ganz wichtig für mich, hier heißt es, offene Gärung zu erhalten. Und da haben wir halt Bottiche, klassische Bottiche, wie es früher war, ein riesen großer, sehr gepflegter Gärkeller und das war für mich ein Highlight, ich denke, die Hauptgärung ideal verläuft, der Rest ist kühl und sowas alles, aber, Sudhaus muss passen. Und ganz wichtig für mich, Hefe-Management mit der offenen Gärung, das ist für mich das Wichtigste überhaupt, damit das Produkt am Ende gut rauskommt. Und das war da gegeben und deshalb, ja, ich freue mich drauf. Wir bauen ganz viele Tanks, sind wir grad am bauen.

Markus: Und für dich auch eine Herausforderung war ja jetzt auch, das nicht nur Mühlen Kölsch da gebraut wird, sondern auch die Sünner-Biere sozusagen und natürlich da auch eine Palette, die eben über Kölsch hinausgeht. Und, ja, freust du dich da drauf oder hast du schon ein bisschen geübt oder wie ist das?

André: Ich freue mich natürlich drauf. Ja, geübt haben wir natürlich. Wir haben jetzt das Sünner Kölsch modifiziert, muss man dazu sagen einfach mal. Die sind ihrer Tradition sehr treu geblieben, das alte Sünner Kölsch wurde also so gebraut wie es schon immer war und dadurch war es nicht mehr zeitgemäß. Das heißt, die haben eine Endvergärung gehabt, die lag irgendwo bei 78 Prozent, das heißt, das Kölsch war sehr mastig. Wir haben geguckt, warum trinken die Leute das nicht gerne? Ich selber auch, ich gehe in Brauhäuser rein, wo man halt Mühlen Kölsch oder ein anderes Kölsch trinkt, wo man drauf Spaß hat, aber halt nicht in die Brauhäuser rein, wo ein Bier nicht schmeckt. Macht man einfach nicht, so ist es halt. So und es schmeckt einfach, aber, wie ich eben mal erwähnte, dieser Anreiz, das zweite, dritte, vierte zu trinken, man hat dieses Bier getrunken, man hat da zwei von getrunken, auch ein drittes noch und dann war der Durst gelöscht und dann war es das auch. Und das ist halt nicht jetzt hier gewesen und das haben wir halt ein bisschen halt mit Maischprogramm, halt ein bisschen angepasst gehabt. Und jetzt ist es ein Bier, was man auch sehr gut und sehr schnell trinken kann. Und man sieht es grad an den schönen Zahlen im Biergarten, ja, man kann es einfach messen, was pro Platz ist, pro Sitzplatz halt, dass da einfach mehr getrunken wird. Da haben wir das Ziel erreicht und das ist halt das neue Sünner Kölsch jetzt und, ja.

Markus: Wie haben da die Kölner drauf reagiert, auf diesen Merch sozusagen?

André: Ja, gut, das ist es ja, die Leute, die es positiv finden, die sagen nix und dann gibt es ja immer, zwei, drei Leute gibt es immer, die kontra sind oder sowas alles und das gute alte Sünner oder sowas alles. Aber, ja, so ist es halt. Aber sonst, eigentlich sind wir positiv. Wenn wir vom Heumarkt weggezogen wären und die Sünner Brauerei geschlossen werden würde, dann wären ja zwei Braustätten in Köln weg gewesen sozusagen, so haben wir eine schöne auf jeden Fall erhalten können. Und vielleicht werden wir ja am Heumarkt nach dem Umbau nochmal eine kleine Anlage da hin bauen. Und, naja, schauen wir mal, was die Zukunft bringt.

Markus: Ja, da bin ich schon mal sehr gespannt. Und bevor wir jetzt auch zum Alkoholfreien kommen, was ich auch ganz spannend finde, vielleicht noch eine Frage. Ich meine, die Hauptabsatzzeit für Kölsch ist ja, glaube ich, gar nicht mal so wie bei uns eher so der Sommer, sondern bei euch ist ja eigentlich die fünfte Jahreszeit, sprich, der Karneval, auch ein wichtiges Thema. Das geht ja eigentlich schon im November los oder wie muss ich mir das vorstellen, diesen Kölschen Bierkalender oder Festkalender auch als Brauerei, wie geht man damit um?

André: Also mittlerweile ist ja die stärkste Zeit eigentlich der November, Dezember, muss man dazu sagen, wegen Weihnachtsfeier, die Firmen feiern viel und sowas alles und dann kommt ja direkt anschließend natürlich schon die fünfte Jahreszeit, der Kölner Karneval. Und je nachdem, wann die Session, die Karnevalsession losgeht, wenn die sehr kurz ist, Anfang Februar schon der Karneval ist, dann geht die auch schon im Dezember los. Das heißt, man sieht also, die einen gehen zur Weihnachtsfeier, sind festlich gekleidet und die anderen haben schon Kostüme an, weil sie auf die ersten Karnevalssitzungen drängen. Und da wir zentral in der Kölner Innenstadt sind und in der Umgebung mehrere Säle sind, wo Karneval gefeiert wird, große Sitzungen sind halt, haben wir natürlich den Vorteil, dass die Leute vor, während und nach der Sitzung bei uns reinkommen und dann wird natürlich einiges an Kölsch getrunken. Also wo die Leute 3,50 Euro im Sitzungsaal für ein Glas Kölsch bezahlen oder auf einer Prunksitzung eventuell kein Bier gibt, dann freuen sie sich einfach, in der Pause mal rüberzukommen und mal schnell ein paar Kölsch zu trinken. Da werden die teilweise schon, bevor sie rübergehen, wird schon gesagt: „Pass auf, hier, 11:15 Uhr oder sowas, kommen wir rüber, kommen was trinken.“ Und dann steht der Köbes, die Kränze da, dann knallen die das rein und dann wieder weg. Ja, so ist es.

Markus: unv. #00:55:30-6#

André: Nein, nicht mehr, leider nicht mehr. Ich war früher aktiv gewesen, bin in Zügen mitgegangen, alles. Als Kölner, ist man mit großgeworden als Kölner mit dem Karneval. Ist durch die Arbeit gekommen, sage ich mal, das es immer weniger geworden ist. Und, ja, ich glaube, wenn man älter wird, da sagt man immer: „Ach, das ist nicht mehr der Karneval so wie wir den mal gefeiert haben.“ Das haben ja unsere Eltern gesagt, unsere Großeltern. Bei euch ist es, glaube ich, die unv. #00:55:56-9# die war ja früher anders, erzählte man so. Und, ja, ich habe eine schöne Jugend gehabt im Karneval alles, aber das ist, glaube ich, heute nicht mehr meine Welt. Aber das Geld nehmen wir natürlich gerne mit, ne.

Markus: Hast du ein Kostüm, ein Lieblingskostüm, wenn du auf den Karneval gehst?

André: Also die letzten Jahre, also ich gehe natürlich immer noch auf Sitzungen hin und sowas alles und bin sehr oft als Köbes unterwegs gewesen.

Markus: Ah ja.

André: Es ist traditionell, dass die meisten Braumeister in Köln als Köbes unterwegs waren auf Sitzungen und deshalb halt dieses Köbes-Kostüm.

Markus: Spannend. So, jetzt schauen wir noch zum alkoholfreien Bier.

André: Jawohl.

Markus: Da bin ich auch total gespannt drauf, weil es ja auch Wahnsinn ist, eigentlich so ein Traditionsbier wie das Kölsch dann mal zu übersetzen in alkoholfrei, bin ich mal gespannt.

André: Ja, das war auch eine lange, lange Geschichte, muss ich dazu sagen, weil der Boom von alkoholfreien Bieren, der ist ja eigentlich schon seit zig Jahren. Und ich habe sehr viele Versuche gemacht halt, wie ich es kennengelernt habe in Franken, muss ich dazu sagen, mit gestoppter Gärung bei Weißbieren und sowas alles und das hat nicht so richtig funktioniert. Also immer diesen sehr starken Würzecharakter drin da von der gestoppten Gärung, versucht, mit Hopfen zu überdecken und alles. Und wie ich dachte, ich hätte es langsam geschafft, habe ich die ersten Blindverkostungen gemacht bei uns im Haus dann halt. Und zwei Personen, die Diabetes hatten, hatten sehr starke Probleme, die fanden das lecker und haben dann zweimal 0,3 davon getrunken. Und diese gestoppte Gärung, wenn die zu stark war dann halt, ich habe damals noch mit P11 eingebraut gehabt, kann man sich vorstellen, sieben, acht Prozent Restzucker, das ist ja auch nicht schön auf der Kalorienampel und ist auch nicht besonders grün. Und die zwei haben richtig Probleme gehabt und da habe ich zum Chef damals gesagt: „Das Projekt müssen wir steuern, müssen uns was anderes einfallen lassen.“ Bis halt diese Ludwigii ins Spiel kam vor ein paar Jahren und dann habe ich mich darauf gestürzt, sage ich mal und mehrere Versuche gemacht und dabei ist halt diese Mühlen Freibier jetzt rausgekommen.

Markus: Darf das eigentlich dann gar nicht Kölsch heißen?

André: Nee, das ist kein Kölsch.

Markus: Darf nicht so heißen?

André: Also es gibt natürlich alkoholfreie Kölsch, gibt es natürlich, aber wir haben extra keins gemacht. Ich habe ein Unfiltrat, weil, ich will ja irgendeinen Geschmacksträger mit reinkriegen, das heißt, die Hefe muss schon mit da rein. Bin hier hingegangen, habe einfach die späte Hopfengabe gemacht, drin gehabt, muss man dazu sagen, um halt diese fruchtigen Komponenten reinzukriegen. Das ist der erste Eindruck halt immer, diese Frucht ist drin, versuche, nicht die Würze im Vordergrund zu haben einfach, die fruchtige Komponente. Und dann hingegangen, die Stammwürze runtergefahren, sehr stark, bin also hier bei 6,5 Prozent Stammwürze nur, habe aber wieder Karamellmalz reingetan. Was normal kein Brauer machen wird, weil, das Bier ist ja schon mastig nochmal vom Zucker. Ich habe wieder Karamell rein gegeben, damit ich sage, okay, ich muss einen Geschmack haben und habe halt eine ordentliche Portion Hopfen rein gegeben, sodass es einfach wie ein Bier ist. Und dadurch, dass die Ludwigii ein bisschen Gärung macht, schmeckt es auch nach Bier, muss man dazu sagen. Und man kommt von Haus aus hier schon in der Gärung, auch mit der Ludwigii, schon auf 4,4 Gramm Kohlensäure und das finde ich schon sehr, sehr viel.

Markus: Na, da bin ich ja mal gespannt. Also ausschauen auf jeden Fall, wie du schon sagst, eben ein Unfiltrat, also unfiltriertes Bier. Hat aber auch eine schöne goldene, goldgelbe Farbe. Jetzt rieche ich mal, du riechst grade schon ganz fleißig. Ja, wir haben die malzigen Komponenten und aber auch hopfige Komponenten mit dabei, also wirklich schön ausgewogen auch in der Nase. Ich habe auch ein bisschen was Fruchtiges.

André: Der Fokus war natürlich, so fruchtig wie möglich damals hinzubekommen. Es ist sehr schwer, mit der zu arbeiten, muss ich dazu sagen, mit dieser Hefe, alles. Aber der Fokus ist halt immer Frucht und Frische, ist ein Sommerbier. Alkoholfreies Bier trinkt man im Sommer und mein Fokus war halt, dass es auf keinen Fall mastig ist, sodass derjenige, der ein alkoholfreies Bier trinkt, auch ein zweites oder drittes trinkt. Es darf halt nicht mastig sein, das war für mich das Entscheidende gewesen. Und deshalb hier die Frucht, die Citrus, die drin ist, nach vorne zu bringen, auch wieder mit Hallertauer Tradition.

Markus: Für mich hat das auch ein bisschen so Stachelbeere, also ganz interessante Aromatik, also Citrus natürlich auch, aber eben sowas Beeriges, sehr schön.

André: Die kommt von der Ludwigii, muss man dazu sagen.

Markus: Ja, ein vollmundiges Biergetränk, auf jeden Fall. Was ich toll finde, ist der Frischecharakter und die Kohlensäure, also auf jeden Fall spritzig. Es hat auch eine Süße, also schon auch deutlich da, ja.

André: Ja, ist ja natürlich, du kriegst die Süße auf keinen Fall raus bei dem Bier halt, du hast einen Biergeschmack drin. Und ich versuche halt auf jeden Fall, das ist halt mit dieser Ludwigii halt immer der Fall, man muss versuchen, den Würzecharakter wegzubekommen. Und da ist natürlich als Biersommelier, sind wir sehr stark drauf getrimmt, diesen auch zu suchen und werden ihn auch immer finden, muss man dazu sagen halt, aber es läuft sehr gut sozusagen, mit dem Charakter. Und wir wissen, ein Kölsch, wir haben es eben beschrieben, was ein Kölsch ausmacht und ein alkoholfreies Kölsch, wenn da der Alkohol raus ist, ist es sehr, sehr schwer. Und deshalb, es gibt keine Zahlen, wie viel alkoholfreies Kölsch in Köln verkauft wird, das ist so wenig und deswegen konnten wir einfach nur was anderes machen in diese Richtung. Und deshalb, was Fruchtiges rein und passt, wir sind super zufrieden. Auch die Absätze sind da, das ist das ganz Wichtige da dran. Und jede Charge wird besser werden, das ist mein Ziel. Ja, es ist leider so, wenn man irgendwas täglich macht, kann man sich immer nur verbessern, das ist Handwerk.

Markus: Ja, nee, ich finde es auch ganz spannend, weil, wie du schon sagst, es ist, wenn ich das Ganze alkoholfreies Kölsch nenne, dann habe ich ja praktisch eine Benchmark automatisch mit erwähnt. Und Leute haben dann auch eine Erwartungshaltung und das ist eigentlich fast nicht möglich, diese Erwartungshaltung dann zu treffen, also weil die ja im Kopf schon haben, es ist ja eigentlich kein Kölsch. Und dann ist es, glaube ich, ganz schwer, da die Leute wirklich zu überzeugen. SO hat man die Möglichkeit, einfach ein eigenes Getränk zu definieren, was jetzt auch gar nicht unbedingt was mit Bier Schrägstrich Kölsch zu tun haben muss, sondern was für sich selber steht. Und dann gibt es deine eigenen Erwartungen und wird eben nicht verglichen und das finde ich gut. Und ich kann mir das total gut vorstellen, im Biergarten oder so im Sommer. Ich trinke ja gerne viel alkoholfreie Biere und mache das auch viel, wenn ich unterwegs bin, dann eben mal zu schauen, wo in den jeweiligen Ländern die Brauer so stehen, was das Thema angeht. Und ich finde, bei uns in Deutschland merkt man wirklich in den letzten drei, vier Jahren, dass sich da richtig viel getan hat, also das man einfach über diese Zeiten, wie du schon gesagt hast, wo das Hefeweizen, das alkoholfreie Weizen alles dominiert hat, die sind irgendwie ein bisschen vorbei und es gibt auch viel Kreativität, viel Ausprobieren und auch ein Verständnis dafür, eben ein eigenes Getränk zu kreieren, was dann auch seinen eigenen Kundenkreis, seinen eigenen Markt findet. Und wo es, glaube ich auch, also so erlebe ich es zumindest in anderen Ländern, wo es Kunden gibt, die zum Beispiel noch nie ein alkoholisches Bier getrunken haben, aber ganz bewusst sowas dann gerne trinken. Und hört sich jetzt vielleicht komisch an, aber soweit ich die Demographie lesen kann und die Umfragen lesen kann, ist das ein großer Teil des Zukunftsmarktes, das es einfach Menschen gibt, die bewusst sagen, sie wollen keinen Alkohol trinken, die aber auf der anderen Seite sagen, Bier an sich, wenn ich den Alkohol wegdenke, ist ein sehr positives Getränk, weil, wenig Kalorien, weil, nur natürliche Zutaten, sehr viele gesunde Inhaltstoffe, viel besser als jede Limo, jeder Saft oder so. Und die kann man damit abholen.

André: Auf jeden Fall. Also isotonisch, als isotonisches Getränk, auf jeden Fall, sagt man immer. Ich sage mal, Bier, ein normales Bier ist hypertonisch, weil, das bringt ja nochmal mit, nämlich die Gesundheit des Alkohols auch noch dazu und ein Bier halt ist vergoren. Und dadurch, dass es immer vergoren ist, es hat eine Gärung stattgefunden, ist alles, was fermentiert ist, gesund. So ist es einfach.

Markus: Also wunderbar. Wie war das denn damit, also wann hast du damit angefangen, wirklich da in die alkoholfreie Richtung zu denken? Musstest du da Überzeugungsarbeit leisten oder kam das eher von oben und wie kamen dann so die ersten Reaktionen?

André: Nee, kam von oben, der Chef sagte: „Wir müssen alkoholfreies Bier machen“ und ich dachte so, poh, ohne Endalkoholisierung. Weil, ich persönlich kannte bis zu dem Zeitpunkt noch kein gutes trinkbares alkoholfreies Bier ohne Endalkoholisierung. Und so eine Anlage kostet ja ein Vermögen. Wir haben uns schon mal Angebote reingeholt dafür, da lacht man sich ja kaputt. Die kriegt man ja in zehn, 20 Jahren nicht raus, sage ich mal. Das ist einfach nur eine Sache, also wenn man so eine Anlage kauft, da gewinnt man kein Geld mit, man hat das Produkt im Markt und fertig, aber, ja. Und, ja, Dank der Ludwigii halt, kann man da auch als kleiner Mittelstandsbrauer, sage ich mal einfach, mit arbeiten und dann ist wieder der Braumeister gefragt, da ein gescheites Bier hinzukriegen.

Markus: Ja, hast du auf jeden Fall sehr gut gelöst, diese Aufgabe. Vielleicht noch eine Frage, weil es mir grad so einfällt, was man ja auch mit der Malzmühle verbindet ist, dass da viele Personen und Persönlichkeiten waren. Also man weiß, Adenauer war da oder Bill Clinton war da, da hängt ja das Foto heute noch da. Und wenn man Touristen a sieht, grade amerikanische Touristen, die wollen dann an diesem Tisch sitzen und dieses Foto nachstellen. Warst du da zum Beispiel da oder hast du andere Leute dort schon getroffen, berühmte Persönlichkeiten, die euch besucht haben?

André: Nee, ich persönlich nicht, da ich ja bei uns im Brauhaus weniger bin, ich bin halt in der Brauerei. Und da ist natürlich alles Mögliche, ist schon da gewesen. Also ich wüsste gar nicht, wo ich anfangen soll, von A bis Z, es sind alle da gewesen. Und es sind in der Regel nicht die Amerikaner, die am gleichen Tisch sitzen wollen, es sind eher die Japaner, die Asiaten, die wollen unbedingt halt am Clinton-Tisch gesessen haben. Also sehr, sehr interessant, warum. Weil sie von jedem Brauhaus, von allem, was sie besichtigen, die Geschichte komplett auch wirklich gelesen haben und sowas alles. Und die wollen da gesessen haben und dann das gleiche Essen auch bestellt haben, diesen Bill-Clinton-Teller dann sozusagen, wie der bei uns heißt. Und dann machen sie ein Foto halt, wie das so ist, machen die Gesichter dazu, also Messer, Gabel in der Hand und lachen dann dabei, schießen ein Foto, legen Besteck ab zur Seite, bestellen sich heißes Wasser und gießen ihre Suppe auf.

Markus: Ja und aus der Bierwelt, also da kann ich mir gut vorstellen, dass du schon Besuch bekommen hast von dem ein oder anderen Brauer aus dem Ausland, grade die ja Kölsch als Bierstil auch versuchen zu brauen. Also habe ich zumindest auch schon erlebt, als ich in den Staaten drüben war, dass viele Brauereien eben, ja, sagen, sie machen jetzt ein Kolsch. Oft waren das eher Versuche, aber ich kann mir gut vorstellen, auch so, was die mir so erzählt haben, dass es für die bestimmt toll ist, wenn sie mal rüberkommen und in einer Kölsch-Brauerei eben jemanden wie dich kennenlernen, der dieses Bier wirklich seit Jahrzehnten macht.

André: Jedes kommt einer, irgendeiner, sage ich mal, der das Interesse hat, der mich anschreibt oder sowas. Und es ist Vietnam gewesen, es ist Korea gewesen, also auch wieder viele Asiaten, die den Stil nachbrauen wollen. Amerika, war bestimmt auch mal einer dabei oder so. Kanadier habe ich zwei Stück gehabt, mal da. Und klar, was angrenzend ist, sage ich mal, Holland, Belgien, Italiener, wo ich immer sage: „Ihr dürft doch kein Kölsch brauen, wir sind ja in der EU“, aber die Anfrage ist natürlich immer da, muss man dazu sagen.

Markus: Stimmt, das könnte ein Hintergrund sein für Länder, der EU beizutreten.

André: Ja. Ich glaube, du warst doch bestimmt auch schon mal bei Schloss Maretsch gewesen damals, Südtirol, wo ich damals war und war sehr verwundert, wie viel verschiedene Kölschs es aus Italien gab damals, war sehr verwundert und, ja.

Markus: Da ist man halt gerne kreativ, muss man so sehen. Ja, vielleicht noch eine Frage so abschließend, wenn du dir was wünschst für die Zukunft, was wären so deine drei Wünsche vielleicht für dich und für die Brauerei?

André: Mein drei Wünsche für mich und die Brauerei? Also der erste Wunsch wäre einfach mal, muss ich jetzt einfach politisch werden, dass die Krise, die uns grade bevorsteht, nicht so schlimm wird, wie wir alle erwarten. Weil, da kriege ich jetzt grad eine Gänsehaut wieder drüber, wenn ich denke, was uns alles erwarten würde. Das würde nicht nur unsere Branche noch schlimmer treffen wie Corona. Ich wünsche mir, das wäre mein größter Wunsch einfach, dass das schnell vorbei ist, muss man einfach dazu sagen, um auch wieder in die Zukunft blicken zu können. Zweiter Wunsch wäre natürlich, diese Zehnjahresplanung, in Anführungszeichen, mit der Übernahme mit der Sünner Brauerei, das alles so positiv auch läuft, wie wir es uns vorgestellt haben, das in Zukunft kommt. Und dass die Leute weiterhin Bier trinken, ob jetzt auch alkoholfreies Bier oder das andere, das es läuft. Und der dritte Wunsch fällt mir grade einfach nicht ein, muss ich dazu sagen. Eine Rente oder so und alles und in Franken sitzen, meine Rente genießen, ein schönes Bier zu trinken oben auf dem Keller, glaube ich, das wäre so mein Ziel.

Markus: Das wollte ich grad sagen, also der letzte Wunsch, könnte ja sein, dass wir mal zusammen bei mir in der Ecke ein Bier genießen, bist du natürlich immer herzlich eingeladen. Also vielen, vielen Dank für deine Zeit, für die vielen Infos, auch für die tollen Biere. Und natürlich toi, toi, toi, dass du so weitermachst und weiter machen kannst, also da schließe ich mich deinen Wüschen auch vollends an. Das wird nicht so leicht sein in den nächsten Jahren, aber, mal sehen, wir schaffen das schon. Und nochmal Danke schön und, ja, eine schöne Zeit, einen schönen Sommer dir noch.

André: Markus, vielen Dank für die Einladung, ja. Schönen Tag noch, tschüss, alaaf.

Markus: Ja, tschüss. Alaaf, genau.

BierTalk – der Podcast rund ums Bier. Alle Folgen unter www.biertalk.de

BierTalk 92 – Interview mit Christian Temme vom Braustättchen am Fischmarkt aus Hamburg

Vor einem guten Jahr hatten wir Christian Temme bereits bei uns im BierTalk zu Gast und sprachen über seine Pläne, sein geliebtes „Braustättchen“ vom heimischen Knesebeck ins quirlige Hamburg zu verlegen. 14 Monate später hat sich der Biertempel an der Reeperbahn bereits bestens etabliert und gehört zu den Pflichtbesuchen für Bierfreunde in der Hansestadt. Natürlich ging es wegen der Pandemie nicht ganz ohne Unwägbarkeiten und plötzliche Herausforderungen, doch gerade dadurch entstanden neue, spannende Angebote, die nun das Braustättchen einzigartig machen. Dazu gehören zum Beispiel hybride Events mit den Bierjüngern im Braustättchen und den Brauern am Bildschirm oder Mini-Bierreisen mit den ersten Schlückchen in Hamburg und nach einer kleinen Zugfahrt den großen Schlucken im Sudhaus vor Ort. Es geht also auch innovativ und kreativ, zwei Attribute, für die Christian Temme schon seit vielen Jahren steht, wie auch im Gespräch gut zu vernehmen ist…

Kommt in unsere Facebook-Gruppe und diskutiert mit: https://www.facebook.com/groups/bierakademie

Link für Apple/iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/biertalk/id1505720750

Link für Spotify: https://open.spotify.com/show/7FWgPXstFr1zR9Fm2G0UJS

 

Markus: Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge unseres Podcasts BierTalk. Heute haben wir mal wieder die Gelegenheit, jemanden nochmal zu treffen und da haben wir den lieben Christian aus Hamburg, den wir im BierTalk 64 schon mal hatten. Und da haben wir drüber gesprochen, das er plant, sein Braustädtchen zu verlegen und ein neues aufzumachen und hatten so ein bisschen am Horizont angekündigt, dass es da in Hamburg eben demnächst eine wirkliche Bierneuheit und eine Bierrarität gibt und mittlerweile ist sie Wirklichkeit geworden. Und deswegen haben wir gedacht, da müssen wir nochmal nachhaken, müssen mal rein hören, wie das jetzt so war. Wir haben ja dazwischen jetzt auch so quasi eine Pandemie hinter uns und andere schwierige Zeiten vielleicht vor uns und da gibt es viel, worüber man sprechen kann. Christian, vielen Dank, dass du hier bist, das wir wieder miteinander reden können. Und vielleicht stellst du dich trotzdem nochmal ganz kurz vor für all die Hörer und Hörerinnen, die dich noch nicht kennen.

Christian: Ja, Markus, vielen, vielen Dank, dass ich nach gut einem Jahr wieder, ja, dabei sein darf bei euch, zum zweiten Mal, es ist viel passiert. Ja, der Christian, ich bin lange schon in Hamburg ansässig, mit dem Thema Bier beschäftige ich mich, zumindest professionell, seit gut jetzt vier, viereinhalb Jahren und bin eigentlich Chemiker. Darüber haben wir, glaube ich, im ersten Podcast sehr viel geredet, das wiederhole ich jetzt nicht nochmal. War also viel unterwegs in der Welt im Namen der Polarforschung und, und, und, und habe dann lange bei großen Analytik-Dienstleistern gearbeitet in der Laborbranche. Und habe dann letztes Jahr mich entschieden, komplett nochmal was Neues anzufangen und hab eine, ja, eine Begegnungsstätte, will ich sie mal nennen, am Fischmarkt in Hamburg gegründet, also einen Einzelhandel mit Event-Location, an einem wundervollen Platz. Jeden Tag bin ich überglücklich, da sein zu dürfen, die Elbe zu sehen und, ja, nette Gäste und Kunden dort begrüßen zu können.

Markus: Ja, wunderbar. Und ich finde, das muss man einfach auch schon mal sagen, der Ort ist wirklich spektakulär, also am Fischmarkt, am Geschehen, mitten In Hamburg, also mehr geht eigentlich nicht und das ist schon toll. Vielleicht an der Stelle ganz spontan mal die Frage, nachdem ja alle immer sagen, man kriegt keine Immobilien, das ist alles unmöglich, wie hast du das überhaupt geschafft, dass du ausgerechnet da dich hin platzieren konntest?

Christian: Ach, du, Markus, pures Glück, zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Normalerweise guckt man ja auf irgendwelchen Immobilienplattformen oder tatsächlich, nimmt Kontakt zu einem Makler auf, ich habe dann mal links und rechts geschaut und tatsächlich bei eBay-Kleinanzeigen, war mir gar nicht bewusst, dass man dort auch solche Dinge finden könnte, mal nach Immobilien, also Gewerbeimmobilien geschaut und dort stand sie. Dort stand genau diese Location und dort war ein Whisky- und Rum-Testing-Experience-Raum, eigentlich nur für Seminare, also komplett zu, also die Fensterfront war gar nicht sichtbar groß. Das sagen mir auch immer wieder die Kunden, die sagen: „Hej, hier war doch schon immer was, aber irgendwie haben wir das gar nicht wahrgenommen.“ Und jetzt haben wir natürlich alles wunderbar, das große Schaufenster eigentlich auch nutzen wir als Werbefläche für unsere Biere, man kann reinschauen, wenn man will, es ist alles auch, ja, hinter Glas sozusagen, kann man auch sich einen kleinen Eindruck verschaffen, wenn man außerhalb der Öffnungszeiten da ist. Und es war mal eine Kneipe, das heißt, wir haben eine wunderbare, ja, WC-Landschaft, will ich sie mal nennen, im Keller. Wir haben auch einen großen Lagerraum im Keller, der halbwegs jetzt auch bei 30 Grad noch so knapp 14, 15 Grad liefert, was natürlich perfekt ist. Also sowas zu finden, hatte ich immer geträumt. Hatte dann in den einschlägigen Stadtteilen, wo man Laufkundschaft erwarten kann, geschaut, die natürlich auch alle in sind und dementsprechend teuer, keine Chance, da war nichts zu machen. Selbst durch die Pandemie, hatte ich gedacht, gibt es Leerstand und der ein oder andere möchte vielleicht von der Miete ein bisschen runtergehen. Nein, das war wirklich ein Traum, der nicht wahr wurde und dann kam eben diese Location. Aber, du hast gesagt, es gibt keinen besseren Ort, jein, also der Fischmarkt ist mittlerweile nicht mehr das, was er mal war. Also das habe ich mir auch ein bisschen anders vorgestellt, aber dazu kommen wir vielleicht noch. Also die Laufkundschaft muss man sich doch sehr hart erarbeiten dort. Es ist also nicht der absolute Hotspot wie jetzt das Schanzenviertel oder der Kiez oder jetzt die Hafen-City, ne, wo es die Touristen tatsächlich so einfach rein spült und wo es natürlich zig Läden gibt, die aneinandergereiht sind und wenn man dazwischen wäre, dann würde man die Gäste oder die Kundschaft automatisch mitnehmen. Nee, hier muss man sich jeden Kunden hart erarbeiten, dass er dann auch wirklich dort hinkommt und das macht man natürlich sehr viel heutzutage mit entsprechenden Internetauftritten, mit social-Media-Auftritten. Ja, aber du weißt selber, dass kostet Zeit und, ja.

Markus: Ja, aber da müssen wir dann wirklich danach noch drüber reden, wahrscheinlich hat sich Hamburg da auch ein bisschen verändert, wo so die Touristenströme und die Leute so hinlaufen. Weil, ich habe das auch noch so im Blut eigentlich, also wenn ich nach Hamburg komme, dann muss ich eigentlich immer erst mal zum Fischmarkt, aber gut, können wir nachher noch drüber sprechen. Aber vielleicht noch zu dem Laden, war das dann wenigstens ein Vorteil, dass da vorher schon Testings drin waren, also hat es dadurch eine gewisse Bekanntheit gehabt?

Christian: Ja, auf jeden Fall. Also die Kundschaft war natürlich genussaffin, hat dort Whisky- und Rum-Testings gemacht, sehr hochpreisige Whiskys. Das weiß ich, das hat mir der Vorbesitzer auch erzählt. Ich habe tatsächlich auch noch ein paar Flaschen geerbt, die dann schon angebrochen waren und dann ein bisschen recherchiert natürlich und war ganz angetan von den Marken und von dem Wert auch der einzelnen Flaschen. Und ich konnte von der Ladenausstattung einiges übernehmen. Das heißt also, mein Budget, mein Businessplan, dem ich dann für Ladenausstattung natürlich eine ganze Menge zugewiesen hatte, diese Ausgabe wurde über Nacht plötzlich halbiert und das war natürlich toll, weil ich da einiges übernehmen konnte. Das ist jetzt nicht unbedingt meine Traumausstattung. Wenn du mal vorbeikommst, wirst du merken, dass es noch nicht so den alten Scharm hat wie das Gebäude zum Beispiel, das passt nicht so ganz zusammen, ja. Also Gebäudefront, hohe Decke, alte stählerne Pfeiler und sowas, passt jetzt nicht zu den Regalen so ein bisschen, aber es ist einfach super, super zweckmäßig.

Markus: Ja, na und immerhin, wenn man da Geld spart, kann man es an anderer Stelle vielleicht investieren. Vielleicht, wenn wir dabei sind, wie macht man das überhaupt? Also gut, du hast ja vorher schon in Knesebeck an deinem Ursprungsort sozusagen ja schon so einen kleinen Bierladen gehabt, aber trotzdem muss man sich, glaube ich, schon überlegen, wie suche ich mir mein Sortiment und wo setze ich vielleicht so Schwerpunkte oder wo habe ich vielleicht Highlights. Also wie ist das, hast du dann einfach mal so Abende vor dich hin gebraintstormt oder hast du Leute gefragt oder hast du einfach mal ausprobiert oder wie findet man da so sein Sortiment zusammen?

Christian: Also jetzt rein von der wirtschaftlichen Berechnung und so ein paar Plausibilitätsannahmen, da habe ich sehr viel Unterstützung gehabt in Hamburg. Dort gibt es ein Programm, da arbeiten also Handelskammer und natürlich die Banken auch zusammen und dort kann man relativ für kleines Geld als Startup Kurse besuchen, und das war ganz spannend mal, so im Einzelhandel kannte ich mich natürlich so professionell dann doch nicht aus. Ud da gibt es dann sogenannte Flächen-, Quadratmeterumsatzschätzungen für bestimmte Gruppen, Warengruppen, dann der Warenkorb an sich, wie groß ist der pro Person und so kann man natürlich auf zwei Wegen zu einem Umsatz pro Monat oder pro Jahr kommen, also einmal Quadratmeterumsatz und einmal eben Warenkorb pro Person und dann natürlich eine Annahme, wie viel Personen besuchen den Laden und wie sind die Öffnungszeiten und so weiter und so kam ich dann auf zumindest eine Umsatzschätzung. Und die habe ich dann nochmal abgeglichen mit meinem Partner im Großhandel, das ist nämlich die Bierrothek. Also ich bin kein Franchise-Nehmer der Bierothek, so wie die typischen organe-weißen Filialen, die hauptsächlich in Süddeutschland ja unterwegs sind. Nein, ich bin ein sogenannter Partnerhändler und nichtsdestotrotz hatte ich dann natürlich schon Einblicke in einige Geschäftsmodelle und auch in ein paar Umsatzzahlen. Und das war super, weil am Ende auf drei Wegen ungefähr der gleiche Jahresumsatz raus kam im zweiten Jahr. Und das hat mir als Chemiker, der sehr zahlenaffin ist, natürlich sehr geholfen, man hatte irgendwie gleich Vertrauen, Gottvertrauen auch sowieso, aber irgendwo dann auch in dieses Zahlenwerk, ne und das war mega spannend, das zu machen. Und bei der Finanzierung, da hat hier die IFB, also die Investitions- und Förderbank Hamburg dann geholfen. Dort konnte man als Startup eben, also maximal bis zwei Jahre nach der Gründung, kann man dort Förderkredite bekommen, die sozusagen grade, was die Tilgung anbetrifft, dann erst nach zwei Jahren so richtig durchstarten, sodass man eigentlich so eine ganz gute Startup-Phase hat, wo man jetzt also nicht zu viel für die Tilgung dann aufbringen muss. Ja, das muss ich auch sagen, also da hat Hamburg mich sehr positiv überrascht. Auf anderen Wegen, kommen wir vielleicht auch noch zu, Schanklizenz, Gewerbe und so, ist sie mir nicht unbedingt positiv entgegengekommen.

Markus: Okay. Vielleicht, wenn wir jetzt die ganze Zeit über Bier reden, sollten wir auch mal eins aufmachen, das fände ich ja durchaus auch eine spannende Geschichte. Und wie immer suchen sich unsere Gäste ja irgendein Bier aus, was sie dann öffnen und so ein bisschen auch erzählen, warum sie grade dieses ausgewählt haben. Und, ja, bin ich mal gespannt, was du dir ausgewählt hast und vielleicht auch warum.

Christian: Ja, ich werde das jetzt mal öffnen hier. Mal sehen, wie dicht ich an das Mikro komme, ich hoffe, man hört das Zischen.

Markus: Das klang gut, ja.

Christian: So, ich schenke jetzt ein.

Markus: Ich habe immer noch kein Etikett gesehen.

Christian: Ach so, na, dann erzähle ich erst, vielleicht weißt du es ja. Es ist ein Bierstil, in einer großen Flasche kommt der daher. Er kommt mir vom Schaum her auf jeden Fall schon sehr entgegen und ist ein echter Durstlöscher und ist ein historischer Bierstil, der teilweise ein paar Jahrzehnte, glaube ich, sogar ausgestorben war. Die letzte Brauerei, die das noch gebraut hat zu DDR-Zeiten, hat, glaube ich, schon in den 70ern oder 80ern den Betrieb eingestellt und das erste Mal ist es dann 1997 wieder in Wöllnitz, einem kleinen Stadtteil von Jena, wieder aufgekommen. Und ich habe jetzt aber die neuste Variante hier im Glas von der Ritterguts Gose gebraut und ich denke, du weißt jetzt, welcher Bierstil es ist.

Markus: Ein Lichtenhainer, würde ich sagen.

Christian: Jawohl! Und ich bin super happy, heute bei 28 Grad hier noch am Abend, dieses Bier vor mir zu haben. Ja, historisches Weizenbier und ich würde sagen, prost, Markus.

Markus: Prost, ja, also da. Ich mache schnell meins auch auf, dann können wir auch zusammen anstoßen. Aber einen Satz vorher, das finde ich sehr, sehr witzig, weil, also mit dieser letzten Brauerei in Jena verbinde ich auch viel, weil, ich habe vor vielen Jahren mal ein Buch geschrieben über alle Brauereien in Sachsen und Thüringen und da musste ich die natürlich auch besuchen. Und ich war sage und schreibe dreimal da und immer war zu oder er war nicht da oder ich habe vorher angerufen und es war dann doch wieder nicht möglich. Und ich musst dann ganz schön tricksen, also ich habe mir dann ein paar Flaschen organisiert, die ich dann so drapiert habe in der geschlossenen Gaststätte, dass es so aussieht, als wäre sie offen, damit ich für das Buch wenigstens ein bisschen was habe. Und habe ihn dann relativ spät noch zu dem Interview gekriegt und konnte da noch ein bisschen was rausfinden, aber das war schon spannend. Und deswegen habe ich das auch immer so ein bisschen verfolgt, weil ich mir gedacht habe, Mensch, spannender Bierstil, interessant, dort natürlich schon mit einfachen Mitteln hergestellt, sagen wir jetzt mal so und mittlerweile nehmen sich ja einige dieses Bierstils wieder an. Und, genau, also das natürlich jetzt hier von der Ritterguts Gose, ist natürlich ganz toll, das er das jetzt macht. Es gab vorher schon von der Kemker Bierkultur ein Ziegenhainer, den hatten wir schon mal bei uns im Biersommelierkurs, fand ich auch spannend. Wobei die Ziege da sehr extrem war über die wilden Hefen, aber, naja, trotzdem, also toll. Und ich finde es ja immer gut, wenn wir solche Bierstile wiederbeleben. Und wir haben ihn auch demnächst bei uns im BierTalk mit der Ritterguts Gose und dem Lichtenhainer, also da könnt ihr dann euch dann auch drauf freuen, den lieben Tilo mal zu hören. So, also jetzt mache ich mal mein Bier auf.

Christian: Da bin ich sehr gespannt drauf, ich hatte auch viel Kontakt mit ihm. Du musst noch wissen, ich habe neun Jahre in Jena gelebt.

Markus: Ah.

Christian: Ich habe dort studiert, promoviert und ich habe natürlich überhaupt keine Ahnung gehabt von irgendwelchen Bierstilen. Das war die Zeit, Sturm- und Drangzeit, Studentenzeit, trinken war eher Wirkung. Und habe dann aber natürlich, als ich jetzt angefangen habe vor vier Jahren, mich mit Bierstilen zu beschäftigen, bin ich auch über das Lichtenhainer gestolpert und habe dann erst erkannt, dass das ja dieser Stadtteil ist, wo ich mal selber auch viel spazieren gegangen bin und gewandert und so. Und ich war natürlich heiß jetzt darauf, dieses Bier endlich im Glas zu haben und, ja, ich liebe es. Ich kann gleich noch was dazu sagen, aber mach du erst mal deins auf.

Markus: Genau, verkosten machen wir dann gleich. Es steht wirklich auch zwei Meter neben mir, aber ich kann es nicht aufmachen, weil ich es für den BierTalk mit dem Tilo brauche. So, also jetzt mache ich mal meins auf und bin ich mal gespannt, was du dazu sagst. Ich versuche das auch mal ein bisschen kryptisch zu machen, also erst mal, schenken wir mal hier noch ein bisschen ein. So, also, ja, es ist ein, ja, orangefarbenes Bier, könnte man sagen, schöner weißer fester Schaum. Und wenn man rein riecht, dann ist es so ein bisschen Mango, ein bisschen Erdbeere, ja, vielleicht so ein bisschen Waldbeeren, Blaubeeren, sehr interessante Mischung. Ein bisschen Litschi vielleicht auch. Jetzt probiere ich mal einen Schluck. Ja, geht ein bisschen süß los, geht dann relativ schnell in eine Bittere über, die aber nicht sehr stark ist, sehr cremig, sehr rund und klingt dann schön fruchtig aus. Tja, was für ein Bierstil könnte das sein?

Christian: Wahrscheinlich obergärig?

Markus: Ja.

Christian: Wahrscheinlich über England, USA zurück nach Deutschland gekommen, wahrscheinlich ein Pale Ale, würde ich sagen.

Markus: Perfekt!

Christian: Ja, das konnte man schon fast, bow, da ist man schon fast rein gekrochen ja, so wie du es beschrieben hast. Für, sagen wir mal, auch jedes Testing als Start, wenn man dann entweder zum Thema England kommt oder überhaupt zu obergärigen Bieren, die dann eben modern interpretiert, mit schönen fruchtigen Noten dann wieder daherkommen, ne.

Markus: Ja, also finde ich auch, total schön. Und ich habe es mir ausgesucht, weil es mir geschickt worden ist in der Tat und zwar auch von einem BierTalk-Gast, das Ganze heißt Franken Sommer und kommt von Thomas Öttinger, der hier in der Nähe von Bamberg eigentlich eine Werbeagentur hat, da kennen wir uns schon sehr, sehr lange. Also wir hatten früher, ich hatte ja auch mal eine Werbeagentur beziehungsweise habe sie ja noch und da hatten wir auch mal schon miteinander zu tun vor vielen, vielen Jahren. Und er hat aber auch das Bier für sich entdeckt und ist jetzt mittlerweile auch so ein bisschen dabei, Beer-Dutch zu werden und ist auch Biersommelier, hat viele Online-Testings gemacht und hat mit seiner Firma jetzt eben auch immer mal wieder so ein Bier aufgelegt. Und das war jetzt die neueste Edition, kam, wie gesagt, vor ein paar Tagen erst, Franken Sommer und hat eine Dolde vorne drauf und drunter steht dann Pale Ale. Genau und wird gebraut in Loffeld, das ist in Bad Staffelstein bei einer Brauerei, die machen sehr, sehr schöne Biere, haben auch schon ein paar Bierstars gewonnen. Und ich schaue grad mal, ob die Hopfensorten draufstehen. Nee, nur die Aromen, Pfirsich, Mango, das habe ich ja ganz gut hinbekommen. Ja, also mich würde interessieren, wo die schönen Beerennoten herkommen. Also könnte ja klugscheißen und sagen, der Mango oder Calista oder so, aber wer weiß, also.

Christian: Ja, könnte. Na, ich hatte jetzt ein Pale Ale, da waren auch so schön diese roten Beeren drin, das war der Barbe Rouge, der französische Hopfen. Aber das, wenn man den verwendet, dann sollte man ihn auch drauf schreiben, finde ich, weil, der ist so selten.

Markus: Stimmt.

Christian: Und das sage ich immer wieder, auch den Brauern, wenn ihr sowas macht, dann schreibt es doch bitte rauf, es kann jedem Händler nur helfen, weil er dann auch ein Thema hat, wo er die Gäste oder die Kunden dann auch beraten kann und natürlich auch klugscheißen kann. Und es gibt nichts Schöneres, wenn man dann eben so ein bisschen was erzählen kann dazu.

Markus: Ja und grade, wenn es so exotische Hopfen sind, wie eben die jetzt aus Frankreich. Da gibt es ja unv. #00:16:50-9# zum Beispiel auch und so, das sind ja wirklich tolle Hopfensorten, wo man auch wirklich mal ganz andere Aromen in seine Biere bringen kann.

Christian: Ja.

Markus: Aber apropos Aromen, du wolltest noch was erzählen, wie deins denn so schmeckt. Also Lichtenhainer, haben wir ja schon erwähnt, aber wenn du es jetzt ein bisschen beschreiben würdest für unsere zuhörende Gemeinde.

Christian: Ja, also erst mal wahnsinnig trocken und spritzig, das ist natürlich genial jetzt bei so warmen Wetter. Auch mit relativ wenig Alkohol kommt es daher, 4,2 Prozent, wenig Stammwürze. Das ist so gewollt, weil es wahrscheinlich tatsächlich so war früher. Ja, es ist, glaube ich, fifty-fifty Weizenmalz, Gerstenmalz und hat so ein schönes leichtes Säure-, Rauchverhältnis. Ideal, also ich finde, das ist sehr, sehr ausbalanciert. Klar, Milchsäuregärung ist dabei und wir haben aber eben einen ganz kleinen Anteil auch an Rauchmalz, aber überhaupt nicht, ja, irgendwie störend, sondern eher fördernd für das klassische historische Bier hier. Ansonsten haben wir in der Nase, ja, so schöne Zitrone, ein bisschen Quitte und eben saurer Apfel, das ist spannend, durch die Säure und so ein bisschen dieses fruchtige Aroma, was da reinkommt über die Hefe wahrscheinlich. Also es ist definitiv hefearomatisch, haben wir dann so ein bisschen diesen sauren Apfel da drin, und, ja, ist super erfrischend. Ganz viele Kunden nehmen es sich mit raus, setzen sich auf den Fischmarkt, selbst bei hohen Temperaturen, wie wir es jetzt hatten und kommen nach zehn Minuten, 15 Minuten rein und sagen: „Gibt mir bitte noch eins, das ist so erfrischend.“ Und wie gesagt, durch den Alkohol, durch den niedrigen Alkoholgehalt dann auch, ja, wunderbar, so schlank und spritzig halt wie es sein soll.

Markus: Ja, da kann man den Tilo nur beglückwünschen, dass er da diesen Bierstil ausgewählt hat. Ich glaube auch, also ich persönlich kenne es vom Alkohol her sogar eher noch ein bisschen leichter, aber ich denke, er muss da auch mit der Haltbarkeit natürlich einen gewissen Kompromiss am Ende des Tages eingehen. Und ich muss auch sagen, ich kenne es so ein bisschen, wenn man die Säure mit Aromen kombiniert, die jetzt nicht so vordergründig bekannt sind, zumindest in Deutschland, ist das oft sehr spannend. Also bei Lembke zum Beispiel, die haben ja diese Berliner Weiße auf Eichenholz-Chips und das ist auch eine tolle Kombination, wo viele Leute erst mal wirklich, ja, erst mal nicht begreifen, was sie da eigentlich im Glas haben. Weil, man ist es ja gewöhnt, zum Bespiel belgische Sauerbiere, natürlich haben die auch Holz, aber die sind ja viel stärker und haben viel mehr Säure und sind viel länger gereift und so und die Berliner Weiße ist ja ein sehr leichtes Bier und wie die dann mit diesen schönen Vanille-Aromen spielt und so, das ist wirklich auch ein Gedicht. Ja, aber jetzt sind wir in Hamburg und du sagst, die Hamburger setzen sich raus und trinken zwei, drei Lichtenhainer am Stück. Hätte ich jetzt nicht geglaubt, wenn du mir das vor fünf Jahren erzählt hättest oder vor zehn, also wo ich auch Hamburg nicht so als die ganz offene Stadt für das Thema andere Biere erlebt habe. Da hat sich schon was getan, oder?

Christian: Definitiv, also darauf baue ich ja auch oder habe einen Teil meiner Zielgruppenanalyse gebaut, die baut so auf drei große Zielgruppen. Natürlich zum einen die erfahrenen Craft-Beer-Trinker oder fast schon Nerds, zum anderen die Touristen und dann natürlich die Nachbarn, ne, der Kiez, die Laufkundschaft, die um mich herum sind. Ich sitze auf der Grenze zwischen Altona und Sankt Pauli, schon zwei tolle Stadtteile, wo man aber natürlich auch jede Zielgruppe, also jede Altersgruppe und vor allen Dingen natürlich auch von der Kaufkraft her, viele, viele verschiedene Geschmäcker, dann auch auf die trifft. Naja und die Nerds, die wollen natürlich so ein historisches Bier nicht missen und schon gar nicht, wenn es so einzigartig und selten ist. Und wenn es dann noch daherkommt so frisch und erfrischend, kann man sagen, bei den Temperaturen, dann greift man gerne dazu. Und ich berate natürlich auch sehr viel, das ist so ein bisschen auch, ja, eigentlich das wichtigste Anliegen im Laden, dass die Leute reinkommen, sie sind meistens erst mal erschlagen von der Vielfalt. Das kennst du auch sicherlich, dass man in diesen klassischen Bottle-Shops, ja, Bierothek ist ja auch so schon der Name, wie Bibliothek, man hat also die Regale voll die Wände voll mit verschiedenen Bieren und viele stehen dann erst mal dort und staunen, aber im nächsten Moment sind sie auch so ein bisschen überfordert. Und dann ist es meine Aufgabe natürlich, genau diesen Augenblick dann sofort zu erkennen und dann mit viel Fingerspitzengefühl, ohne dass man sie jetzt entmündigt, dann zu erklären, wie ist denn der Laden aufgebaut. Und das ist ganz einfach, das haben wir uns aus dem Weinhandel abgeguckt, wir gehen also ganz stark nach Regionen erst mal. Wir haben die Bierstile in der zweiten Dimension, wir haben in der ersten Dimension die Region. Das finden wir ganz wichtig, dass man erst mal weiß, wo das Bier herkommt. Und es soll natürlich auch ein bisschen den Nachhaltigkeitsgedanken fördern, dass man also, wenn man reinkommt, das Erste, was man sieht, ist das Hamburg-Regal, mit all unseren schönen Hamburger Schätzchen, mittlerweile über 20 Brauereien. Und wir haben tatsächlich den Anspruch, von jeder, wirklich jeder, mindestens ein Bier da zu haben, wen sie denn eine entsprechende Vielfalt und Qualität liefern, also das ist natürlich die Hürde, die sie nehmen müssen. Aber so wie wir eine Probe bekommen haben und mit dem Brauer ein kleines Interview geführt haben, und sei er noch so klein und wenn wir überzeugt sind, dann nehmen wir sie mit ins Regal. Und dann sind sie Teil unseres Hamburg-Paketes. Das heißt, also ein Tourist zum Beispiel oder jemand, der ein Geschenk sucht, der kann sich dann aus diesem Hamburg-Regal sechs Biere auswählen, selber kann er das machen, also er kann sich selber sechs verschiedene auswählen oder wir machen das für ihn und dann zahlt er immer 15 Euro für dieses Hamburg-Paket. Und das ist eigentlich ein sehr faires Angebot. Natürlich wandert da jetzt nicht jedes Bier ein, also da gibt es so kleine Maker auf den Preisschildern. Natürlich haben wir da jetzt nicht ein unv. #00:22:51-1# dabei.

Markus: Ich wollte grad sagen, ja.

Christian: Aber so kasachische Starter-Biere aus dem untergärigen, obergärigen Bereich, wie jetzt ein Pale Ale, ein Lager, sei es ein Helles, sei es ein Pils oder auch mal das ein oder andere etwas kräftigere Bier, was aber auch so in den Mainstream-Bereich dann reinpasst. Und das zweite Regal, gleich daneben, ist das Franken-Regal. Also da sind wir auch sehr gut aufgestellt. Natürlich mit der Bierothek als Partnerhändler kommen wir da auch an Roppelt und an Mönchsambacher und an Rittmayer und an Reckendorfer und so weiter, Wagner, also an die Kleine, die teilweise ja auch nur ab Rampe dann verkaufen, an die kommen wir auch ran.

Markus: Das heißt also, wenn ich mal wieder in Hamburg bin und bei Omnipollo nach drei Bieren irgendwann geistig die Segel streiche, dann kann ich zu dir kommen und kann mal kurz wieder Nachhause, sozusagen.

Christian: Absolut! Es ist auch toll, wie viele Kunden reinkommen und das nicht erwarten und wie viele dann auch sich in ihrer Heimat wiederfinden. Also wir haben natürlich auch viele Besucher aus Franken, Hamburg ist ja wirklich für jeden touristisches Ziel. Und das merkt man jetzt so seit den Frühlingstagen, seit es wieder auch gutes Wetter gibt, für Hamburg schon sehr gutes Wetter teilweise, fast schon zu heiß und da kommen natürlich viele rein und sagen: „Oh, was, ihr habt hier irgendwie natürlich einen Schlenker da“, das ist das Erste, was sie sehen. Aber dann gucken sie weiter im Regal und finden halt wirklich teilweise eine Brauerei aus ihrer Nachbarschaft. Und das können wir auch nur realisieren durch die Logistik der Bierothek, also mit dem Zentrallager und dem gekühlten Versand. Teilweise hast du ja, Mönchsambacher, weiß ich nicht, drei Monate MHD, da musst du schon gucken, dass es wirklich dann auch frisch zu dir kommt.

Markus: Ja und zur Not kannst du es selber trinken, das macht ja auch Spaß.

Christian: Ist teilweise bei den Bieren noch nicht passiert, weil, das wird so gehypt und ist dann so schnell weg. Und, ja, ich habe natürlich genug auch zu probieren da. Ja und nochmal, also für mich ist der Anspruch, dass sich das Portfolio zusammensetzt aus ein paar Klassikern der Weltbierkulturgeschichte sozusagen, dann natürlich sehr vielen lokalen Bieren und ansonsten ist es sehr geprägt durch meinen eigenen Werdegang und durch meine eigenen Vorlieben. Und das mache ich auch transparent, wenn die Kunden kommen und sagen: „Ja, warum haben Sie denn nicht dies und das und jenes?“ Habe ich gesagt: „Doch, habe ich auch schon probiert, da habe ich aber ein ähnliches Bier und das hat 300 Kilometer weniger auf dem Puckel“ und, ganz ehrlich, dann nehme ich es nicht ins Portfolio.

Markus: Nee, das ist ja auch vernünftig. Und ich muss sagen, das finde ich auch gut, grade an diesem Bierothek-Partnerkonzept oder auch bei den Franchisern ist es ja auch möglich, dass man wirklich sehr individuell da seine Themen mit einfließen lassen kann. Und natürlich, weil niemand kennt die Region letzten Endes besser als derjenige, der dann auch dort ist, und jeder, der dann selber im Laden steht, muss ja dann auch das repräsentieren. Und das geht ja nicht, wenn ich so ein vorgegebenes Sortiment habe also. Ich weiß noch, wir haben da lang diskutiert, ich war da mal eine Zeitlang auch dabei, bei dem Gründungsteam und der Christian Klemenz hatte ja diese geniale Namensidee und da haben wir auch viel diskutiert, Bierothek, was da so dahintersteckt und es war klar, es sollte nicht zur Apotheke werden natürlich. Aber diese schöne Vielfalt, einfach die Bierliteratur sozusagen zu bieten, das ist schon spannend und grade, wenn du dann noch eben deine Würze oben drauf gibst und selber noch ein bisschen was dazu baust, dann ist das sicherlich eine coole Geschichte. Hamburg überhaupt, ja, weil wir es vorhin hatten, also kann man sagen, dass der Tourismusstrom sich tatsächlich so ein bisschen von den Klassikern, Michel und Fischmarkt, wegentwickelt hat Richtung Schanzenviertel oder wie ist das?

Christian: Das ist definitiv so, da haben wir natürlich auch viele kleine Boutiquen und abends ist da natürlich auch wirklich Rambazamba, mit vielen tollen Bars, auch tollen Bier-Bars, Gallopper des Jahres zum Beispiel, immer tolle Biere am Hahn. Nicht weit weg die Craft-Beer-Bar um die Ecke, natürlich Ratsherr mit dem alten Mädchen und so, das sind schon Hausnummern. Und die findest du natürlich wahrscheinlich auch sehr schnell bei Google, weil die ihre SEO-Hausaufgaben gemacht haben und das natürlich auch schon seit Jahren und ich muss da schon kleine Brötchen backen. Und es ist tatsächlich so, dass der Fischmarkt abends tot ist. Also ich kenne es auch noch aus Zeiten, wo dort, sei es die Heavy-Metall-Szene, sei es die Pirat-Bar mit diesem Piratenschiff, also da war einfach Gastro beheimatet, die auch wirklich Leute angezogen haben, Havanna Bar und, und, und. Also Christiansen ist ja immer noch da um die Ecke mit seiner Cocktail-Bar, aber man merkt das in der Diskussion mit ihm auch, dass er da auch weniger Laufpublikum hat, er muss auch kämpfen um jeden Gast, weil das gesamte Umfeld nicht mehr so stimmig ist wie vielleicht noch vor zehn, 20 Jahren. Und durch meine Erfahrung jetzt mit den Behörden kriegt man ganz klar zu spüren, dass es dort wohl tatsächlich sehr viel Kampf zwischen Anwohnern und eben den, ja, den hiesigen Gastronomen gab, immer wieder Beschwerden, Lautstärke und so weiter. Naja und das macht dann wahrscheinlich den ein oder anderen irgendwann mürbe und diejenigen, die bei der Behörde eben schon länger dabei sind, sagen: „Ja, wir werden da bestimmte Dinge jetzt auch nicht mehr durchsetzen oder umsetzen können.“ Natürlich immer alles im Rahmen des Gesetzlichen wird genehmigt, aber man hat es schon nicht so einfach. Und das habe ich jetzt zu spüren bekommen bei der Schanklizenz, die ich gerne haben möchte. Ja, da sind noch ein paar Hausaufgaben zu machen, das habe ich mir einfacher vorgestellt.

Markus: Aber es ist am Horizont noch?

Christian: Das ist noch am Horizont. Und wir legen das natürlich schon, soweit es geht aus, wenn es um Testings geht, auch da gibt es natürlich immer schon Fassbier, aber dann eben im Rahmen der Verkostung als kostenlose Probe sozusagen. Und das ist ja auch okay, das ist ja auch so genehmigt, aber ich hätte natürlich einfach gern diesen Platz bespielt. Also wenn du da stehst, draußen und dein Bier in der Hand hast und guckst runter auf die großen Pötte oder auf das ein oder andere Kreuzfahrtschiff und du hättest da noch eine Sitzgelegenheit oder irgendwie eine schöne Lounge oder was weiß ich, einen Strandkorb, das wäre natürlich das I-Tüpfelchen. Und das ist sogenannte Außengastronomie und die gibt es halt nur mit Innengastronomie und, und, und, und, also, ja. Und ich wollte noch sagen, die Hafen City ist natürlich auch Magnet, insbesondere zu den Zeiten, wo ich auch präsent bin, also zu den üblichen Samstags-tagsüber-zum-Beispiel-Zeiten, da ist der Tourist natürlich auch gerne in der Hafen City, wo mittlerweile auch eine ganz Menge geboten wird. Die Elbphilharmonie ist natürlich ein Wahnsinns Magnet, also da steigt jeder irgendwie um und aus und ein, und es gibt aber auch viele schöne Restaurants, Eis-Cafés und, und, und.

Markus: Na gut, aber vielleicht bist du ja einer der Gründe, dass sich das wieder ein bisschen ändert, könnte ja sein.

Christian: Wir kämpfen drum, wir kämpfen drum und vor allen Dingen, wir wollen halt Formate, die kein anderer hat. Und die haben wir jetzt nach einem Jahr, glaube ich, ganz gut platziert schon, da sind wir auch ganz happy, ja.

Markus: Und vielleicht überhaupt, wenn wir mal ein bisschen zurückschauen, ich meine, wir haben ja jetzt effektiv, naja, vielleicht drei, vier Monate halbwegs normale Geschäftszeit beziehungsweise also zumindest, wenn man es jetzt pandemisch denkt sozusagen, also seit dem Ende dieser doch sehr krassen Maßnahmen, allerdings kam ja ziemlich gleich das Thema Ukraine-Krieg dazu, was jetzt nicht direkt eine Auswirkung hat, aber indirekt natürlich die Leute beschäftigt und dann eben mit den möglichen Auswirkungen vielleicht auch die Leute nicht grade animiert, den Geldbeutel möglichst weit aufzumachen. Ja, wie würdest du das denn sehen, also siehst du zumindest eine positive Tendenz aus dieser Pandemiezeit heraus oder wie stellt es sich für dich denn da, wie schaust du in die Zukunft?

Christian: Ja, definitiv, also das hat man gemerkt. Das war so ein richtiger Kick, so im März ging das los, man merkte also, die Leute können wieder auch Veranstaltungen ohne jetzt große Einschränkungen buchen. Das ging auch wirklich gut los. Wir hatten zum Beispiel eine Reihe, drei Veranstaltungen, zusammen mit dem Hamburger Abendblatt. Und da sind natürlich die klassischen Abonnenten dann gefragt, die kriegen dort also auch so ein bisschen exklusiv so Kooperationsangebote mit Gastropartnern. Und wir hatten uns da eben auch was Schönes ausgedacht im Rahmen der Senatsbox. Und die erste Veranstaltung war noch, bevor der Einmarsch in der Ukraine stattfand und die war sofort ausgebucht. Und die zweite und dritte Veranstaltung war eine Woche beziehungsweise zwei Wochen nach dem Kriegsausbruch und schon war es sehr zögerlich. Und das war für mich so ein Merkmal oder das erste Mal, wo ich gemerkt habe, ach verdammt, Pandemie war das eine, aber jetzt reden wir tatsächlich von ganz anderen Einschränkungen, nämlich im Geldbeutel. Und, naja, das, was dann die Medien daraus machen und was natürlich jetzt auch in letzter Zeit noch durch die Entwicklung auf dem Gasmarkt und überhaupt mit den ganzen Lebenshaltungskosten und Energiekosten und Benzin und was auch immer, das ist natürlich alles nicht förderlich, dass die Menschen, für die das Thema Bierspezialitäten tatsächlich Luxus ist, die fangen natürlich an, sofort als erstes dort zu sparen, das ist ganz klar. Für jemanden, der das als Hobby hat, also der wirklich Craft-Beer liebt und jedes neue Bier inhaliert und bei unv. #00:32:24-6# sofort nur darauf wartet, dass er das einchecken kann, der wird an dieser Stelle nicht sparen, und das merken wir. Also wir merken, dass genau diese Zielgruppe, die Letztere, die ist präsent und präsenter als je zuvor, würde ich sagen, weil die einfach das Thema lieben und wir sind eine Nische mit unseren Veranstaltungen. Aber die, die so ein bisschen, die wir so angefixt hatten über Weihnachten mit einer Weihnachtsfeier und mit einer kleinen Hamburg-Bier-Reise und so, das erste Geschenk vielleicht, was sie denn auch verschenkt haben an Freunde und Verwandte, die bröckeln so ein bisschen. Und das habe ich natürlich in meinem Businessplan nicht vorgesehen gehabt.

Markus: Ja, das hat, glaube ich, niemand. Also ich muss ja auch sagen, wir können ja da auch ein bisschen aus dem Nähkästchen plaudern in der BierAkademie, das ist jetzt schon auch krass, weil wir uns ja praktisch mit dieser ganzen Pandemie neu erfinden mussten und mit dem Ende der Pandemie eigentlich gedacht haben, okay, jetzt können wir Elemente von dem, was vorher war, irgendwie wieder haben und vielleicht auch Elemente weitertragen, die sich während der Pandemie ergeben hatten, aber in der Tat ist es wieder völlig anders und man kann noch weniger in die Zukunft gucken. Also insofern, es ist wirklich, es bleibt spannend. Aber, sagen wir mal so, was auf jeden Fall natürlich immer geht, ist Bier als Geschenk und ich habe mir mal bei euch die Website angeschaut und finde ja sehr schön, dass ihr ja nicht nur Biere habt, sondern auch Sachen drum rum. Und toll fand ich ja diese Nudeln in Bierkrugform, also das ist schon spannend. Also suchst du da das aus oder habt hast du da jemanden, der dich ein bisschen berät oder wie stellst du das zusammen?

Christian: Oh, du, das macht mir unheimlich Spaß, hätte ich auch nicht gedacht. Natürlich war das Erste, das Bierportfolio zu kreieren, als ich den Laden aufgemacht habe, aber dann habe ich gemerkt, okay, die Verpackung macht es häufig auch. Und dann kam ja auch die Weihnachtszeit, ich musste mir sowieso überlegen, in welche Richtung möchtest du den Kunden dann das Bier halt noch schmackhafter machen, es dann auch zu Weihnachten zu verschenken? Und da habe ich sehr viel gelernt von den anderen Bierothek-Filialen, das war toll. Also da haben wir auch jede Woche einen Call und jeder hat so ein bisschen auch mal gezeigt, wie er seine Verpackungen kreiert, wie er heimische Biere zum Beispiel zusammen zu einem Bier-Paket schnürt oder, oder, oder. Aber ich habe dann sehr schnell meinen eigenen Weg so ein bisschen gefunden, habe dann angefangen so kleine Godis eben dazu zu besorgen, teilweise auch über die Bierothek, aber teilweise auch direkt. Zum Beispiel nehmen wir Treber-Chips ab von einem kleinen Hamburger Bäcker beziehungsweise einem, ja, Unternehmer, der fährt rum und sammelt Treber ein bei den kleinen Brauereien und lässt dann daraus Treber-Chips fertigen bei einer kleinen Bäckerei in Norderstedt. Und das Zeug ist mega, weil, du kannst es in Testings einbauen, du kannst es vor Ort in kleinen Päckchen verkaufen, aber auch natürlich wunderbar kombinieren in einem Biergeschenk. Ja, dann haben wir, ja, du hast schon die Bier-Nudel angesprochen. Dann habe ich jemanden gefunden, der mir Kapselheber, also Bieröffner produziert aus einem ganz edlen Holz, mit einem Magnet, sodass der Kronkorken nicht beschädigt wird, und das ist immer ganz wichtig für die Sammler. Und den haben wir dann selber gelasert mit unserem Logo, das Gleiche machen wir mit den sogenannten Tragbars, das sind also diese Achterträger aus Holz, die lasern wir auch mit unserem Logo oder mit einem flotten Spruch. Oder wenn du jetzt kommst und sagst: „Pass auf, ich will für meinen Vereinsvorsitzenden irgendwie so ein Biergeschenk haben, hier ist das Logo von unserem Verein“, dann lasern wir das halt auch da drauf. Und das hat mir unheimlich viel Spaß gemacht, also das zu entwickeln, Fotos zu machen, dann auf die Webseite zu packen. Dann war natürlich Ostern, Vatertag, all solche Anlässe, da überlegst du dir dann jedes Mal was Neues.

Markus: Ja, na, das klingt ja richtig cool. Und ich glaube auch, das ist so ein bisschen das Geheimnis, einfach da ein bisschen was Besonderes drum rum zu machen, das zu individualisieren und dann eben dieses Geschenk noch mehr zum Erlebnis oder zur Besonderheit zu machen. Und da sind natürlich, also grade Treber-Chips, da bin ich halt sehr gespannt drauf, also da.

Christian: Ich kann dir fünf Sorten sozusagen kredenzen dann, wenn du kommst und ich finde jede spannend. Wobei, am liebsten habe ich tatsächlich die Naturell, weil die einfach von der Textur super sind, vom Geschmack her aber nicht dann den Biergeschmack vielleicht verfälschen. Weil, einige andere gewürzte Chips, die sind auch lecker, aber da kannst du natürlich auch ein bisschen dann das Bieraroma oder den Biergeschmack plötzlich in eine ganz andere Richtung treiben. Also Food-Pairing ist das schon okay, aber manchmal ist es auch ein bisschen too mutch dann, da muss man ein bisschen aufpassen.

Markus: Kann man da jeden beliebigen Treber nehmen oder macht es bei bestimmten Bierstilen besonders Sinn, den Treber zu verwenden?

Christian: Na, es wird sowieso mit 50 Prozent Dinkelmehl vermischt dann, um daraus dann eben Baguette zu backen oder auch Brot, man hat da so Brote und Baguette, und von daher, der Treber macht jetzt gar nichts. Also es kann, sollte möglichst ein helles Bier sein, weil das teilweise sonst doch ein bisschen zu dunkel wird und dann nicht mehr so schön aussieht einfach. Aber ansonsten, ich glaube, er fährt klassisch die Brauereien an, die jetzt untergärig brauen und holt sich da dann eben das entsprechend ab, ja.

Markus: Also auf jeden Fall sehr, sehr spannend. Und spannend natürlich auch das Thema Events, du hast es schon angesprochen. Und ich habe mir dann auch ein bisschen angeschaut, was es so gibt und ich muss sagen, also mein persönlicher Lieblingswochentag zu euch zu kommen, wäre ja der Montag, also der heißt der Metal Monday. Und kann ich ganz kurz erzählen, ich war ja jetzt vor Kurzem erst in Mexiko bei einem Bierwettbewerb und da hatten wir dann den Abschiedsabend und dann gab es dann am Strand eine Beachparty und dann war eine Band da und die haben dann komischerweise die ganzen Metal-Hits meiner Jugend gespielt, so Journey und so. Naja und dann stand ich da am Strand und die haben, glaube ich, einen Deutschen kennengelernt, wie sie ihn so noch nie gesehen haben und so. Finde ich auch mal ganz witzig, dass man das Bild unserer Nation mal irgendwo ein bisschen anders graderückt. Aber insofern finde ich es ja sehr schön, wenn du das machst. Hast du da eine feste Musikreihenfolge oder machst du das ein bisschen nach Lust und Laune oder gibt es ein Lied, was ich immer höre?

Christian: Nee, gar nicht, wir haben eine Playlist, also das machen eigentlich die Gäste, die Gäste machen die Musik. Genau, also wir haben das angefangen mit einer kleinen Playlist von mir, um einfach so den Anstoß zu geben beim ersten Mal, das war im November oder Oktober letztes Jahr, also relativ schnell nach der Eröffnung, weil, das Ding hatte ich schon lange im Kopf. Also für mich war klar, wenn du mal einen Laden aufmachst, dann gibt es irgendein Format, wo Musik und Bier kombiniert werden. Und da das auch meine Musikrichtung ist seit der Jugend, war halt klar, Metal muss es sein. Und dann eben der Wochentag Montag, der natürlich schwierig ist sowieso im Einzelhandel und es gab eigentlich nur die zwei Möglichkeiten, entweder du machst den Montag als Ruhetag oder du machst richtig was los an dem Tag. Dann habe ich mich für Letzteres entschieden, habe das einfach mal gestartet und das Ding ist sofort geflogen. Also es kam irgendwie so eine kleine Gruppe, die hatten sich sozusagen irgendwie als Gruppe auch schon zusammengefunden und die haben das Ding so ein bisschen gekapert. Und die sind auch seitdem total liebe Stammkunden und sind eigentlich jeden Montag da. Und aus der Gruppe heraus ist tatsächlich ein Angestellter erwachsen dann, ja, ja, der macht jetzt mittlerweile den Metal-Monday auch selber. Und das ist super, weil der noch mehr Musik und Bier kombinieren kann, weil er einfach noch mehr drin ist in dem Thema, insbesondere so bei etwas euren Bands, wo ich dann raus bin, wo er dann halt auch super viel zu erzählen kann. Und der stellt jetzt jeden Montag immer ein Bier vor. Das war also auch meine Idee, dass also nicht nur platt als, ich sage mal so, so ein bisschen dahinplätschernden Abend zu haben, sondern das man immer einen kleinen Lerneffekt hat und ein bisschen was kennenlernt an neuen Bierstilen, an neuen Brauereien. Aber wir machen das ganz entspannt, Stehtische, wie gesagt, gute Musik und dann gibt es ein Bier, da gibt es Erklärungen dazu und den Rest des Abends kann man sich dann zu jedem Bier vielleicht natürlich Erklärungen geben lassen von uns, aber muss man nicht, sondern man kann auch einfach nur da stehen und lecker Bier trinken und Musik hören, ja.

Markus: Cool! Und wenn du dir ein Bier und ein Lied wünschen könntest für den Metal-Monday, was würdest du dir aussuchen?

Christian: Ja, das ist natürlich weiterhin Iron Maidon mit ihren tollen britisch Heavy Metal und dann aber dazu auch das Trooper-Bier. Was wir natürlich auch im Laden haben und was echt ein tolles Bier ist, ein tolles englisches Ale von Robinsons gebraut und das ist wirklich ein Klassiker. Und ich würde die Biere auch nicht ins Regal stellen, muss ich ehrlich sagen, ich habe auch schon mehrere abgelehnt, wenn das nur Marketing ist. Also wenn das jetzt einfach nur ein tolles Logo ist und du trinkst das Bier und denkst so, dafür jetzt drei oder vier Euro? Nee, tut mir leid, also da gibt es einfach viel bessere Sachen. Und bei Maidon ist das definitiv nicht so und von daher, ja. Wir hatten jetzt grad ein Ticket verlost, weil, unser Großhändler hat so viel Power mittlerweile für das Maidon-Bier, dass er tatsächlich ein Backstage-Ticket an uns weiterreichen konnte. Und das war jetzt grade am Samstag in Köln, da hat ein Gewinner eben von uns aus dem Laden, dufte dort also bei Maidon Backstage gehen. Ich gespannt, ich habe noch nichts gehört, aber das ist natürlich ein Highlight, ne.

Markus: Wow! Das ist dann, wir reden da über unv. #00:41:37-4# oder, den Dealer oder ist das …

Christian: Ja, ja, genau.

Markus: Also das finde ich auch faszinierend, das sind ja wirklich zwei Dänen oder anderthalb, je nachdem, die da den deutschen Biermarkt wirklich von außen aufmischen. Und das ist auch eine spannende Geschichte, da wollen wir vielleicht auch mal einen BierTalk machen mit den beiden, würde sich ja eigentlich anbieten.

Christian: Und bitte, bitte, sagt denen nochmal, sie sollen bitte andere Bands motivieren, weil, mein Regal ist noch viel zu klein. Weil, ich biete zum Beispiel ein Metal-Paket an und habe das eigentlich so ausgelobt, dass dort zwölf verschiedene Metal-Biere drin sind und ich muss schon echt suchen, das ich zwölf verschiedene überhaupt kriege. Also teilweise schaffe ich das gar nicht, dann packe ich halt teilweise zwei die Gleichen rein. Aber da geht noch mehr, weil, ich finde das Thema einfach so toll, Metal und Bier passt halt immer.

Markus: Ja. Also ich habe gehört, zum Beispiel in Brasilien gibt es da auch ganz bekannte Metal-Bands, die bei uns jetzt nicht jeder kennt, aber die dort sehr bekannt sind, die das auch schon gemacht haben. Also ich werde das mal an unv. #00:42:33-6# auf jeden Fall auch herantragen, finde ich auch cool, ja.

Christian: Ja, sehr gut, super, unv. #00:42:41-4# würde ich sofort in den Laden nehmen.

Markus: Cool. Ja und wer weiß, manche Lieder haben ja jetzt auch ganz schön Revivals. Also man hatte jetzt grad Kate Bush mit Stranger Things, ich weiß nicht, ob du es mit verfolgt hast, ist so eine Netflix-Serie, die jetzt grade in die vierte Runde geht, und da spielte das Lied eine große Rolle und Schwups ist es auf Platz eins gelandet. Und jetzt ist davon die zweite Teilstaffel grade Online gegangen und das erste Lied, was da eine Rolle spielt, ist tatsächlich von Journey, Supergrass. Bin ich mal gespannt, ob das vielleicht auch ein Revival bekommt, das würde dann ja ein bisschen in unsere Richtung gehen, naja, schauen wir mal. Was mich noch interessieren würde, es gibt dann bei euch zum Beispiel natürlich auch die Hamburger Bierreise. Ja, du hast ja schon ein bisschen erwähnt, ihr habt nahezu von allen Hamburger Brauereien Biere da. Wenn ich jetzt überlegen müsste, am nächsten sind wahrscheinlich ÜberQuell und das Blockhaus oder so, nehme ich mal an. Aber wie läuft das denn ab, also wenn ich jetzt sage, ich möchte so eine Hamburger Bierreise machen, gibst du da was vor, navigiert man sich da selber so ein bisschen durch oder bist du auch mit den Brauern vielleicht im Gespräch, trifft man die mal, wie schaut das aus?

Christian: Also Letzteres ist da nochmal ein anderes Format, erzähle ich gleich noch. Hamburg Bierreise ist schon so, dass wir unser Hamburg-Regal plündern, kann man wirklich so sagen. Also der Anspruch ist, dass man sehr viel Vielfalt bietet in kleinen Mengen. Wir probieren also acht Biere aus dem Hamburg-Regal immer in den kleinen Flights mit so einem Viererkombi, sodass man auch so ein bisschen parallel probieren kann. Wir teilen das Ganze in untergärig und obergärig auf, sodass man jetzt gar nicht so viel ins Detail der Bierstile geht, sondern da relativ oberflächlich bleibt. Es soll also jetzt keine Wissenschaft sein, sondern die sollen einfach ein bisschen die Hamburger Bierwelt kennenlernen, rauf und runter und dazu gibt es eine schöne Portion Hamburger Biergeschichte. Weil, das wissen wirklich die Wenigsten, grade die Hansazeit spielt da natürlich eine Rolle, aber auch die Zeit der großen Aktienbrauereien, wo dann irgendwann alles als Einheitsbrei bei Holsten dann am Ende versickert ist. Und dann geht es halt wirklich ins Eingemachte und wir erzählen ganz viel über die kleinen Brauereien, wir geben Tipps, wo man am Wochenende oder auch unter der Woche die Brauer trifft, wo man im Biergarten oder im Pub dann entsprechend vor Ort auch Bier trinken kann, wo es halt auch wirklich teilweise Biere gibt, die man gar nicht in der Flasche oder in der Dose bekommt. Zum Beispiel bei Bunthaus, da im Schankraum gibt es immer ganz viele tolle Biere zu entdecken, du wirst du bei mir im Laden leider nicht bekommen, weil es die gar nicht in der Flasche gibt. Und unsere Nachbarn spielen auch eine große Rolle, da sind wir auch sehr dankbar, weil wir ja keine Bar sind, haben wir natürlich nicht den Anspruch, dass wir dann die ganze Nacht dort die Leute bespaßen, sondern Hamburger Bierreise ist kurzweilig, so zwei, zweieinhalb Stunden. Es gibt auch was zu essen dazu, wir haben so ein paar Hamburger Spezialitäten, Labskaus, Fischbrötchen und das ist eigentlich ein rundum Sorglospaket. Aber, um neun, halb zehn ist dann bei uns zumindest Feierabend. Und dann haben wir ganz tolle Deals jetzt mit unseren vier nächsten Nachbarn, gibt es dann einen Gutschein und dann kann man also weiterziehen und kriegt dann dort ein Bier aufs Haus, sodass man einfach wunderbar dann seinen Weg zum ÜberQuell, Astra Sankt Pauli Brauerei, Malto, ganz tolle kleine Bar von Francesco, ein Italiener in Hamburg. Und das Vierte ist The Baby Goat House, ist ganz neu, das ist jetzt direkt auf der Reeperbahn, die haben ihre zweite Location aufgemacht, die hatten bislang … Entschuldigung, Baby Goat House gab es schon, Baby Goat Barn ist die neuste Errungenschaft der beiden, Thomas und Cris, ganz toll, mit Pizza und, ja, ganz vielen tollen Formaten, Musik und so weiter.

Markus: Also die letzeren zwei kannte ich ja noch nicht oder kenne ich noch nicht, da bin ich dann sehr gespannt, werde ichnatürlich gerne besuchen. Und ich muss auch sagen jetzt, wo du das grade nochmal erwähnt hat und auch, wenn man an ÜberQuell zum Beispiel denkt, das ist ja was, wo ich mich immer ein bisschen schuldig fühle, weil, mich hat vor vielen, vielen Jahren, das ist bestimmt schon zehn oder 15 Jahre her, mich ein Italiener angesprochen, der Manuelle Colonna, den kennen vielleicht die ein oder anderen aus der Szene, der importiert viele, vor allem fränkische Biere, nach Italien, macht dort auch das Franken-Bierfest in Rom. Und der hat zu mir gesagt: „Mensch, also eigentlich, was ihr in Deutschland machen müsst, das wäre ein Laden mit Craft-Beer und Pizza.“ Und ich muss sagen, ich habe damals echt gedacht, der spinnt. Und auch andere Leute, wo wir uns drüber unterhalten haben, wir haben uns da immer lustig drüber gemacht und gesagt: „Das kann doch nicht funktionieren.“ Also klar kann man Pizza toll zum Food-Pairing nehmen, aber halt so stückchenweise, aber dass das als Konzept eines Ladens funktioniert, hätten wir alle nicht gedacht, und ein paar Jahre später sind die dann ja aus dem Boden geschossen. Und das ist doch wirklich erstaunlich, wie man dann oft selbst auch merkt, wie man sich oft einschränkt und so gute Ideen gar nicht wirklich erkennt. Also, doch, tolle Geschichte.

Christian: Es funktioniert immer, unv. #00:47:27-4# jetzt in Lübeck hat es ja auch jetzt mit Pizza gehalten. Wobei, ich freue mich natürlich auch über jeden, der was Neues probiert, also wenn man dann halt einfach andere Food-Pairings auch nochmal vielleicht in den Vordergrund stellt. Aber ich kann mir gut vorstellen, wenn du so eine, ja, Bier-, Pub-, Taperoom-, Bar, was auch immer planst, du musst halt etwas haben, was du auch schnell und wirtschaftlich einfach gut unter die Leute bringen kannst, und da ist Pizza genial, ja. Ich war jetzt natürlich auf der Norga, es gibt schon spannende andere Sachen, aber, ja, auch bei mir fehlt einfach erst mal natürlich die Gastrolizenz, aber am Ende auch die Umsetzbarkeit- Du musst halt wirklich da von der Küche her dann auch schon deutlich mehr machen als nur einen Pizzaofen da hinzustellen. Ja, aber ÜberQuell hat, glaube ich, alles richtig gemacht. Und ich bestelle auch ganz oft Pizza für Testings von Firmen, die dann sagen: „Ja, wir wollen aber eigentlich nicht noch woanders hin, wir wollen gerne bei dir bleiben“ und für die mache ich das dann schon, dass ich sage: „Okay, komm, wir machen jetzt nicht um neun Feierabend, sondern ihr kriegt halt auch ein schönes kleines Pizza-Buffet“ und das lasse ich ganz oft dann von ÜberQuell liefern.

Markus: Haben die noch ihren Roller-Blates-Lieferservice?

Christian: Nee, das war nur so eine einmalige Aktion. Das war cool, da haben sie sich ja teilweise selber, also Benny und Torben sind dann selber mit Roller Blates da rumgefahren auf der Straße. Ich war auch mal da, hatten auch eine professionelle Dame, die das gemacht hat, die hat dann auch so Pirouetten gedreht und die beiden haben das aber auch gemacht, das war schon drollig, aber die lassen sich einfach so viel einfallen. Also wir arbeiten sehr gut und eng zusammen und ich freue mich schon auf die Beer Week im September, wo das ÜberQuell ja auch sehr viel, ja, Vorderpfotenarbeit macht. Und wir sind aber alle jetzt ganz happy und stolz, glaube ich, in Hamburg dabei sein zu dürfen. Es ist das dritte Jahr, wir sind erwachsen geworden. Ich habe letztes Jahr ja praktisch, bin ich da rein gestolpert, das waren meine ersten zwei Tage zur Eröffnung, war die Beer Week und dieses Jahr kann ich, glaube ich, ganz gut mitreden und habe viele tolle Formate, ja. Das wollte ich noch erzählen, meet the expert, das ist eigentlich mein Lieblingsformat nach dem Metal-Monday, ist sozusagen der Mittwoch der zweite gesetzte Tag bei uns, an dem läuft die Hamburg Bierreise. Und in der zweiten Woche, also immer alle 14 Tage dann versetzt, läuft mein Lieblingsformat, meet the expert. Das heißt, du kommst zu uns, zahlst Eintritt dafür, dass du mit einem Brauer oder einem Experten aus der Szene, dann eben gemeinsam zwei oder drei Biere verkostest. Und das machen wir tatsächlich auch im Bildformat. Das heißt, auch wir haben uns natürlich von Corona sehr viel abgeguckt und du glaubst gar nicht, wie einfach das dann ist, plötzlich einen polnischen Brauer oder einen süddeutschen Brauer zu überzeugen, mitzumachen, weil, er muss ja gar nicht vor Ort sein. Die Gäste sind vor Ort, aber der Brauer sitzt in seiner Brauerei, im besten Fall mitten im Sudhaus. Und wir hatten Felix vom Endt, wir hatten den David Hertl, wir hatten die Brauer von Pinta, wir hatten Two Chefs Brewing aus Amsterdam, wir hatten Flügge aus Frankfurt, wir hatten unv. #00:50:38-7# Das hat keine fünf Minuten gedauert, die zu überzeugen, mitzumachen. Stell dir vor, du hättest die alle überzeugen wollen, für anderthalb Stunden für einen Tap Takeover oder was weiß ich, nach Hamburg zu kommen.

Markus: Nee, absolut, also da hat sicherlich dieses ganze Pandemiegeschehen viel Vorschub geleistet. Und, ja, ich kann mich erinnern, wir haben ja eigentlich eins der ersten, glaube ich, komplexen Online-Testings zusammen gemacht, wo wir dann ja sogar auch schon mit Food-Pairing gespielt haben und ich glaube, das hat sich dann doch schön weiterentwickelt und mittlerweile als Format wirklich etabliert, ja. Ja, noch eine Frage vielleicht, was ich noch gelesen habe, ihr habt auch diesen Open-Bottle-Day. Bringe ich da meine eigene offene Flasche mit oder habt ihr offene Flaschen, wie funktioniert das?

Christian: Ja, Letzteres, also es ist auch aus dem Weinhandel abgeguckt. Letztendlich kannst du ohne großes Risiko ein bisschen was probieren und wir geben ein paar Hinweise dazu, ansonsten wirst du dann aber auch alleingelassen. Bist also jetzt nicht wie bei einem Testing, einem stringenten Drehbuch unterlegen, sondern du sollst dann einfach die Chance haben, Biere zu probieren. Und wenn du Lust hast, fragst du uns und wir geben Tipps oder Anregungen oder erklären den Bierstil oder den Hintergrund oder geben auch Tipps, wie man Zuhause das Ganze dann entsprechend mit einem Food-Pairing noch ergänzen kann. Aber es ist halt ein lockeres Format und das habe ich auch übernommen, also das hat die Bierothek auch in vielen Filialen schon häufig angewendet. Ich habe es ein bisschen anders gemacht, wie gesagt, ich habe jetzt eben das nochmal gekoppelt mit diesem meet-the-expert-Thema, das ist also auch ein open-bottle-Abend, der ist auch gewürzt halt mit sehr viel Fachwissen von den Experten, aber danach, nach dieser einen Stunde geht das auch in dieses open-bottle-Format über. Das heißt, wir haben ein, zwei, drei Biere vom Fass oder aus der Flasche oder aus der Dose, wo wir dann sagen: „Okay, komm, probiert die doch mal“ und dann danach kann man ganz normal weiter trinken.

Markus: Ja, klingt auf jeden Fall spannend, also damit habe ich schon mal eine halbe Woche auf jeden Fall gefüllt, wenn ich das nächste Mal nach Hamburg komme. Letzte Frage vielleicht noch rund um das Thema, du hast irgendwo auf der Website auch was stehen von Bierreisen. Sind da diese virtuellen Reisen, in dem man verschiedene Flaschen probiert gemeint oder heißt das, du willst vielleicht irgendwann auch mal den Laden verlassen und Leute mitnehmen und auf große Tour gehen?

Christian: Na, so groß noch nicht, aber wir haben jetzt das Erste, machen wir jetzt. Und zwar haben wir sozusagen unser meet the expert koppelt mit einer Exkursion. Das war eine Idee von einem Gast, der hat gesagt: „Oh, Mensch, meet the expert ist ja toll, aber ich würde ja am liebsten mal in die Brauerei.“ Und da haben wir gesagt: „Ja, warum machen wir nicht beides?“ Und dann haben wir uns für eine entschieden im Umland, wo man also nicht so häufig hinkommt. Und das wird wahrscheinlich auch so jetzt fortgesetzt werden, das wir so ein bisschen gucken im Speckgürtel von Hamburg, wir haben ja so ein paar Städte drum herum, wie Lüneburg, Neumünster, Lübeck, Buxtehude und so, wo es echt tolle Startup-Brauereien gibt, aber da fährt man halt nicht so einfach hin. Und jetzt haben wir mit der Wittorfer Brauerei in Neumünster, haben wir sozusagen das erste Mal das Format jetzt ausprobiert und es ist eingeschlagen wie eine Bombe. Wir hatten also letzte Woche Mittwoch das meet the expert, virtuell war Hennig zugeschaltet aus der Brauerei, die Gäste waren alle vor Ort am Fischmarkt und wir hatten einen ganz tollen Abend mit zwei seiner Biere. Und jetzt am Samstag, den 09. Juli, also den kommenden Samstag, fahren wir dann nach Neumünster mit dem 9-Euro-Ticket, bekommen dort eine Brauereiführung, Freibier und dürfen dort eben Hennig löchern vor Ort. Der hat ein neues 20-Hektoliter-Sudhaus, also wir sehen auch richtig was, die neuen Verrohrungen und die neuen Tanks und so, also auch was zum Anfassen, ja. Und das, könnte ich mir vorstellen, dass das Schule macht.

Markus: das finde ich jetzt auch mal wieder eine ganz clevere Idee, dieses 9-Euro-Ticket auch für sowas zu nutzen. Also das habe ich, ist mir jetzt grade gekommen, als du es gesagt hast, das ist eigentlich total clever, weil man ja wirklich eine Möglichkeit hat, für echt kleines Geld die Reichweite auszudehnen und mal eben schnell in eine Nachbarstadt fährt, ohne dass man sich ewig kümmern muss und, was weiß ich, jemand wegen Tickets irgendwie groß gucken muss. Sondern, das 9-Euro-Ticket haben ja die Meisten und dann ist es ja wirklich leicht umzusetzen.

Christian: Selbst wenn du es nicht hast, dann wirst du für die Exkursion selbst da schon sparen, weil, es ist ja schon eine Strecke bis Neumünster, du würdest selbst mit einem Wochenendticket mehr bezahlen. Und das kam uns dann irgendwie so oder fielen uns wie Schuppen von den Augen, wir haben gesagt: „Mensch, das müssen wir doch jetzt kombinieren.“ Aber ich glaube, dass ich das Format trotzdem, wenn es das Ticket nicht mehr gibt, sicherlich umsetzen werde. Ich habe schon mindestens drei, vier Brauereien auf der Liste, wo ich sage: „Da muss man einfach mal hingefahren sein.“

Markus: Ja, nee, absolut. Und was mich total freut, ist, ich fand, am Anfang unseres Gesprächs hat man noch so ein bisschen gehört, da schwingt auch ein bisschen Melancholie und ein bisschen Enttäuschung und natürlich auch ein bisschen, ja, vielleicht natürlich Entkräftung in gewisser Weise mit, weil man sagt, man hat sich jetzt so lange angestrengt und das ist einfach schwierig. Aber je mehr du erzählst, was du alles tust und machst und vor hast, umso mehr hört man, wie das leuchtet und strahlt und die die Begeisterung aus dir spricht und wie du dich wieder in deinem Element fühlst und dich da drauf freust. Und ich glaube, da kannst du auch Leute mitnehmen und da wird auch sicherlich was Gutes draus werden, also da bin ich mir ganz sicher und freue mich auch schon auf den Besuch. Gibt es noch was, was du uns vielleicht so am Ende unserer Stunde mitgeben möchtest, oder den Hörern, oder eine Botschaft, was auch immer, was du loswerden willst?

Christian: Klar, kommt alle zur Hamburg Beer Week, die wird dieses Jahr der Knaller. Wir haben viel gelernt aus den zwei Jahren, das war alles aus der Not geboren, jetzt wird es richtig gut. Vom 8. bis zum 17. September, also es gibt keine Ausrede, weil, es sind zehn Tage, da sollte sich doch auf jeden Fall ein Abstecher nach Hamburg finden. Übernachtungsmöglichkeiten, glaube ich, hat die Stadt genug. Und es sind über, bow, ich glaube, 40 Partner, die alle mitmachen, jeder hat was zu bieten, man kann wunderbar von einem Stopp zum nächsten und sich damit auch ganz viel, ja, einfach selbst entdecken, wenn man gut zu Fuß ist, ansonsten nimmt man eben den HVV, den öffentlichen Nahverkehr. Mit dem 9-Euro-Ticket dann wahrscheinlich nicht mehr, aber auch da gibt es natürlich entsprechende günstige Tageskarten und, und, und. Also am besten Braustädtchen als erste Anlaufstelle, weil wir sehr zentral sind, weil wir sehr viele Tipps geben können und weil wir natürlich auch eine Karte haben vor Ort, auch selbst noch old school, wo man dann einfach mal zeigen kann, okay, pass auf, das sind so die Viertel in Hamburg, wo du auf jeden Fall dann dein Häkchen machen solltest beim Bier.

Markus: Ja, nee, also das ist super Und ich erinnere mich so ein bisschen zurück, mein erster Hamburg-Besuch sozusagen, der war, ich überlege grad, da war ich 18 oder 19 oder irgendwie so und da gab es damals ein schönes-Wochenendticket für, ich glaube, 30 Mark oder sowas und da konnte man auch durch ganz Deutschland fahren zu fünft, soweit eben der Regionalzug praktisch fuhr. Und da sind wir nach Hamburg gefahren und waren da ein Wochenende und das war richtig toll. Und insofern werde ich auf jeden Fall den September nutzen, dich und die Hamburg Beer Week zu besuchen, freue ich mich schon drauf. Vielleicht klappt es ja auch schon vorher, wir werden mal sehen, also von Bamberg aus ist das ja sehr schnell möglich, weil der ICE quasi durchfährt. Aber, ja, also auf jeden Fall vielen Dank für diesen Einblick und für die spannenden Geschichten und für die Insides eben, die man auch mal ein bisschen so kriegt, wenn man sich näher drüber unterhält, wie das eben dann so läuft, wenn man so einen Laden neu aufbaut, ja und ich glaube, wir drücken alle ganz fest die Daumen. Und wir werden alles verlinken und schauen, dass wir möglichst viele Leute motivieren, bei dir vorbeizuschauen. Heute noch einen schönen Abend und natürlich Morgen einen guten Start in die neue Woche.

Christian: Vielen Dank, Markus. Hat wie immer sehr viel Spaß gemacht, ich danke euch.

BierTalk – der Podcast rund ums Bier. Alle Folgen unter www.biertalk.de

BierTalk Spezial 44 – Interview mit Kilian Kittl, Projektleiter European Beer Star im Verband Private Brauereien Bayern

Schon als kleiner Junge orientierte sich Kilian Kittl in Richtung Brauerei, nicht zuletzt auf Anraten seiner Mutter. Nach zwei Stationen bei heimischen Brauereien im Chiemgau absolvierte er sein Studium in Weihenstephan. Kurz vor seinem Abschluss als „Großer Brauer“ konnte er dann noch ein Auslandssemester in den USA genießen und dabei natürlich in die Craftbier-Kultur eintauchen. Unbewusst trat er dann pünktlich zum ersten Corona-Lockdown seine neue Stelle als Chefkoordinator des European Beer Star an und managed seitdem einen der größten und ältesten Bierwettbewerbe der Welt. Im Podcast gibt uns Kilian einen exklusiven Einblick in seine neuen und alten Welten und plaudert auch ein bisschen aus dem berühmten Nähkästchen…

Kommt in unsere Facebook-Gruppe und diskutiert mit: https://www.facebook.com/groups/bierakademie

Link für Apple/iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/biertalk/id1505720750

Link für Spotify: https://open.spotify.com/show/7FWgPXstFr1zR9Fm2G0UJS

 

Markus: Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge unseres Podcasts BierTalk. Heute reisen wir mal in bayrische Hauptstadt nach München zum Verband der privaten Brauereien und treffen dort jemanden, der für einen der größten Bierwettbewerbe der Welt zuständig ist und uns da auch ein bisschen was dazu erzählen kann, nämlich den Kilian Kittl. Und, ja, vielleicht stellst du dich mal ganz kurz unseren Hörern selber vor und dann steigen wir auch gleich ein.

Kilian: Ja, hallo Markus, vielen Dank für die Einleitung und auch für die Einladung zu deinem BierTalk. Mein Name ist Kilian Kittl, ich bin 34 Jahre alt, bin jetzt seit zwei Jahren beim Verband privater Brauereien als technischer Berater und auch als Projektleiter für die European Beer Start zuständig. Bin Master of Science Brauwesen, habe nach meinem Studium, war ich bei einem großen Anlagenbauer der Getränkeindustrie als Projektleiter tätig, hatte dann einen kurzen Abstecher noch in die Pharmaindustrie und, ja, hatte dann die Gelegenheit, wieder zurück zur Branche zu kommen, in dem ich zum Verband komme. Und, ja, es macht mir wahnsinnig viel Spaß, bin froh, dass ich hier sein darf. Und, ja, so schnell geht es, auf einmal ist man im BierTalk.

Markus: Ja und wir reden unter anderem auch gleich noch über den European Beer Star, eben einer der größten Bierwettbewerbe der Welt. Und vielleicht trotzdem gleich mal eine Frage, gibt es überhaupt noch ein Bier, was du jemals trinken wolltest, dass du noch nicht getrunken hast?

Kilian: Es gibt sogar sehr viele, die ich noch nicht getrunken habe und die ich trinken möchte. Ich sage mal, nur weil man den Wettbewerb veranstaltet, verkostet man ja nicht alle Biere, es ist eher im Gegenteil. Es bleiben zwar immer nach jeder Verkostung immer noch Biere übrig und, ja, natürlich kann man sich dann auch etwas aussuchen, aber diese Menge an Bieren schafft man sicherlich nicht. Und am Ende des Tages, muss man auch ganz ehrlich sagen, man ist dann auch froh, wenn die ganzen Biere dann mal weg sind vom Hof. Das heißt, wir sind froh, dass dann entweder die Schüler, die Helfer nochmal drüber gehen und die ganzen Biere einsammeln. Von dem her, es gibt noch sehr viel zu entdecken, ich meine, in meiner Funktion bin ich ja jetzt auch erst seit zwei Jahren, das heißt, da bin ich auch noch ein Newbie, da gibt es noch viel zu entdecken.

Markus: Ja, aber auf jeden Fall spannend und zumindest ein optionaler Zugriff, sagen wir mal.

Kilian: Eine Option, ja.

Markus: Ja, aber starten wir vielleicht trotzdem mal am Anfang. Was hat dich denn überhaupt zum Bier verschlagen, also war das schon so ein Berufstraum oder war das ein Zufall, wie lief das bei dir?

Kilian: Also wenn man in Oberbayern aufwächst, einfach auf dem Land, im Dorf, dann hat man vielleicht immer eine gewisse Affinität zu Bier. Wir haben halt Feuerwehrfest und so weiter, das heißt, man kommt ja relativ früh schon damit in Berührung. Aber der erste eigentliche Berufswunsch ist dann entstanden nach einem Praktikum, das ich bei der Brauerei Wochinger machen durfte. Das war so ein Schnupperpraktikum in der neunten oder zehnten Klasse. Und wie es halt so ist, man wusste nicht so Recht, ja, was will ich machen und man hat dahin überlegt, dahin überlegt. Dann hat meine Mutter irgendwann mal gesagt: „Mach doch in der Brauerei ein Praktikum.“ Das hat sich für mich gut angehört und mir hat das wahnsinnig viel Spaß gemacht und dann ist eigentlich auch recht schnell die Idee entstanden, dass ich nach dem Abitur auch eine Ausbildung machen möchte und dann hat sich das so entwickelt.

Markus: Ja und wo bist da hingegangen, nochmal zu der Brauerei, wo du schon warst?

Kilian: Nein, also die Ausbildung, die war dann bei der Schloßbrauerei Stein, Stein an der Traun. Da war ich dann für zwei Jahre nochmal, dann war ich noch kurz Zivildienst, einer der letzten Jahrgänge, die den noch genießen durften, um dann nach Weihenstephan zu gehen, genau.

Markus: Ja, Zivildienst durfte ich auch noch genießen, da habe ich auch noch viele, viele Erinnerungen dran.

Kilian: Ja, aber immer Gute.

Markus: Ja, ja, immer nur Gute, klar, also es ist heute noch, also man profitiert auch immer davon. Ich muss sagen, also ich habe zum Beispiel einer meiner Mitarbeiter und Freunde, der ist behindert und sitzt im Rollstuhl. Und den habe ich damals betreut als Kind in der Schule, so als Schulbetreuung als Zivi und da hat sich dann tatsächlich was entwickelt, was bis jetzt getragen hat. Das finde ich zum Beispiel sehr, sehr schön. Aber auch so persönliche Eigenschaften, das mich nichts umhaut, wenn irgendjemand über Dinge erzählt, wo es anderen Leuten schlecht wird, da hatten wir alles wirklich einmal durch. naja, egal. Wo warst du da eingesetzt, in welcher Ecke?

Kilian: In Traunstein bei den Maltesern im Fahrdienst im Endeffekt, ja, Behindertenfahrdienst.

Markus: Ah ja. Genau, Malteser war ich auch, aber da gab es dann eben neben dem Fahrdienst noch den sozialen Hilfsdienst und da war ich dann. Und das war dann eben Behindertenbetreuung, Altenbetreuung, Pflege und sowas, also schon auch eine krasse Geschichte. Naja, zurück vielleicht zur Brauerei, ich erinnere mich, hatten die nicht was mit einem Raubritter zu tun, die Brauerei vom Stein?

Kilian: Ja, in Stein, da ist der Heinz von Stein, der Wilde. Das ist ein Raubritter, der auch die Damen vergewaltigt hat und seine Opfer den Brunnen runter geschmissen hat und ach, was es da alles für Schauergeschichten gibt. Und da hat die Brauerei auch ein ganz nettes Marketing drum rum aufgebaut. Und ich bin ja auch noch bis heute in Kontakt mit der Brauerei, jetzt gehen sie das Thema Brauereiführung zusammen mit Burgführung an, päppeln das etwas auf, auch marketingtechnisch. Also da passiert grad auch noch einiges in der Brauerei, um das noch weiter auszubauen.

Markus: Und ist da auch eine sehr schöne Ecke. Also da rund um den Chiemsee habe ich früher als Kind viel Urlaub mit meinen Eltern gemacht und unter anderen Traunreut war da schon immer auch ein Ausflugsziel, wo man gerne hingelaufen oder hingefahren ist, also sehr, sehr schön.

Kilian: Ja, da lässt es sich sicherlich aushalten, in der Ecke. Und es gibt ja da auch rund herum gute Brauereien, gutes Bier und auch gute Anlagenbauer.

Markus: Das stimmt, ja, also nicht zuletzt genau direkt am Chiemsee, da kann man natürlich tolle Sachen kennenlernen.

Kilian: Genau.

Markus: Ja, dann hast du da deine Ausbildung fertiggemacht und dann?

Kilian: Genau, dann ist es nach Weihenstephan gegangen, wo ich fünf Jahre war und den großen Brauer machen konnte. Ja, durfte dann auch während meiner Studienzeit ein halbes Jahr ein Auslandspraktikum machen. Da war ich bei Krones Inc. in Wisconsin, bei Milwaukee ist das, wo ich auch bis heute noch tolle Kontakte habe. Das ist so das erste Mal, wo man dann so, ja, in die Berührung mit dem Craft-Beer gekommen ist, was ist ein IPA und so weiter. Auf einmal hat man da Hopfenbomben vor sich, das hat man vorher nicht so gekannt, das ist erst danach etwas gekommen. Ja und da ich dann schon irgendwo diesen Kontakt hatte zu Krones, bin ich dann, nachdem ich zurückgekommen bin nach Deutschland, konnte ich dann als Werksstudent im Vertrieb bei Steinecker arbeiten und dann auch noch weiterzumachen dann später als Trainee und als Projektleiter. Also das hat sich dann irgendwo durch dieses Auslandspraktikum so ein bisschen ergeben und war dann da auch insgesamt sechs Jahres bei Krones, genau, bevor es mich dann nach Wolfratshausen gezogen hat, eigentlich nach Penzberg, weil meine Frau dort lebt. Und arbeitet und als Projektleiter hat man ja doch relativ einen hohen Reiseanteil und dann hatten wir auch eine Fernbeziehung. Das heißt, wenn man schon beruflich viel unterwegs ist und dann, wenn man zurück ist, dann auch nicht noch bei seinem Partner ist, war das ein bisschen schwierig. Und dann war irgendwann die Entscheidung, okay, ich komme jetzt nach Penzberg. Und ich konnte dann in Wolfratshausen eine Stelle antreten bei Haupt Pharma in Wolfratshausen auch als Projektleiter und, genau und ein Jahr später hat sich aber die Gelegenheit wieder ergeben, in die Braubranche zu gehen. Ist doch eher das, wo das Herz schlägt und mit dem man sich identifizieren kann, was man gelernt hat, und für diese Chance bin ich auch sehr dankbar.

Markus: Ja, ist ja dann auch eher die Heimat, das kann ich mir vorstellen. Und das heißt ja auch BierTalk, weil man währenddessen mal das ein oder andere Bier verkostet. Und da wäre jetzt die Frage, was hast du dir denn vorbereitet und passt vielleicht eins der Biere zu den Dingen, über die wir grade gesprochen haben?

Kilian: Ich dachte, du fragst nie. Selbstverständlich habe ich was vorbereitet. Ich habe vom Wochinger was da, den Wochinger Urtrunk. Ich war am Samstag jetzt grade in der Heimat in Traunstein, mein Vater hat ein kleines Sommerfest geschmissen und da sind wir zum Wochinger und haben Bier abgeholt. Und da habe ich den Theo Wochinger, den Inhaber getroffen, dann haben wir geratscht und dann habe ich gesagt: „Ich bin am Montag bei Markus Raupach im BierTalk, gib mir mal ein Fläschchen mit von deinem Urtrunk und dann rede drüber.“ Und dann hat er gesagt: „Ja, das machen wir“ und das habe ich jetzt vor mir. Es ist ein naturtrübes Kellerbier, wird jetzt in der 14. Generation, die 15. Generation beim Wochinger steht vor der Tür, gebraut. Das Bier gibt es nur in der Brauerei beziehungsweise im Laden in der Brauerei, also das wird nicht an die Getränkemärkte ausgeliefert. Ist ein sehr bodenständiges Bier, ist für die warme Jahreszeit hier, vor allem heute bei den Temperaturen, wunderbar erfrischend und da freue ich mich jetzt drauf.

Markus: ja, da sind wir mal gespannt und hören schon mal zu, wie es aufgeht, sehr schön. Und da bin ich mal gespannt, wie du das beschreibst, ja, Kellerbier.

Kilian: So! Ich schenke es übrigens grade in die neuen European-Beer-Star-Gläser ein.

Markus: Oha! Kriege ich die dann auch?

Kilian: Die wirst du dann auch bekommen in zwei Wochen.

Markus: Sensationell, da freue ich mich schon drauf.

Kilian: Ich kann mich gar nicht zurückhalten, hier gleich einen Schluck zu nehmen. Eine schöne malzige Süße in der Nase, der Hopfen ist etwas im Hintergrund, aber deutlich erkennbar. Das ist einfach ein gutes Bier, ein ganz ein gutes bodenständiges Bier, von dem man auch gerne mal ein zweites oder drittes Glas trinkt. Wer schon mal beim Wochinger Bräu in Traunstein im Biergarten war, der weiß, wovon ich spreche, das ist ein Platz zum bleiben und genauso schmeckt es auch.

Markus: Ja, es gibt überhaupt relativ viele Brauereien, die gar nicht so bekannt sind da in der Ecke, also Wochinger unter anderem auch, aber der Schnitzlbaumer zum Beispiel auch, ne.

Kilian: Der Schnitzlbaumer ist in Traunstein auch, gut, dann gibt es natürlich noch ein Hofbräuhaus Traunstein, etwas größer. Das ist ja in der Gegend grad auch so ein bisschen ein Kultbier. Ja, aber generell im Chiemgau Schönramer, Wieninger, Steiner und das Camba Bavaria ums Eck,. Also die Qualität der Brauereien in dem Eck ist wirklich hervorragend, das muss man schon sagen.

Markus: Ja, also kann man allen nur empfehlen, unbedingt mal einen Urlaub am Chiemsee machen. Und aus meiner persönlichen Erfahrung kann ich das Ostufer auch mehr empfehlen als das Westufer, aber das mag jeder selber sehen.

Kilian: Ja, ja, ja, es gibt am Westufer auch schöne Ecken.

Markus: Oder auf der Insel, man kann ja auch auf Frauen im Chiemsee zum Beispiel, da gibt es auch eine Brauerei.

Kilian: Ganz genau, ganz genau. Habe ich vorher grade einen Artikel gesehen, die Mannschaft vom TSV 1860 München war da jetzt letztes Wochenende zu Gast.

Markus: Im Frauenkloster?

Kilian: In der Brauerei, ja, ja. Der Daniel Hagen ist ein großer 60er.

Markus: Okay, na, sehr cool. Ja, beim Wochinger, erinnere ich mich dran, der hat doch noch ein richtig altes Kupfersudhaus, oder auch mit Läutergrant noch benutzt, glaube ich, wenn ich das richtig in Erinnerung habe?

Kilian: Genau, ganz richtig, Kupfersudhaus, Läutergrant. Ich glaube, das letzte Mal vor einem halben oder vor einem Dreivierteljahr war ich da in meiner Tätigkeit zu Besuch und damals hat man mir schon gesagt: „Ja, seid deinem Praktikum hat sich da nicht viel geändert.“ Also alles noch funktionstüchtig. Der Lagerkeller unter der Erde ist schon, klar, natürlich was zu machen, das ist immer eine große Herausforderung, technischer Art, ja, da was umzubauen. Aber die Brauerei ist in einem super Zustand und das schmeckt man dann auch an der Bierqualität.

Markus: Ja, bin ich jetzt richtig neidisch, also so ein schönes Kellerbier hätte ich jetzt eigentlich auch gerne. Ich habe neulich erst wieder eins in der Hand gehabt von einer anderen südbayrischen Brauerei, ich glaube, Südbayern, wo dann das Kellerbier ein obergäriges Bier war. Das habe ich nicht so ganz verstanden, aber es scheint mehrere zu geben, die das machen. Hast du da auch schon was zu gehört?

Kilian: Also ehrlich gesagt nicht, das ist mir jetzt auch neu. Also ich kann es jetzt auch nur sagen, zum Beispiel der Steiner, das Kellerbier ist ein untergäriges. Ich weiß, das Hofbräuhaus Traunstein hat ein Kellerbier, das untergärig ist. Also wäre mir jetzt neu, ja.

Markus: Ja, es widerspricht sich eigentlich, obergärig, Kellerbier, weil, eigentlich ist ja Kellerbier der Inbegriff des untergärigen Bieres. Aber ich glaube, zum Beispiel sogar Riegele macht ein obergäriges Kellerbier und glaube auch eben, noch weiter südlich gibt es auch die ein oder andere, aber, egal also.

Kilian: Kann natürlich auch sein, wenn man noch ein anderes Getreide mit reinnimmt ins Bier, dass man das deswegen obergärig machen muss, ja, wegen dem Reinheitsgebot.

Markus: Das kann natürlich sein, ja.

Kilian: Das weiß ich jetzt nicht.

Markus: Ich mache mir jetzt trotzdem auch mal schnell ein Bierchen auf.

Kilian: Unbedingt.

Markus: Ja, genau. Und zwar, ich habe Post bekommen neulich und da habe ich mir gedacht, das hebe ich mir für einen BierTalk auf. Und das passt jetzt in ganz vielerlei Hinsicht, weil es eine schöne kleine Flasche ist, die richtig gelb leuchtet und strahlt und draufsteht Fruity Tornado. Und es handelt sich also um ein Bier aus der Maisel & Friends Manufaktur. Und dort ist es so, dass die Azubis sich ein Bier wünschen durften und die haben dann so ein extrem fruchtiges Pale Ale wohl gemacht, also probiert habe ich es noch nicht. Und da gibt es nur eine ganz limitierte Auflage und da habe ich mir gedacht, dann nehme ich das jetzt mal und mache das mal auf, Moment. So, schauen wir mal.

Kilian: Ja, das hört sich schon fein an.

Markus: Ja. Also es strahlt auch, wie vom Etikett, es ist natürlich leicht trüb, aber trotzdem schöne goldene Farbe, leuchtet so richtig. Und wir haben ja jetzt auch hier in Bamberg die 30 Grad schon überschritten, also auch, wenn der BierTalk etwas später gesendet wird, aber es erinnern sich bestimmt alle Hörer da noch an diese Woche, wo es losging mit dieser extremen Hitze in 2022, das ist jetzt heute, grade geht es los. Oben drüber ist da ein richtig schöner cremiger weißer fester Schaum, der auch wirklich sehr, sehr stabil ist. Und die Nase ist schon voll von Ananas und Litschi und Mango und Wahnsinn. Also richtig, tatsächlich, Fruity Tornado ist völlig richtig, da ist jede Menge Frucht und jede Menge Tropenfrucht auch drin. Da steht drauf, es zeigt, was Weißbier kann, es hebt dich wie ein fruchtig frischer Hopfensturm in den Bierhimmel. Na gut, das hätte ich ja nicht schöner sagen können.

Kilian: Ja, das ist sehr blumig beschrieben, wunderbar.

Markus: Genau.

Kilian: Ja, aber das ist ja auch wichtig, das man Bier mal beschreibt in seiner ganzen Schöne wie es auch ist, ja.

Markus: Ja. Ja und so knackig auch, also drei Worte und es sagt schon alles, also der Hopfensturm im Bierhimmel, als Spruch hier. Ja, ist auch, also im Mund dann natürlich noch das klassische Weizen dazu, ein bisschen bananig und da drüber liegt dann diese ganze Tropenfruchtpalette, Mango, Ananas, Papaya auch so ein bisschen, ein bisschen Guave, also sehr, sehr facettenreich, sehr, sehr spannend. Schön, also freut mich. Und freut mich auch, das hier zum Beispiel Azubis auch eine Chance bekommen, sich mal auszutoben und sogar ein kommerzielles Bier draus zu machen, schön. Also dann nochmal Prost, jetzt wo wir beide ein Bier haben, auf diesen schönen BierTalk.

Kilian: Ja, Prost, Markus.

Markus: Jetzt hast du ja gesagt, du warst dann in Wisconsin und hast da ja so ein bisschen dann diese Craft-Beer-Kultur kennengelernt. Wie ging es dir denn da so, also kamst du dann wirklich so eher als mehr oder weniger reiner Bayern-Bierkenner dahin oder hattest du vorher schon ein bisschen geschnuppert? Und warst du da noch in der Branche, also mit Brauern gesprochen dort, wie lief das so?

Kilian: Ja, also ich war natürlich sehr geprägt von meiner bayrischen Ausbildung, sage ich mal, aber auch in Deutschland bin ich natürlich schon in Berührung gekommen mit Craft Beer. Aber ich hatte natürlich in den USA sehr viel Gelegenheit sehr viel auszuprobieren. Und ich hatte das Glück, dass ich in Milwaukee einige Leute kennengelernt habe, die sehr verbunden mit der Lakefront Brewery waren dort. Und der Tommy Gissy, ein Freund von mir, arbeitet bis heute dort und von dem her bin ich eigentlich jeden Freitag zum Friday Fish & Chips gegangen und, ja, mit private Brewery-Tours und so weiter, also ich war da schon gut drin auch, in der Brauerei dann. Und wer die Lakefront Brewery kennt, ist ja auch einer der Craft-Beer-Pioniere eigentlich mit in den USA und die hatten eine sehr große Auswahl und von dem her konnte ich mir ein sehr gutes Bild machen, von dem USA Craft-Beer-Markt dort. Auch in meiner Funktion bei Krones Inc. im Vertrieb bin ich natürlich auch in Berührung mit Brauereien gekommen und hatte dann auch Einsichten in den Markt vor Ort, also das war durchaus spannend. Ich war schon doch in dem Moment schon mitten drin, ja, kann man so sagen.

Markus: Ja, also das klingt auf jeden Fall super spannend. Und ich glaube eben auch, wenn man von der Brauerseite und dann gleich bei so einer Brauerei da einsteigt, dann kommt man auch vielleicht sogar richtig da rein, weil die ja doch durchaus nicht nur extreme verrückte Biere machen, sondern schon auch drauf achten, dass man das gut trinken kann.

Kilian: Ja und dann hatte ich natürlich auch das Glück, der Standort von Krones Inc., das war in Franklin, das sind ungefähr zehn, 15 Meilen vom Citycenter von Milwaukee entfernt und Milwaukee ist ja doch die Bierstadt in den USA mit den großen alte Brauereien, Miller auch, Pabst Blue Ribbon und so weiter und was da nicht alles früher war. Da merkt man schon auch eine gewisse Bierkultur und eine Bierverrücktheit sogar in diesem Staat Wisconsin und in der Stadt Milwaukee und, ja, von dem her war die Qualität da natürlich auch dementsprechend gut. Ich denke jetzt auch noch an New Glarus Brewery, an Spotted Cow zum Beispiel, das war ja da Volksbier Nummer eins. Also hervorragende Biere, hervorragend, kann ich nur, wer die Gelegenheit hat, mal in diesen Winkel der USA zu gehen, der sollte sich unbedingt ein bisschen Zeit nehmen und dort verweilen, ja.

Markus: Ja, das war mir noch nicht vergönnt, werde ich aber natürlich baldmöglichst nachholen, sobald es klappt. Ich habe aber gehört, das grade diese frühe amerikanischen Lagerbierbrauereien, die ja oft von deutschen Einwanderern gegründet worden sind, auch sehr nach dem Vorbild gebaut sind, also das es da richtige Lagerkeller zum Beispiel gibt und so. Konntest du da auch mal sowas besichtigen, gibt es das noch?

Kilian: Ist nicht ganz so einfach, weil die Braustätten, die es teilweise noch gibt, sind dann doch in Konzernhand mittlerweile, aber in ein, zwei Brauereien konnte ich schon mal reinschauen. Ja, da gibt es auch noch Kupfersudhäuser. Ich war zum Beispiel auch in New Glarus dann, New Glarus, das war eine relativ neue Steinecker Brauerei sogar, also das war eher modern. Aber die alten Brauereien, die eingesessenen, ich sage mal, wenn man Ähnlichkeiten erkennen möchte, erkennt man sie wahrscheinlich, aber ich würde jetzt auch nicht behaupten, dass da jetzt der Einfluss der Einwanderer irgendwie groß zu sehen war. Also zumindest nicht für mich, vielleicht müsste ich da auch nochmal genauer hinschauen.

Markus: Ja und vielleicht ist es einfach durch die Zeit jetzt auch nicht mehr so, es waren ja dann doch auch die krassen Jahre der Prohibition dazwischen und dann hat sich da sicherlich vieles verändert. Ich kann es eben nur so bei meiner Recherche auch zu den Bierstilen, wenn man dann mal guckt, wie sich das so entwickelt hat. Dann gibt es auch mal wieder Fotos, die man dann sieht, so alte Aufnahmen und das schaut dann oft ziemlich verwandt aus. Also hat mich zum Beispiel auch erinnert, ich war neulich in Köln bei der Sünner Brauerei und das wusste ich vorher auch nicht, das ist die älteste Brauerei in Köln, die noch aktiv braut, und die ist komplett nach bayrischem Vorbild gebaut worden. Also die könnte so wie sie ist, könnte die auch in München stehen, also mit Biergarten mit Lagerkellern, mit allem, was man sich so vorstellt. Also fand ich total faszinierend, sowas dann woanders zu sehen. Und vielleicht ist das dann damals in Amerika auch ein bisschen so gewesen, wer weiß.

Kilian: Ja, ja, das Thema Biergarten ist natürlich in Amerika schwierig, sowas findet man ja nicht wirklich, das Leben findet mehr im Gebäude statt, was etwas schade ist. Aber es war eine Rarität, dass man sich irgendwo gemütlich draußen hinsetzen hätte können in Milwaukee, das muss man leider schon sagen, ja.

Markus: Das liegt wahrscheinlich noch an den Gesetzen oder, darf man draußen überhaupt Alkohol trinken?

Kilian: Ja, unter gewissen Umständen, die ich jetzt aber auch natürlich nicht weiß, aber es gab schon die ein oder andere Location, wo man draußen auch Alkohol trinken konnte, aber es war sehr begrenzt, ja.

Markus: Vor der Prohibition war das ja völlig üblich, also da gab es ja richtige deutsche Bierkultur mit eben deutschen Biergärten, Vereinen, Festen und Zeitungen und Chören und Orchestern, also alles, was man sich so vorstellen kann, war da wirklich in Amerika auch aktiv, also sehr spannend. Und hat sich dann natürlich vor allem dann auch mit dem Ersten Weltkrieg, als die Deutschen dann mehr oder weniger zu den Feinden wurden, hat sich das dann massiv geändert, zusammen mit der aufkommenden Prohibition, wo dann wirklich man eben nach und nach auch diese Bierkultur, die hatte ja dann eben auch die negativen Seiten des Bierkonsums, also den Rausch sozusagen und auch Glücksspiel und Prostitution und so weiter. Und das ist dann alles so in diesem Mischmasch untergangen leider Gottes oder je nachdem, aber ist ja auch egal, also heute ein bisschen anders, aber nichtsdestotrotz spannend und die USA wirklich ein ganz tolles Bierland. Und schön, dass du da so viel Zeit verbringen konntest. Hast du denn da auch Biere verkosten können, so professioneller Art und Weise schon, in Wettbewerben oder so, als du dort warst?

Kilian: Nein, das war damals nicht bei mir irgendwo auf dem Schirm, muss ich ganz ehrlich sagen. Da wusste ich auch noch gar nicht, dass es so professionelle Bierwettbewerbe gibt, wenn ich ganz ehrlich bin oder habe mich zumindest nicht mit der Thematik beschäftigt.

Markus: Wann hat sich das bei dir so dann angekündigt am Horizont?

Kilian: Ja, tatsächlich eigentlich wie ich zum Verband gekommen bin, ja. Also natürlich kannte ich dann schon irgendwann einmal die Bierwettbewerbe, dann auch den European Beer Star und World Beer Cup und die großen Bierwettbewerbe, aber dann so richtig beschäftigt mit der Materie habe ich mich dann aber wirklich erst, als ich hier angefangen habe.

Markus: Und war das von Anfang klar, das mit diesem neuen Job das auch verbunden wäre oder war das dann sowas, was sich entwickelt hat?

Kilian: Nein, nein, das war schon tatsächlich auch damals in der Stellenausschreibung, die Leitung vom European Beer Star war da das zentrale Thema, nicht nur, aber ein zentrales Thema. Also das war schon klar, ja, doch.

Markus: Ah ja. Okay und bevor wir da ganz tief einsteigen, noch die Frage, das war ja dann, also zumindest der Antritt war ja dann kurz nach dem ersten Lockdown oder während des ersten Lockdowns. War dann, also dass die Stelle ausgeschrieben war, war da schon Corona da oder hast du dich vorher beworben und wurdest angenommen und dann auf einmal war dann dieser Lockdown?

Kilian: Ja, das war, erstens kommt es anders und zweitens als man denkt. Also im Januar 2020 war das Bewerbungsgespräch und im April war dann der erste Lockdown, glaube ich, März, April. Das heißt im Endeffekt, das waren andere Vorzeichen. Ursprünglich hätte ich auch schon im April dann anfangen sollen und hatte schon auch mit meinem alten Arbeitgeber alles geklärt und dann war aber auf einmal Corona und Lockdown und jeder Zuhause und so schwierig. Dann hat es geheißen, fang doch lieber erst im Mai an, weil, es ist grad so schwierig alles, also der Start war dann holprig. Aber, ja, auch unter den Vorzeichen natürlich, das man gesagt, okay, jetzt müssen wir auch vieles anders machen als die Jahre zuvor. Und das ist natürlich einerseits herausfordernd, weil, man kann sich auf relativ wenig berufen, was halt immer schon irgendwo gelaufen ist. Andererseits ist es auch gut, wenn man seine neuen Ideen auch problemloser einbringen kann, ohne dass man auf oder das man auf weniger Widerstand stößt. Also von dem her, ja, selten ein Schaden wo nicht auch ein Nutzen ist.

Markus: Ja, das stimmt. Ich meine, der Beer Star ist ja immerhin auch der zweitälteste Bierwettbewerb, zumindest von den großen auf der Welt und das ist dann irgendwie schon auch so ein Tanker, den man gar nicht so einfach mal eben in eine andere Richtung lenken kann.

Kilian: Ja, sicherlich. Vor allem dann natürlich auch der Stefan Stang immer noch beim Verband ist als Hauptgeschäftsführer, der ja auch mit einer der Gründungsväter war vom European Beer Star und den Beer Star lange Zeit als Verkostungsleiter gemanagt hat. Das ist natürlich irgendwo sein Kind, ja und das man sein Kind dann natürlich auch nicht von heute auf morgen irgendwie komplett umkrempelt und so weiter, also normalerweise wäre, schätze ich, da schon auch mehr Gegenwehr gewesen, aber durch Corona musste man vieles anders machen und das war dann eben auch einfacher möglich, ja.

Markus: Gibt es da Beispiele, wo du sagst, da hast du wirklich gleich was verändert oder geändert oder umgestellt?

Kilian: Naja, eine Sache war natürlich, wir hatten ja trotz Corona über 2.000 Biere, allerdings wegen den Reisebeschränkungen und wegen den Corona-Hygienerichtlinien, nur 68 Verkoster. Also zum Vergleich, jetzt heuer zum Beispiel, heuer haben wir etwas mehr Bier, 2.168 und wir werden ungefähr 130 Verkoster haben. Aber dass das funktioniert, konnte sich damals irgendwie so keiner vorstellen. Das heißt, ich habe ein bisschen was am Verkostungsablauf verändert, an der Anzahl der Runden, an der Anzahl an Teams und so weiter. Auch praktisch, normalerweise, ja, gibt es halt so, wie soll ich sagen, pro angemeldeten Bier, da gibt es dann so Grenzwerte, ab dem es mehr Runden gibt. Diese Grenzwerte habe ich so ein bisschen angepasst, weil ich gesagt habe: „Ja, es muss, es geht ja nicht anders.“ Und wenn was muss, dann, wie gesagt, es war, ich würde es nicht mehr so machen wollen, wo wie wir es damals gemacht haben, aber es war halt so damals und dann hat es dann auch funktioniert am Ende des Tages. Es gibt so kleine Sachen, wo man sich einfach nicht vorstellen konnte, dass es funktioniert. Aber wenn es funktionieren muss, dann läuft es auch irgendwie.

Markus: Ja, überhaupt, ich glaube, viele Leute haben da gar nicht so richtig die Vorstellung, was das eigentlich bedeutet. Also viele sagen ja: „Na, okay, Wettbewerb, da treffen sich halt Leute und dann trinken die Bier und dann kriegt irgendein Bier eine Medaille und dann ist es fertig.“ Aber eigentlich ist ja der wirkliche Aufwand davor, also weil man ja diese ganzen Biere erst mal akquirieren muss, dann werden die ha irgendwie geliefert, da muss man schauen, dass die auch wirklich sind. Dann müssen die irgendwo eingelagert und gekühlt werden, dann müssen die anonymisiert werden und eingeschenkt werden und so weiter, das ist ja ein riesen Ding. Wie bist du denn da so reingekommen, hast du da jemanden gehabt, der dir ein bisschen geholfen hat oder hast du dir tatsächlich alles selber erarbeiten müssen?

Kilian: Ja, gut, dadurch, dass der Wettbewerb ja auch schon seit einigen Jahren existiert, gibt es natürlich hier auch gewisses Material, auf das man sich schon berufen kann, ja, wo man sich schon mal ein bisschen Gedanken macht oder sich ein bisschen einarbeiten kann in die Materie. Auch mein Vorgänger, der hat auch eine relativ gute, auch so eine Art Checkliste dagelassen, wo man sich auch mal ein bisschen ran hangeln konnte. Aber natürlich die größte Unterstützung, wie gesagt, der Stefan Stang ist ja auch noch beim Verband, der das jahrelang selber gemacht hat und der war natürlich immer mit Rat und Tat, vor allem dann im Corona-Jahr, da hat er natürlich am Anfang auch viel mitgearbeitet. Und als er dann gemerkt hat, ja, das Ding läuft, das kommt ins Rollen, das passt, dann ist er aber auch wieder etwas zurückgegangen. Aber es war natürlich schon immer gut zu wissen, dass da wer da hinter einem ist, der das schon jahrelang gemacht hat und der dann auch die Leute schon jahrelang kennt und so weiter. Also das ist schon eine große Hilfe, muss man sagen. #00:29:10-4#

Markus: Ja, auf jeden Fall. Jetzt hast du ja gesagt, in zwei Wochen ist es soweit, dafür bist du jetzt eigentlich relativ entspannt oder sagst du, es ist jetzt alles abgeschlossen, alles fertig und du wartest nur noch auf den Tag X?

Kilian: Naja, also der größte Stress der ist momentan direkt bei Clemens vor Ort, weil die ganzen Biere jetzt aktuell ankommen, es ist ja die letzte Woche der Anlieferung, also bis Freitag nehmen wir noch Biere an. Und wie es eigentlich bei jedem Wettbewerb der Welt ist, kommen die Biere genau am letzten Tag alle. Das heißt, in dieser Woche wird es noch rundgehen. Da werde ich dann die Woche auch etwas, ich schätze mal, gegen Mitte, Ende der Woche wird es auch bei mir da ein bisschen hektischer werden, aber im Großen und Ganzen, glaube ich, ist bald alles vorbereitet. Jetzt vorher grade hatte ich noch ein Telefonat wegen der Lieferung aus den USA. Also es kommt immer eine Sammellieferung, die die Brewers Association organisiert, mit denen wir zusammenarbeiten. Das ist dann eine Lieferung mit 250 Bieren ungefähr und, ja, das ist dann sowas, wo man sich ein bisschen dahinterklemmt, dass das auch mit der Verzollung und so weiter funktioniert. Aber soweit ist eigentlich alles eingetütet, es ist jetzt dann tatsächlich Manpower und Muskel-Power gefragt, um die Biere um zu etikettieren, wie du schon gesagt hast und die Biere auch richtig einzuordnen. Die Schreibtischarbeit, sage ich jetzt mal, ist aber soweit erledigt und jetzt geht es dann ans Physische.

Markus: Ja, also in Richtung Verkostung sozusagen, also durchaus spannend, aber es ist eben tatsächlich nicht so leicht, dass alles so im Vorfeld zu koordinieren. Also das eine ist der Zoll, dass, muss ich sagen, ist ja generell überhaupt ein Problem. Ich habe ja viele Online-Testings gemacht in der ganzen Welt und da dann eben ein Bier von hier aus irgendwohin zu verschicken, das geht bis ins Unmögliche, finde ich auch ganz schön krass. Aber auf der anderen Seite haben jetzt ja auch Sommer, also normalerweise ist der Beer Star ja immer eher im späteren Winter, jetzt ist Sommer, das heißt, es ist auch relativ warm. Wie geht ihr denn da damit um, dass die Bierproben möglichst da gut durchkommen, durch so heiße Tage?

Kilian: Ja, das ist leider so, dass wir natürlich am Zoll relativ wenig Einfluss drauf haben, wie die Biere geliefert werden. Also das haben, glaube ich, auch einige internationale Brauereien durchaus einen kleinen Nachteil. Das ist allerdings bei jedem Wettbewerb so, international. Das ist auch beim World Beer Cup so, wenn ich Biere in die USA schicke, die Biere im Zoll werden sicherlich nicht gelagert. Und wenn die Zollformalitäten, wenn das einfach lange dauert, weil Informationen fehlen oder, oder, oder, dann werden die da schon wahrscheinlich warm gelagert. Aber alles was zu uns auf den Hof kommt, das wird eigentlich sofort angenommen und auch sofort in Kühlzellen gelagert. Wir haben vier Kühlzellen, also mobile Kühlzellen, die angeliefert wurden, stehen da bereit und die Biere werden da bei neun Grad bis zur Verkostung gelagert, also sobald sie bei uns auf dem Hof wirklich sind. Das ist ja das ja im Endeffekt, was wir beeinflussen können, werden sie sofort in die Kühlung gestellt.

Markus: Und das sind, du hast gesagt, es sind ungefähr 2.130 oder so dieses Mal oder bisher zumindest, ne?

Kilian: 2.168, genau, die Anmeldung ist ja auch seit zwei Wochen, glaube ich, vorbei, genau und das ist jetzt auch die finale Zahl, genau.

Markus: Und wie viele Flaschen pro Bier kommen da?

Kilian: Wir haben jetzt so eine Sample-Größe von ungefähr fünf Liter pro Bier, pro eingereichten Bier, je nachdem in welchem Gebinde sie dann kommen, sind das halt zehn oder 15 Falschen oder 18 Flaschen, in die Richtung. Das setzt sich dann zusammen, also rein theoretisch bräuchte ich von Bieren, in denen es weniger Runden gibt, auch weniger Probematerial, ja. Was eine große Kategorie ist, ist immer das Helle, ja, German Style Helles, da reizt man diese fünf Liter schon gut aus. Je mehr Runden es gibt, desto mehr oder, wenn ein Bier halt ins Finale kommt und fünf Runden durchlaufen hat, da braucht man mehr an Probe. Aber man muss auch ganz ehrlich sagen, man muss es auch für die Brauereien so einfach wie möglich halten. Wenn ich jetzt erklären würde, ja, vom Hellen, da brauchen wir jetzt fünf Liter und vom Weißbier brauchen wir bloß vier Liter und so weiter, da kennt sich irgendwann keiner mehr aus.

Markus: Nee, mir ging es jetzt eher drum, den Leuten einfach mal die Dimensionen klarzumachen. Weil, das bedeutet ja, wir reden dann ja über 30.000 Bierflaschen und das heißt ja, wenn wir das in Kästen umrechnen, dann reden wir von 1.500 Bierkästen. Also das kriegt jetzt niemand mal eben so Zuhause in seinen Keller. Also das finde ich einfach schon Wahnsinn, also einerseits das alles zu haben, zu lagern, zu strukturieren, sodass man das dann nachher auch noch findet. Also wie gesagt, 30.000 Flaschen, wenn man da eine versucht zu finden, das ist schwierig. Also insofern, das ist echt Arbeit, ja.

Kilian: Ja, das Wichtigste ist im Endeffekt, nachdem die Anmeldung vorbei ist, dass der Verkostungsplan steht. Diesen Verkostungsplan, deswegen müssen wir auch immer relativ klare Kante zeigen, wenn eine Brauerei noch ein oder zwei Tage nach Anmeldeschluss kommt, ah, ich habe es vergessen oder so weiter, ich würde die da wahnsinnig gern noch teilnehmen lassen, aber ich muss eine klare Kante zeigen und leider nein sagen, weil dieser Verkostungsplan fertig sein muss. Genau aus diesem Grund, weil, die Biere kommen schon an, dementsprechend werden die Biere eingelagert. Und wenn ich jetzt da noch irgendwas reinschiebe, das geht vielleicht bei einem Bier, aber wenn ich das bei mehreren machen würde, da kommt ein riesen Chaos dabei raus. Und deswegen, ja, musste ich da auch heuer, musste ich die letzten Jahre ja auch schon, leider auch immer wieder Brauereien enttäuschen.

Markus: Ja und dann ist es ja auch nicht so, dass Flasche gleich Falsche ist, gibt es ja verschiedene Flaschengrößen und dann gibt es auch noch Dosen und große Flaschen, so mal so richtig große Flaschen. Hat sich da was verändert vom Verhältnis her, also die Jahre, die du jetzt überblicken kannst, wird da tendenziell zum Beispiel die Dose mehr?

Kilian: Kommt ja immer drauf an, woher die Biere kommen. Also aus den USA kommen tendenziell ja immer mehr Dosen zum Beispiel. Da haben wir jetzt in den letzten Jahren wieder eine Steigerung in der Anmeldezahl gehabt und deswegen ja auch tendenziell etwas mehr Dosen. Die deutschen Brauereien, hat sich nix geändert, da kommt die Mehrwegflasche. Was natürlich immer interessant ist, also da habe ich eine nette Anekdote. Letztes Jahr hatte ich eine chinesische Brauerei, die hatte ein IPA eingereicht in der 2-Liter-PET-Flasche. Das habe ich auch noch nie gesehen. Also in einer hellen PET-Flasche, muss ich dazu sagen also. Und ich habe gesagt, das war für mich so skurril, da muss ich eine Flasche von mitnehmen. Und vor zwei oder vor drei Wochen ist mir die wieder in die Hände gefallen, da hatte meine Frau, die auch leidenschaftliche IPA-Trinkerin ist, einen Mädelsabend und dann hat sie die Flasche aufgemacht und das war überraschend eigentlich gut, muss ich sagen, also ich hatte es viel schlimmer erwartet. Also, vielleicht machen sie ja auch einiges richtig da, ja. Ohne Quatsch, also man sieht da schon sehr witzige Sachen, ja.

Markus: Ja, also überhaupt, muss ich sagen, die asiatischen Brauer in den letzten Jahren, haben unglaublich aufgeholt, also gewinnen auch immer mehr Medaillen, grade auch chinesische Brauereien, aber zum Beispiel auch Brauereien aus der Mongolei oder Kirgisistan oder so. Also wo man jetzt weder mit Bier assoziiert noch denkt, dass die besonders hochwertige Biere machen. Also schon erstaunlich eigentlich, wie sich da was immer mehr verbessert und wie die auch in gutes Fahrwasser kommen. Merkt ihr sowas auch an den Einreichungen, also kommen so exotische Länder mehr und kommen da vielleicht auch bessere Biere?

Kilian: Ich würde jetzt mal sagen, in einem normalen Jahr wahrscheinlich ja. Heuer ist es natürlich so mit Wirtschaftskrise, Deflation, gestörten Lieferketten und so weiter, das hat ja weltweite Auswirkungen, sind die internationalen Einreichungen tatsächlich ein bisschen zurückgekommen, vor allem aus Asien. China war jetzt grad angesprochen, ich meine, China war jetzt bis vor Kurzem auch noch komplett geschlossen, ist nix rausgekommen und da haben schon einige Brauereien sich auch zurückgehalten. Aber grundsätzlich ja, wir kriegen wahnsinnig gute Einreichungen. Ich bin immer wieder begeistert, aus Japan und aus Südkorea kommen gute super Sachen. Wir hatten letztes Jahr eine Brauerei aus dem Libanon, die teilgenommen hat. Die habe ich auch probiert, die Biere, die waren auch spitze. Also der Trend ist schon da, ich würde jetzt heuer nochmal eine Klammer drum machen, weil die allgemeine Situation ja aktuell nicht so ganz einfach ist.

Markus: Okay, ja, da muss man dann vielleicht nochmal nachholen in einem der nächsten Jahre dann, wo wir da drüber sprechen.

Kilian: Unbedingt, unbedingt, ja.

Markus: Was mich allerdings schon nochmal interessieren würde, es gilt ja so als letzter großer Biermarkt, der noch nicht wirklich entdeckt ist oder noch nicht wirklich großgeworden ist, gilt ja Afrika mit doch auch immer mehr Brauereien und ziemlich viel Bierkonsum auch. Habt ihr da auch eine Zunahme an Einreichungen?

Kilian: Gar nicht eigentlich, also Afrika, wenn wir Einreichungen haben, eigentlich aus Südafrika. Und wir hatten in der Vergangenheit auch immer mal aus Namibia was oder einmal aus der Elfenbeinküste, das war auch sehr interessant, aber tatsächlich ist Afrika relativ schwierig einzusteigen, Südafrika noch am ehesten. Ich durfte in meiner Tätigkeit beim Steinecker auch längere Zeit in Kenia verbringen, in Afrika und generell ist der Biermarkt in Afrika ja schon sehr von Konzernen dominiert. Und so Konzerne davon überzeugen, bei so einem Bierwettbewerb mitzumachen, gibt es, klar, es machen welche mit, aber es ist jetzt nicht der Hauptfokus. Also da afrikanische Brauer dazu bewegen, ist sehr schwierig. Da muss man auch ganz klar sagen, es sind ja auch Kosten damit verbunden, die für einen afrikanischen Craft-Brewer doch oftmals schwerer zu stemmen sind. Von dem her ist Afrika, ich habe ja durchaus auch Connections nach Afrika und ich würde da sehr gerne noch viel mehr präsent sein mit dem Beer Star, stellt sich, glaube ich, aber aktuell auch ein bisschen als schwierig heraus, ja.

Markus: Das ist aber eine gute Sache, die du grade noch ansprichst, das heißt, du bist auch so ein bisschen als Botschafter für den Beer Star unterwegs?

Kilian: Ganz genau, ja, richtig. Also ich durfte jetzt, ich meine, es war Corona, da war mit Reisen sowieso weniger, das war das, was ich vorher gesagt habe, es war ja schon auch von Anfang an auch gedacht gewesen, dass ich international etwas unterwegs bin, nicht nur als Beer-Star-Botschafter, sondern durch aus auch für bayrisches Bier so ein bisschen, aber war natürlich, ja, durch Corona dann erst mal nix. Aber ich durfte jetzt heuer zum Beispiel nach Brasilien, habe jetzt da eine Einladung im Oktober nach Japan, also es rollt jetzt dann an so langsam. Ich war in Italien beim Birra dell’Anno also von dem her, es rollt an, ja.

Markus: Ja, das ist doch schön zu hören. Ja, da haben wir uns dieses Jahr tatsächlich ein bisschen verpasst. Also Brasilien habe ich nicht geschafft im Frühjahr und gehe dann zwar im Herbst nochmal hin, aber da bist du ja wahrscheinlich nicht da, weil du in Japan bist. Aber Blumenau an sich ist ja schon faszinierend so als deutscher Ort quasi mitten in Brasilien.

Kilian: Es war ja mein erstes Mal Südamerika und habe da gesagt, wie ich da war: „Ja, gut, also es ist ein sehr sanfter Einstieg nach Südamerika für einen Deutschen.“

Markus: Das stimmt auf jeden Fall. Ich fand es beim ersten Mal, wo ich da war, das ist schon einige Jahre her, auch zu demselben Wettbewerb und da fand ich das so krass dass die dann gedacht haben, sie tun den Judges was Gutes, wenn sie jeden Tag das deutsche Buffet servieren. Und das war für alle anderen Judges war das auch toll, aber für mich war das dann wirklich ein bisschen blöd, wenn man dann jeden Tag mittags mit Schweinshaxe konfrontiert ist und Wiener Schnitzel und so. Aber, nee, an sich natürlich toll, vor allem, ich werde nie vergessen, wie man da einfach die Caipirinhas dann einfach so auch mittags schon so im Garten schlürft und hat schon was. unv. #00:41:25-7#

Kilian: Ja, ja, natürlich, ja, das hat mich ja total fasziniert, unv. #00:41:30-8#

Markus: Also hat jetzt nix mit geschlechterspezifischer Sache zu tun, das sind einfach nur Damen gewesen. Und das fand ich aber ganz toll, dass die für die Judges eben zur Verfügung standen. Immer wenn man so ein bisschen gestresst war, dann konnte man sich da wieder beruhigen lassen, also toll.

Kilian: Ja, ja, es gab nicht nur einen Kommentar, das ich sowas auch machen soll, ja.

Markus: Stimmt.

Kilian: Ja, ja, ja.

Markus: Ich bringe hiermit offiziell diese Anregung an.

Kilian: Ich schreibe es mir mal auf meinen Zettel.

Markus: Genau, ja. Und Birra dell’Anno, da beneide ich dich ja auch, weil das einer meiner Lieblingswettbewerbe ist, weil die Italienern so kreativ sind und so vielfältig, aber auf der andern Seite auch so konsequent. Also die machen dann schon auch einen guten Job, also sagen wir mal, jenseits vom Weißbier, aber das ist wirklich alles spannend. Und vor allem diese Welt des Grape Ales, die die da jetzt so aufgemacht haben, das hat mich total fasziniert. Und, ja, war bestimmt auch eine schöne Erfahrung, oder?

Kilian: Ja, ich hatte das wahnsinnige Glück, dass ich zusammen mit dem unv. #00:42:28-8# und dem Olli Wesseloh zwei Sessions IGAs machen durfte, also Italian Grape Ales. Und jetzt ist ja der Olli Wesseloh auch, würde ich jetzt mal behaupten, kein unerfahrener Verkoster, aber wir haben uns die ersten ein, zwei Bierchen, haben wir uns dann an den Lucca gewandt und haben mal genau angeschaut, was er so sagt und dann hat aber der Lucca uns angeschaut und gesagt: „Was würdet ihr sagen?“ Okay, jetzt reden wir erst mal, wie wir das einschätzen würden und dann hat er uns so ein bisschen geleitet, in welche Richtung es geht und was wichtig ist beim Italian Grape Ale und so weiter. Also sehr spannend, da durften wir auch einiges lernen und war eine schöne Runde.

Markus: Ja, der Lucca ist überhaupt ein ganz, ganz toller Mensch, also mittlerweile ein guter Freund von mir, besucht mich immer einmal im Jahr. Auch während der Corona-Zeit war er immer da mit seiner kleinen Familie und wir haben dann hier so ein paar Brauereien in Franken uns immer angeschaut. Und so ein herzensguter Mensch, das ist wirklich schön.

Kilian: Absolut.

Markus: Und so ist er dann auch am Judging Table, also das ist wirklich sehr schön.

Kilian: Ach, absolut, ja. Nein, das war wirklich eine tolle Erfahrung da und wie du schon sagst, ganz tolle Biere verkostet. Und dann auch kulinarisch im Anschluss, da haben sie sich schon ins Zeug gelegt, muss man sagen.

Markus: Ja, also da kann man ja eigentlich nur gespannt sein, was dann in zwei Wochen auf uns zukommt, schauen wir mal. Also, ja, nee, dann würde ich sagen, machen wir für heute mal so einen kleinen Cut und gucken mal, das wir vielleicht nach dem Beer Star nochmal sprechen. Das fände ich total spannend, wenn du dann so ein paar Erlebnisse oder wir vielleicht gemeinsame Erlebnisse haben, über die wir nochmal sprechen können und hoffentlich dann andere Vorzeichen schon haben für die Branche, gucken wir mal, dass es wieder bergauf geht. Auf jeden Fall für jetzt schon mal ganz, ganz vielen Dank für diesen spannenden BierTalk und für den spannenden Einblick und dir noch heute einen wunderschönen weiteren Tag.

Kilian: Markus, ich bedanke mich. Dir auch noch einen wunderschönen Tag und, ja, gern noch nach dem Beer Star nochmal in Runde zwei.

Markus: Genau, ins Eingemachte.

Kilian: Genau, genau.

Markus: Tschau.

Kilian: Tschau.

BierTalk – der Podcast rund ums Bier. Alle Folgen unter www.biertalk.de

BierTalk Spezial 43 – Fidel Podcast Mensch & Bier mit Jerome Vazhayil (digitalsaal) und Erik Schnickers (BierAkademie)

Der BierTalk war mal wieder zu Gast bei Freunden. Diesmal bei „Fidel“ vom Digitalsaal, mit dem wir gleich eine ganze Serie von Videos aufgezeichnet haben. Der erste Schnipsel beschäftigt sich mit Biergläsern und Pils und den vielen Unbilden, denen sich „mann“ in der Bierwelt oft so stellen muss. Am besten ran ans Glas und mitverkosten…

Kommt in unsere Facebook-Gruppe und diskutiert mit: https://www.facebook.com/groups/bierakademie

Link für Apple/iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/biertalk/id1505720750

Link für Spotify: https://open.spotify.com/show/7FWgPXstFr1zR9Fm2G0UJS

 

Markus: Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge unseres Podcasts BierTalk. Heute gibt es mal wieder was Besonderes, wir haben nämlich einen anderen Podcast besucht und zwar den Fidel-Podcast Mensch und Bier, zu dem wir von einem Freund eingeladen worden sind. Dieser Freund ist Jerome Vasail und er arbeitet bei der Essener Agentur DIGITALSAAL. Im Folgenden hört ihr also den Mitschnitt von dieser ersten Podcast-Folge, es geht um das Thema Pils und um das Thema Glas und die generelle Einstellung zum Thema Bier. Zweiter Gesprächspartner von der BierAkademie war in diesem Fall Erik Schnickers, der zusammen mit mir unseren Video-Biersommelier-Kurs betreut.

Fidel: Jetzt so, ich meine, weil wir heute auch einfach übers Pils reden und ich ja so ein paar mitgebracht hab, also so vom Feeling her, welche würdet ihr zuerst aufmachen?

Erik: Ich würde erst das Fiege nehmen und dann das Urquell, weil, das Urquell hat halt nochmal einen besonderen Geschmack. Wir hatten ja grade schon gesagt, dass wir nicht auf Fehlaromen eingehen, also es ist ja kein Fehlaroma, aber ist ja böhmisches Pils, also von daher.

Markus: Ist ein anderes Bier eigentlich.

Erik: Genau, da hast du noch mal so ein bisschen eine andere Geschmacksversion und da kann man halt vielleicht sagen, das es halt ein deutsches Pils gibt, also eine Range, wo die deutschen Pils-Sorten drin sind. Also die Norddeutschen sind ein bisschen herber meistens als im Rest von Deutschland und dann hast du halt hier so ein böhmisches Pils und das ist einfach, der Beste Vertreter ist das Pilsner Urquell.

Fidel: Für das böhmische Pils?

Erik: Ja, das ist so der Urvertreter dafür.

Markus: Also es gibt nicht wirklich die perfekte Reihenfolge. Also du kannst es historisch angehen, dann würde man wahrscheinlich das Urquell zuerst aufmachen.

Erik: Ja.

Markus: Du kannst es sensorisch angehen, dann würde man wahrscheinlich mit Veltins anfangen. Du kannst es nach den persönlichen Vorlieben machen, nach der Bittere. Und es ist auch die Frage, ob wir heute alle trinken wollen? Die Frage, was wir heute noch so vorhaben? Aber ich stimme dem Erik, du hörst zu, wir können gerne mit dem Fiege anfangen. Vorteil, da musst du auch gar keinen Öffner bedienen.

Fidel: Aber das würde ich gleich mal ausprobieren, ich will mal gucken, ob ich das hinbekomme. Aber, ja, dann lass uns mal mit dem Fiege anfangen, aus Bochum kommt, ne. Machst du das?

Markus: Ich kann das, gerne.

Fidel: Weil, ich möchte gerne sehen, wie ihr eingießt.

Markus: Okay, gut, dann haben wir jetzt natürlich eine Menge zu tun. Also als Erstes muss man überhaupt mal schauen, ob das den akustischen Test überhaupt besteht. Das ist bi so einem Bier natürlich ein Thema, weil, wir haben ja den Bügelverschluss und den muss man hören. Und da gibt es tatsächlich auch Designer, Audio-Designer, die sich Gedanken drum machen, wir dieses Plopp sich anhört und so.

Fidel: Es gibt Leute, die designen quasi Bügelverschlüsse, damit die auf eine gewisse Art und Weise ploppen?

Markus: Quasi, ja, also, ja, es gibt Akustik-Designer, die sich um solche Dinge Gedanken machen.

Erik: Die sich ja auch beispielsweise Gedanken machen, wie Chips crunshen zum Beispiel, das ist auch so ein Ding.

Fidel: Ja, ja, klar.

Erik: Aber wir sind ja beim Bier, also klar und ich glaube, hier haben wir auch so einen Vertreter, der ist da ziemlich intensiv bei. Und ich glaube, es war mit einer der Ersten, der das gemacht, damit man das vernünftige Plopp-Erlebnis hat.

Markus: Genau, Flensburger hat daraus ja wirklich eine Marke gemacht, aus dem Plopp sozusagen.

Fidel: Okay, dann machen wir jetzt Folgendes, kurz Stille, 21, 22, Plopp, 21, 22 und dann geht es weiter, ja?

Markus: Genau, hoffen wir mal, dass es auch seinen Job macht.

Fidel: Okay.

Erik: Gehe ich von aus.

Fidel: Also.

Markus: So muss das.

Erik:  das war ein ordentlicher Plopp.

Markus: Ein klares Plopp, sehr präsent.

Fidel: Das ist das erste Mal, dass ich wirklich ganz krass auf dies, ne, man hört es ja immer, wenn man da so ein Fiege aufmacht, also ich aus Bochum, in Bochum aktuell wohnt und immer in der Umgebung von Bochum gewohnt sein ….

Erik: Wohnte, ansässig war.

Fidel: … gewohnt zu sein …

Markus: Du warst gewohnt, dort zu wohnen.

Fidel: Ich habe gewohnt, um in Umgebung von Bochum zu wohnen, ja, kommt man an dem Fiege natürlich nicht vorbei.

Erik: Nein.

Markus: Ja.

Fidel: Und es ist natürlich auch immer klar, man lässt es immer ploppen, aber das ist das erste Mal, dass ich das Plopp richtig gehört habe.

Markus: Ja, man muss ein Bier mit allen Sinnen genießen und da gehört das auch dazu, auf jeden Fall. Ja, da haben wir dieses wunderschöne Plopp. Und es gibt sogar eine Frage, wie rum dann dieser Deckel fliegt und so. Also, da kann man sich stundenlang damit beschäftigen, weil es für die Firmen natürlich auch ein Thema ist, das nehmen die Leute halt unterschwellig wahr und damit bauen sie auch eine Markenbindung auf, mit solchen Themen.

Fidel: Und das hat eine bestimmte Bedeutung?

Markus: Ja, man sieht halt das Logo.

Erik: Ja.

Markus: Ne, wenn das immer so fällt …

Fidel: Ach so meinst du das.

Markus: … dann siehst du halt kein Logo.

Fidel: Ja, ja, genau.

Markus: Aber so haben die Leute dann, wenn sie das Bierchen anschauen, so, das von vorne ansiehst, dann hast du halt eine durchgängige Markenpräsenz und das ist auch wichtig.

Fidel: Es sei denn, du nimmst die Innenseite und formst die auf eine gewisse Art und Weise. Wird natürlich das Ding ein bisschen teurer machen.

Markus: Naja, es hat, ich meine, also wir können da drüber auch eine Stunde reden. Das hat was mit dem Schwerpunkt zu tun, ich habe hier ja ein Gewicht und ich habe eine Bohrung und je nachdem, wo man diese Bohrung ansetzt, sorge ich eben dafür, welche Seite schwerer ist. Und die fällt hier über dieses Öffnen, fällt die dann und kann die eigentlich nur so.

Fidel: Alles klar.

Markus: Außer wir sind im Weltraum, dann wäre das natürlich anders, aber so.

Fidel: Ja, ja, sicher, ja.

Erik: Sind wir aber nicht.

Markus: Sind wir aber nicht, genau. Also, egal, also, wie gesagt, es ist einfach interessant, über was man sich alles Gedanken machen kann und vielleicht sogar muss, rund um dieses Thema Bier, wenn man halt eine gewisse Marke, eine gewisse Größe erreicht hat.

Erik: Und du hast auch nochmal zwei Sachen, das eine ist natürlich das Wirtschaftliche. Weil, man könnte über Haptik jetzt natürlich noch mehr machen, indem man die Etiketten entsprechend. Manche machen das ja, Krombacher hat ja beispielsweise diese Relief-Flasche oder wie unser lieber Freund Tim Gleim immer sagt, diese Disco-Flasche. Und da hast du natürlich dann auch nochmal so eine Haptik dabei. Ist aber natürlich da nur für die Gastronomie dementsprechend planbarer, als wenn du jetzt jede Flasche so brandest, weil die in der Regel auch zurückgehen. Und da ist halt immer dieses Thema, wann ist es noch wirtschaftlich?

Fidel: Klar.

Markus: Ja und ich meine, letzten Endes ist sowas ja auch immer eine Botschaft. Und wenn ich halt alleine mir das so anschaue, das ist halt die Arbeiterflasche, das klassische bodenständige Pils. Das ist nicht in so einem schlanken schönen Schniddeldiddel, sondern das ist wirklich eben, das repräsentiert das auch. Ich habe ein dickes Glas, ich habe da was in der Hand. Also da gehört ganz viel dazu, dass eben, bevor man überhaupt trinkt, schon mal da eine Botschaft rüberkommt.

Fidel: Klar.

Markus: Und du hast auch gesehen, nach dem Plopp, wie dann hier so die Kohlensäure ein bisschen raus kommt, ein bisschen raus dampft. Das ist auch sowas, wo man dann eben so Lust bekommt und so, also ganz wichtiges Thema. Aber jetzt wollen wir es endlich mal einschenken.

Fidel: Genau.

Markus: So und nun ist die Frage, in welches Glas, wir haben ja verschiedene da stehen? Also wenn ich wirklich freie Auswahl hätte, würde ich tatsächlich dieses hier nehmen, weil das ein Glas ist, was für den Bierstil Pils gemacht ist. Weil, man muss immer überlegen, wenn ich so ein deutsches Pils habe, ein klassisches deutsches Pils, worauf kommt es mit an? Und da ist es eben vor allem die Bittere, dass das eben schön rüberkommt, dann die Resenz, die Kohlensäure, dass das wunderbar in meinem Mund spielt und dann diese Ausgewogenheit mit dem malzigen Körper. Und das kann ich mit einem Glas wie diesem hier von Spiegelau eben steuern, welche Aromen kommen wann wie wo an und dafür ist das schön. Und wir sehen auch hier von der Optik her, wenn man das hier einschenkt, das hier ist ein Kristallglas, bedeutet also, wir haben hier ungefähr 99 Prozent Lichtdurchlässigkeit und da strahlt so ein Pils auch ganz anders, als wenn du das in so ein Senfglas füllst.

Fidel:  Okay.

Markus: Weil, die haben so 60, 70 Prozent Lichtdurchlässigkeit, die haben meistens so einen Blau- oder Grünstich und das sieht man dann eben auch am Bier. Und hier sehe ich, wie das strahlt, wie die Kohlensäure aufsteigt. Ich sehe, wie der Schaum hier oben richtig schön steht und das ist halt was, was auch dazu gehört.

Erik: Und hier siehst du dann eigentlich, normalerweise sagt man ja immer, ist goldgelb, aber hier siehst du auch den Unterschied. Du hast es oben dunkler als unten, aber in der Mitte hast du es halt nochmal viel, viel heller, wenn du das so schön mit Licht dahinter siehst, also ist ganz spannend. Und man muss vielleicht dazu sagen, dass sind jetzt hier beispielsweise auch Gläser, die sind tatsächlich auf dieses Sensorische ausgelegt. Natürlich geht auch ein einfaches Pils, was man einfach trinkt auch aus so einem 0,5er-Willybecher, wo ich ein riesen Fan von bin, aber wenn ich es Sensorisch haben will, wenn ich hier wirklich mit allen Sinnen das Bier auseinandernehmen möchte, dann sind diese Gläser halt tatsächlich das Muss. Aber, nochmal, ist auch immer ein bisschen anlassbezogen. Will ich einfach nur den Durst löschen, 0,5er-Willybecher absolut in Ordnung.

Fidel: Was ist ein Willybecher?

Erik: Der Willybecher ist eigentlich diese, ich würde jetzt fast sagen, Standardkneipengröße.

Fidel: Ja, okay.

Erik: Was man auch auf Kirmes oder sonstigen Volksfesten früher eigentlich immer hatte. Den gibt s in 0,3 und dann halt in 0,5 und das nennt sich Willybecher.

Fidel:  Okay.

Erik: Ja, also Bayreuther hat schon mal so Aktionen, wo es dann so ein Glas, den Willybecher so mit gibt.

Fidel: Das ist quasi auch der technische Begriff, Willybecher?

Erik: Der heißt so, ja, der heißt so, ja, genau, der wurde mal so genannt.

Fidel: Okay.

Erik: Nach wem, weiß ich jetzt nicht, ich würde mal sagen, nach Willy, aber das lassen wir jetzt mal offen.

Fidel: Und wenn du Senfglas, ich meine, wenn du Senfglas sagst, dann denke ich natürlich immer an diese Senfgläser, die als Marketinggag zum ausspülen, du redest wirklich von diesen Senfgläsern?

Markus: Klar, in den 80ern war dass das Thema. Also 90 Prozent der Haushalte, die waren stolz.

Erik: Wir haben heute noch Restbestände, ja.

Erik: Ja, ja.

Fidel: Von alten Gläsern, wo mal Senf drin war und da wird jetzt alles rein geschüttet, Orangensaft, Wasser bis?

Markus: Ich meine, also Nachhaltigkeitsaspekt ist da natürlich groß, also muss man auch sehen.

Fidel: Ja, sicher.

Erik: Ja.

Markus: Das war damals noch gar nicht so wichtig, da war es eher so der Preisaspekt, aber …

Fidel: Es sind korrekte Gläser auch, also die liegen auch gar nicht so schlecht in der Hand.

Erik: Ja, absolut.

Fidel: Aber sensorisch ist das nix, ne?

Erik: Nee, aber dafür sind sie halt ja wahrscheinlich auch nicht gedacht, also deswegen.

Markus: Auch Cola kann man draus trinken. Also, ihr wollt ja auch mittrinken, davon gehe ich mal aus, dann schenke ich mal noch ein bisschen mehr ein.

Fidel: Das wäre ganz gut.

Markus: Also die zweite Wahl würde dann auf unser normales BierAkademie-Verkostungsglas fallen, weil wir das einfach so als Allround-Glas benutzen. Das ist eigentlich gemacht für holzfassgereifte Biere, die eher schwer sind, von der Aromatik eher intensiv, aber trotzdem ist es ein sehr gutes Glas, um Aromen insgesamt einzufangen.

Fidel: Deswegen auch so unten das Bauchige?

Markus: Genau, so das Bauchige. Und was wir hier jetzt weniger haben, ist das Thema Kohlensäure, das heißt, hier wird der Schaum sich relativ schnell setzen. Das ist dann aber nicht so schlimm, weil es ja ein Verkostungsglas ist, da will man ja auch eher schnell dann verkosten. Und, ja, ich schenke mal hier ein bisschen ein, so.

Fidel: So, hier hat sich der Schaum ja schon gesetzt, ne?

Markus: Genau, das werden wir auch gleich sehen, das ändert sich vor allem dann, wenn man draus trinkt. Weil, Gläser sind ja dafür gemacht, das man draus trinkt, also das jetzt hier. Aber ihr seht auch wieder, wie sich das schön präsentiert, einfach ein tolles Pils. Und für alle Zuschauer oder Zuhörer, ihr könnt einfach ein schönes Weißwein- oder Rotweinglas nehmen, die sind auf jeden Fall besser als wie das Senfglas und damit kann man schon mal 80, 90 Prozent der Bieraromen schön wahrnehmen. Und da ist es ja auch so ein bisschen angelehnt, keine Ahnung, wer möchte dieses denn haben von euch? Oder möchtest du lieber das da?

Fidel: Ja.

Markus: Dann kriegst du das da.

Fidel: Danke schön.

Markus: Genau, dann kriegst du das da.

Erik: Ja, sehr gerne, danke.

Markus: Und dann nehme ich jetzt noch was, was so dann so an der Grenze fast ist, weil, das ist eigentlich ein IPA-Glas. Das heißt, das ist dafür gemacht, so Biere, die richtig knackige Bittere haben, aber auch einen voluminösen, kräftigen Körper. Und das in Einklang zu bringen, das ist nicht so einfach und dafür ist dieses Glas entwickelt worden. Das ist für ein Pils jetzt fast schon ein bisschen, ja, ist eine Herausforderung, aber funktioniert natürlich auch.

Fidel: Weil das Pils mehr gefiltert ist?

Markus: Nee, weil das Pils an sich jetzt einfach ein bisschen weniger Körper hat, ein bisschen weniger intensiv auf der Malzseite spielt.

Fidel: Ja, okay.

Markus: Und das heißt, das glas wird mir wahrscheinlich die Hopfennote, die Bittere, ein bisschen mehr betonen. Aber, macht ja nix, beim Pils möchte man das ja vielleicht auch ganz gerne. Also insofern würde ich sagen, Prost!

Fidel: Stößt man an?

Erik: Ja.

Markus: Also wir jetzt auf jeden Fall. Wenn wir normal verkosten, dann würde man noch gar nicht trinken, aber das machen wir jetzt, weil, alles andere ist ja dann irgendwie auch doof, ne.

Erik: Ja, wie du schon sagst, die Kohlensäure bleibt da halt so ein bisschen auf der Strecke, ist aber gar nicht schlimm, weil es hat genug und deswegen ist es noch nicht wild. Und jetzt hat Markus grade was Interessantes gesagt und zwar zur Kohlensäure, Entschuldigung, zum Schaum. Das siehst du jetzt da noch nicht so stark, aber bei dem IPA-Glas und das ist halt auch immer schön , durch dieses Geriffelte unten und auch da kommt immer wieder so ein Stückchen neuer Schaum. Musst du gleich mal beobachten, wenn der Markus trinkt und das dann wieder zurückführt, dann geht das immer über diese Wellen und dadurch wird so ein bisschen Schaum wieder aufgefrischt und dadurch sieht das Bier auch immer frisch aus. Und das, finde ich, haben sie sehr, sehr gut gemacht.

Fidel: Und das sieht man da natürlich sofort.

Erik: Genau.

Markus: Genau, da siehst du es sofort. Und bei dir, muss man sagen, du bist offensichtlich jetzt so, zumindest im fränkischen Sinn, noch kein so richtig gewohnter Biertrinker, weil, man würde natürlich normalerweise einen ordentlichen Schluck nehmen. Und an den meisten Gläsern sieht man auch normalerweise die Trinkhistorie. Das heißt also, hier war der ursprüngliche Füllspiegel, jetzt hast du deinen Schluck hier genommen, bei mir war er ungefähr hier. Und wenn du nochmal ein Schlückchen nimmst und es dann wieder gleich hinstellst, wirst du sehen, dass auch der Schaum sich da wieder entwickelt. Du kannst es ja mal ausprobieren.

Fidel: Ja, was mir jetzt grade auch sofort auffällt, weil du über die Farbe gesprochen hast, war, dass das hier natürlich farblich ganz anders aussieht, wo ich jetzt die drei Gläser habe. Hier sehe ich jetzt noch keinen krassen Unterschied, ich habe aber hier das Gefühl, dass es insgesamt ein bisschen heller ist als hier.

Markus: Also sagen wir mal, das Grundmaterial ist hier bei allen gleich, es ist jeweils Kristallglas, aber wir haben hier einfach einen größeren Durchmesser an Bier. Und das Bier an sich ist ja nicht 100 Prozent durchlässig. Das heißt, wenn du einfach eine längere Strecke hast, die das Licht durch das Bier muss, dann geht mehr verloren und es wird dunkler.

Fidel: Du sagtest ja, man erkennt, dass ich jetzt kein gewohnter Biertrinker bin, erzähl.

Markus: Also ich sagte es ja, in der fränkischen Art und Weise, weil, für uns ist ja sowas eher ein Begrüßungsschluck. Habe ich gestern auch in einer Kölsch-Kneipe erst zu jemanden gesagt. Und die Gläser sind natürlich schon dafür gemacht, dass man einen größeren Schluck nimmt. Und du siehst jetzt auch, wenn du das ernsthaft tust, dann kriegst du danach auch wieder ein schönes Schaumbild.

Fidel: Ich habe auch natürlich einen kleinen Mund, das kommt natürlich auch so ein bisschen dazu, also ich sage mal so.

Markus: Du musst ihn ja auch nicht als Zwischenauffangstation benutzen.

Erik: Genau, kannst du ja direkt durchlassen.

Fidel: Ich meine, ich kenne das natürlich aus dem Band-Kontext, wegziehen. Und ich kenne das auch aus dem Pott-Kontext, du ziehst halt weg also. Und grundsätzlich, für meine Größe von meinem Mund, habe ich einen potenziell relativ guten Zug. Also in Bands trinkst du halt viel, weil es natürlich auch, ich sage mal so, also als Musiker ist es gern gesehen, dass du einfach auch trinkst während der Arbeit oder es auch kannst.

Markus: Es gibt einfach Berufsstände, da gehört das ein bisschen dazu. Und das ist eben beim Journalismus so und das ist bei den Musikern so, funktionieren halt nur mit einer gewissen Promillezahl.

Fidel: Im Journalismus auch, würdest du sagen?

Markus: Ja, ja, ja, auf jeden Fall.

Fidel: Ja?

Markus: Ja.

Fidel: Trinkt der Journalist eher Pils oder eher was anderes ?

Markus: Ach, das kommt drauf an, wo er sitzt.

Erik: Ja.

Fidel: Ja, okay.

Markus: Also ich meine, es gibt ja Journalisten, die dann eher Whisky trinken oder so und dann gibt es natürlich die, die auch gern ein Bier trinken, aber es gibt auch die mit dem Weinchen. Und bei denen, die Bier trinken, kommt es, glaube ich, sehr auf die Verortung an. Also mir würde jetzt wahrscheinlich nicht einfallen, wenn ich ein Buch schreibe, unbedingt ein Pils dazu zutrinken, aber das liegt eher an meiner persönlichen Verortung und Historie, als an dem Pils, ist einfach nicht mein Bierstil. Ja, aber deswegen haben wir trotzdem gute Pils-Biere hier, ne?

Erik: Ja.

Fidel: Ja. Also das heißt, für dich als Franke wäre das Pils nicht das erste go-to-Beer, ja?

Erik: Nö. Also dadurch, dass ich vom Niederrhein komme, ist es eigentlich so, wobei ursprünglich eher Alt. Als damals Diebels halt noch in Diebels-Hand war, haben wir alle Alt getrunken und das war auch echt schön, und ich finde das sehr gut, dass der Bierstil so ein bisschen wieder gepusht wird. Aber grundsätzlich ist man am Niederrhein natürlich aufgrund der guten Verfügbarkeit beim Pils. Und wenn ich allerdings in Bamberg bin, dann bin ich absolut nicht beim Pils, also es sei denn, ich habe da ein Keesmann-Pils, was wirklich eins der Besten ist, die ich kenne.

Fidel: Das auch aus der Gegend kommt?

Erik: Ja, genau, das kommt aus Bamberg, glaube ich, direkt sogar, ja.

Fidel: Okay, alles klar.

Erik: Und das ist für mich eins der Besten überhaupt für den Bierstil Pils. Und du hast grade so schön gesagt ganz am Anfang, hier in Bochum kommt man ja nicht an Fiege vorbei. Und ehrlich gesagt muss ich sagen, muss man auch nicht, weil auch das echt ein schöner und guter Vertreter ist, also kann man gar nicht anders sagen. Und ich fand damals deren Interpretation eines Craft-Beers sehr cool, weil die gesagt haben: „Wir sind Fiege, wir sind Pils, wir machen einfach ein Pils-Bock.“ Und der war auch ganz hervorragend. Da habe ich mich mal in Berlin mit einem Brauer oder einem Besitzer einer Brauerei quasi drum geprügelt. Wir haben uns nachher entschlossen, weil, sie hatten nur noch eine Flasche, wir haben uns nachher entschlossen, wir teilen einfach und das war dann halt eine coole Nummer, ja.

Markus: Ja, es ist wirklich ein tolles Bier, tolle Brauerei.

Erik: Ja.

Markus: Also mir ist da auch immer so im Kopf geblieben, der ehemalige Bundestagspräsident Lammert, der wurde mal zum Botschafter des Bieres ernannt und da muss man eine Antrittsrede halten. Und zur Antrittsrede hatte er dann eine Mütze von der Brauerei Fiege und noch so ein paar andere Utensilien und hat dann eben von seiner persönlichen Biergeschichte erzählt, die eben sehr verbunden ist mit der Fiege-Brauerei. Und da, seitdem habe ich das auch als sehr emotionale Marke, als sehr wirklich lokal verwurzelte Marke mit einfach tollen Menschen und einer tollen Geschichte dahinter wahrgenommen, was mir vorher gar nicht so bekannt war. Auch Bochum als Bierstadt war jetzt für mich eher, ja, so hinten dran, aber das hat mir das nochmal ins Bild gerückt. Und sie machen auch einen sehr guten Bierbrand, das muss man auch sagen, also, ja.

Fidel: Ah, okay, aber den habe ich gar nicht auf dem Schirm, den Bierbrand.

Erik: Ja, steht auch natürlich noch immer hinten an, ist meistens nicht der Fokus. Aber, ja, sollte man mittlerweile gucken, wird immer öfter gemacht und der ein oder andere ist wirklich sehr bekömmlich.

Fidel: Auf dem Pils basierend auch, ja, der Bierbrand, oder?

Erik: Ja, man versucht die Herleitung. Ob das immer so ist, weiß ich nicht, aber es wird wahrscheinlich so sein, dass da das Pils noch genommen wird, vielleicht ein bisschen noch verfeinert, damit die Rezeptur auch dementsprechend passt.

Fidel: Schmeckt ihr das dann raus so?

Markus: Ja, also bei Bierbränden muss man die Historie sehen. Also früher war das tatsächlich so, dass man halt Sude hat, die nicht so geglückt waren, die übriggeblieben waren, wie auch immer, die man jetzt also in Form von Bier nicht verkaufen konnte. Und Alkohol war grundsätzlich was wert, nicht zuletzt wegen der Steuern, die man dafür bezahlt hat, also wollte man das irgendwie auch konservieren. Und da war natürlich die Brennblase eine gute Methode, das zu schützen. Also deswegen kommen die ganzen Obstbrände und so weiter ja auch, weil man damit praktisch Obst verwerten konnte, dass man nicht mehr essen konnte oder was einfach nicht verkaufbar war oder so, dann konnte man das auf die Art und Weise, die Energie konservieren. Und deswegen war das früher tatsächlich so, dass die Bierbrände eher so, in Anführungsstrichen mit den Resten hergestellt worden sind. Heute ist es anders, also heute macht man eher ganz bewusst einen Bierbrand und da sind es zwei wichtige Faktoren. Der eine Punkt ist, so ein Pils hat jetzt, ja, 4,9 Prozent. Und in der Brennblase geht es halt darum, ich fülle die ja, das sind vielleicht 500 Liter oder so und dann kommt der Alkohol dabei raus. Und bei fünf Prozent sind das bei 500 Litern nur noch ganz wenig. Das heißt, also ist die Frage, lohnt sich dieser Prozess? Würde es ja viel mehr Sinn machen, da ein Bier reinzustecken mit zehn, zwölf, 15 Prozent, weil ich dann auf 500 Liter natürlich viel mehr Ergebnis habe. Also versuchen die Brauereien dann eher einen Bock, Doppelbock, irgendwas Starkes einzubrauen, um auch ein maximales Ergebnis zu haben.

Fidel: Na klar.

Markus: Und das andere ist das Aroma und da ist es eben so, dass über die Destillation ein Teil der Aromen einfach verfliegt. Und dementsprechend jetzt zum Beispiel klassisches Hopfenaroma, wie wir das jetzt so in unseren Bieren kennen, sehr schwer übertragbar ist in einen Bierbrand. Also deswegen wir man wahrscheinlich da einen Doppelbock herstellen, der eher weniger Hopfen hat, weil man den sowieso nicht am Ende schmeckt, und insofern, also das sind so einfach Punkte. Die guten Brände sind eigentlich eher so, dass man spezielle dafür ein Bier braut, um ein maximal gutes Ergebnis am Ende in der Brennblase zu haben.

Fidel: Ah, okay. Da müsste man mal mit Fiege sprechen.

Markus: Ja, gut, dazwischen ist natürlich bei den größeren Unternehmen immer noch die Marketing-Abteilung und da wird sicherlich die Botschaft kommen, dass die Basis das Pils ist.

Fidel: Sicher.

Markus: Also weiß ich jetzt nicht, wie die die Geschichte angelegt haben, müsste man mal nachlesen.

Erik: Wird hier wahrscheinlich so sein.

Markus: Aber ist ja, ich finde es jetzt auch generell keinen Widerspruch, also weil, es geht ja generell um die Braukunst, die in einem Unternehmen da ist und um ein gutes Ausgangsprodukt herzustellen, muss ich auch gut brauen können. Und dementsprechend finde ich es eher sogar sinnvoll, wenn die sagen, sie adaptieren das, was sie da brauen, für das Brennen so, dass ich ein möglichst gutes Ergebnis am Ende habe.

Erik: Ja.

Markus: Ja.

Erik: Spricht ja auch dafür, also ist ja schön, wenn sie nachher sagen: „Wir haben das aus unserem Pils gemacht“ und keiner mag es trinken, weil es einfach nicht schmeckt. Da kannst du ja besser sagen, wir stehen auch für Qualität, nicht nur für Pils und nehmen das zwar als Ausgangsbier, machen dann vielleicht sogar einen Pils-Bock wieder und nehmen dass dann für den Brand, aber, wir haben hier eine vernünftige Qualität. Und ich glaube, das steht eher im Vordergrund.

Fidel: Ja, gut.

Erik: Deswegen, müsste man mal einfach fragen, kann natürlich hier sein. Aber, wie Markus schon sagt, der Hopfen kommt da nicht so durch. Da wird es spannende, und da kommen wir bestimmt auch noch zu, wenn man dann halt quasi so einen Eisbock macht, also sprich, dass einfriert, weil dann die Aromen sich konzentrieren, das ist nochmal wichtig.

Fidel: Ja, okay.

Markus: Und vielleicht noch einen Satz dazu, was viele auch nicht wissen, letzten Endes ist ein guter Whisky ja auch nix anders als ein Bierprodukt. Du braust praktisch ja ein Bier ein und brennst es dann und dann wird es Whisky, also beim Malt Whisky zumindest und da ist auch kein Hopfen dabei. Also insofern, das ist nichts anderes, Whisky ist von der Basis her, ist das auch ein Bier.

Fidel: Im ersten Schritt?

Markus: Ja. Im relevanten Schritt, dann destillierst du ja und danach gibst du es halt in verschiedene Fässer und hast dann durch die Fassreifung wieder Aromen …

Fidel: Ja, ja, genau, okay.

Markus: … aber die Basis ist ein Brand.

Fidel: Okay, ja, macht total Sinn. Natürlich nie drüber nachgedacht, aber, ja, also, ja.

Erik: Warum solltest du auch? Also, warum solltest du auch?

Fidel: Ja, ja, genau.

Erik: Müsstest du rein theoretisch dich vor jedes Getränk setzen und dann so, hej, wo kommt das überhaupt her, wie wird es gemacht? Ist natürlich spannend, aber da bist du halt auch viel beschäftigt, wahrscheinlich auch schon verdurstet, bevor du anfangen kannst.

Fidel: Aber das ist letztendlich auch der Grund, warum ihr hier seit, weil ich dadurch jetzt quasi einfach in diesem Podcast einfach dadurch auch ein bisschen was lerne.

Markus: Also zumindest sind die Gläser jetzt schon mal leer.

Fidel: Ja, ihr habt euer Bier schon leer gehabt beziehungsweise eure Gläser leer gehabt und da kann ich natürlich irgendwie …

Erik: Musst du nachziehen.

Fidel: Muss ich nachziehen. Jetzt eine Frage, die sich mir stellt, jetzt habe ich hier einen Restgeruch drin, in dem Glas und man würde jetzt quasi einfach direkt das nächste Bier eingießen?

Erik: Theoretisch, wenn man jetzt in einer Verkostung wäre, also auch egal, ob du das jetzt privat machst, schwenkt man mit Wasser aus. Ich würde es jetzt hier mal einfach so beruhen lassen, dadurch, dass wir ja noch tatsächlich beim Pils sind und somit der Grundgedanke ja ähnlich ist. Also von daher, glaube ich, ist es jetzt hier nicht so wild.

Fidel: Okay.

Erik: Ich sage mal, wenn du irgendwo bist, auf einer privaten Party, dann spülst du es ja auch nicht jedes Mal aus. Aber dann bist du ja auch eher wieder beim Durstlöschen oder beim Geselligen.

Fidel: Was das ist natürlich ein guter, ich sage mal so, ist ein bisschen Workaround, aber es wäre natürlich interessant irgendwie jedes Mal das auszuwaschen dann. Was machst du dann?

Erik: Ja, dann nimmst du Wasser rein und trinkst da einen Schluck. Ja, genau, schwenkst das durch.

Fidel: Einmal so?

Markus: Ja, schön schwenken.

Fidel: Ja, ich müsste wahrscheinlich da im Gläschen ein bisschen mehr Wasser.

Markus: Sehr gut, sehr gut und das jetzt am besten gleich trinken.

Erik: Ja, genau.

Fidel: Zack, zack, zack.

Markus: Dann tust du auch was gegen die alkoholische Wirkung in deinem Körper.

Fidel: Genau.

Markus: So, sehr vorbildlich.

Erik: Also es kommt jetzt drauf an, also wenn man so auf so einem Wettbewerb ist, dann kriegt man entweder teilweise neue Gläser oder bei einigen Wettbewerben werden halt die Flaschen am Tisch gelagert, aber natürlich so, dass du die nicht erkennen kannst und du hast immer dein gleiches Glas. Das kann natürlich zwischendurch mal getauscht werden, aber im gleichen Bierstil spült man das einfach mit Wasser aus und kippt es weg.

Fidel: Aber man merkt schon, viel weniger …

Erik: Ist weniger, ja.

Markus: Klar, logisch, die hast ja jetzt die Aromakomponenten fast alle beseitigt.

Fidel: Das stimmt, ja.

Markus: Und dementsprechend …

Fidel: Aber das ist gut zu wissen. Ja, das ist einfach gut zu wissen, weil dann, wenn man jetzt, ich sage mal, in einer gut sortierten Bar ist und dann sein Bier so trinkt, wie man sagt, ich mache jetzt irgendwie Cocktail eins, zwei und drei über eine Dreiviertelstunde hinweg und man nicht bei dem gleichen Bier bleibt, sondern sagt, man probiert, dann ist natürlich so ein Wasser durchaus von Vorteil, wenn man das auf dem Niveau machen möchte.

Erik: Also das einfachste Mittel, sagen wir mal so.

Fidel: Ja.

Markus: Soweit die erste Folge unseres DIGITALSAAL-Projekts. Wir werden natürlich die weiteren Folgen auch hier im BierTalk publizieren und bekanntgeben. Und ihr könnt natürlich auch auf der Seite von DIGITALSAAL beziehungsweise auf dem YouTube-Channel nachschauen und dort auch das Video dazu anschauen. Jetzt wünsche wir erst mal noch einen weiteren schönen Tag für euch, liebe Hörer und freuen uns schon, wenn wir uns bei der nächsten BierTalk-Folge wieder hören.

BierTalk – der Podcast rund ums Bier. Alle Folgen unter www.biertalk.de

BierTalk English 8 – Talk with Jessica Martinez, Beer Sommelière, Consultant and Brewer from Mexico City, Mexico

This time the BierTalk goes to Mexico – there we meet Jessica Martinez, who has made a name for herself all over the world through her many activities and travels around beer. Jessica is Head Brewer, Beer Sommelier and International Beer and Mead Judge. She is undoubtedly one of the most outstanding female brewers in Mexico, because in addition to her invaluable experience, she is also a leader and promoter of women. Among her achievements, her participation as a beer judge in more than 32 prestigious national and international events stands out, as well as her participation in different lectures, training courses and collaborations in beer brewing. Finally, it is worth mentioning that Jessica is the creator of Morrigan beer, a Scotch Ale style craft beer that has participated in multiple competitions and has been decorated with more than 10 prestigious awards. In BierTalk, we taste another of her creations, the avocado beer called Avobeer, which currently comes in three different varieties…

Kommt in unsere Facebook-Gruppe und diskutiert mit: https://www.facebook.com/groups/bierakademie

Link für Apple/iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/biertalk/id1505720750

Link für Spotify: https://open.spotify.com/show/7FWgPXstFr1zR9Fm2G0UJS

 

Zusammenfassung auf Deutsch:

Jessica Martinez ist als eine der bemerkenswertesten weiblichen Brauer in Mexiko anerkannt und hat sich mit ihrer Beteiligung an über 32 nationalen und internationalen Bierwettbewerben einen Namen gemacht. Jessica hat Morrigan Bier kreiert, ein Craft Beer im Scotch Ale-Stil, das mehr als 10 renommierte Preise gewonnen hat. In diesem Podcast stellt sie eine weitere ihrer Kreationen vor, das Avobeer, ein Avocado-Bier, das in drei verschiedenen Varianten erhältlich ist​​.

Jessica begann ihre professionelle Bierkarriere vor etwa 19 Jahren und wurde 2007 erstmals auf Craft Beer aufmerksam. Sie absolvierte 2013 einen Kurs zur Biersommelière in Mexiko und wurde im darauf folgenden Jahr Bier-Richterin​​. Der Biermarkt in Mexiko wird hauptsächlich von Mikrobieren dominiert, und der Craft-Beer-Boom begann dort zwischen 2013 und 2015, mit nun etwa 2000 registrierten Brauereien im Land​​.

Jessica hat ihre Karriere als Heimbrauerin begonnen, um ein besserer Richter zu werden. Ihr erstes professionelles Bierprojekt war Malteza, ein Weizenbock, und sie hat sich auf die Entwicklung und Perfektionierung ihrer Rezepte konzentriert​​. Während der Pandemie pausierte sie das Brauen und konzentrierte sich stattdessen auf Beratung und Bierbildung​​.

Ihr Avobeer-Projekt entstand während der Pandemie und verwendet verschiedene Teile des Avocadobaums, wie den Kern, das Blatt und den Honig, um klassische Bierstile zu bereichern. Ihre Kunden haben das Avobeer positiv aufgenommen, insbesondere für den Verzehr bei warmem Wetter und Familientreffen​​. Jessica empfiehlt, das Avobeer mit traditionellen mexikanischen Gerichten wie Carnitas oder Gazpacho zu kombinieren​​.

Für die Verpackung bevorzugen viele mexikanische Craft-Brauereien Dosen statt Flaschen, da sie das Bier frischer halten und einfacher zu transportieren sind​​. Das Avobeer-Brauereiprojekt ist relativ klein, mit einer Kapazität von etwa 2,5 bis 15 Barrel​​. Jessica ist stolz darauf, neue Wege in der Bierherstellung zu beschreiten und die mexikanische Bierkultur weiterzuentwickeln​​.

 

Interviewtext:

Markus Raupach: Hello and welcome to another episode of our podcast BierTalk. Today, it’s a very special episode because we are not in Germany, we are live in Mexico, in the beautiful city of Tampico. And I’m here because of the competition of the Aro Rojo, which is a Mexican international beer competition. And I’m sitting here with Jessica Martinez. She is a beer sommelier or beer consultant and also brewer. And we have some beers of her and we are just about to talk a little bit about her idea of beer and how she came into beer. And of course, we will try some of her beers. So maybe first Jessica, introduce yourself to our listeners. What is you about?

Jessica Martinez: Well, first of all, thank you, Markus so much for inviting me to your podcast. So well, yes, I’m from Mexico, Mexico City and I’ve been into beer well, since I have memory. But like more in professional way, probably like 19 years. And I tried my first like craft beer, a different beer from microbeers in 2007. So yeah, I was like amazed by the flavours and by all the profile and all you can find in the beer. Besides, I wasn’t working with developing my sensory skills. I just said like, wow, what is this? And I want more of this. I want to know what’s behind. So I started like, a journey searching, reading what I could and yes, until I get to the Sommelier Association in Mexico. And they have like course for training for Beer Sommeliers, so yes, I took the course in 2013 and I became a judge by next year. But being a judge is not only to get the certification or a paper, you know? So yeah, that’s where I started my, when I started my judge career too.

Markus Raupach: Perfect, that sounds wonderful. Maybe first for the listeners a little bit about the beer scene in Mexico because many of our listeners are in Germany, and maybe they don’t know anything about Mexico. Maybe beaches or something like that. Or maybe sombreros or pyramids.

Jessica Martinez: Yes, the Mayans.

Markus Raupach: But what is it about? How is beer in Mexico and how is it today?

Jessica Martinez: Yeah, well beer in Mexico, the beer culture in Mexico is basically like microbeers. So people drink a lot of beer, but all we know, it’s like there is a pale beer and a dark beer, all lagers. And the craft beer movement started probably like 20 years ago, something like that. But it was so tiny, so tiny, just like probably two breweries. And after the years like the boom, the big boom of craft beer movement was 2015, between 2013, 2015, like many craft beer breweries started to popping up and everywhere by now. Like officially registered breweries probably it’s around 2000 breweries in the whole country.

Markus Raupach: That’s a lot.

Jessica Martinez: As you may know, Mexico is a big country. So we have interesting, different kinds of, not tendencies, but like trends in all over the country. Like some parts of the country brew like really hoppy beers, and the other part of the country more like coffee, chocolate beers, or herb and spice beers, or lagers. The lager brewing is starting and it’s getting stronger every day. So yeah, the craft beer movement in Mexico, it’s really growing a lot recently in after the pandemic even more.

Markus Raupach: Yeah, that’s really impressive and I have to say, I was here now and I was in the competition, and I had many, many beers. So it’s a high quality, it’s a very high variety of different beers. You have your spices, you have your fruits, but you also do the traditional styles. So that’s a very interesting country in terms of beer, and it’s 130 million people. So of course, it’s also huge in population. One question, I met many, many female brewers. So is that also something in Mexico which is quite common, that girls also want to go into the brewing business?

Jessica Martinez: It’s not that common actually. I don’t exactly remember like the percentage of female brewers or female involved within beer industry, but probably about 28 or 30%. So it’s like, it’s growing of course. But that is for women involved in breweries like, design or sales or recently is for brewing, it’s even less probably, I don’t know, 5% or something. But yeah, there are, or we are getting more interested in beer and we have to let people know and let more girls to know that you can do that, then you can find a way to do that.

Markus Raupach: Yeah. So I was really happy to see that and also how you love beer and show your personal feelings about it, and that’s really very also impressive for me. So mainly, let’s talk about your beer. So when did you start brewing? And what beers do you do? And yeah.

Jessica Martinez: Well, of course I started with home brewing because I wanted to know like, yeah, of course the process to be a better judge. Actually, that was like my goal for brewing, for a start brewing. Because yes, once I was judging, and I wondered myself, like, how the hell am I going to tell the brewer how to do his job or her job if I don’t know well, the processes and everything? So yeah, I started doing that. Before I became a judge, I used to brew like, not pointing like interested. But after that, yes. So it was probably between 2013, 2014. So yeah, I started home brewing and my friends, I was invited to some festivals, beer festivals. So the first time I sold my beer, sold, sell, what?

Markus Raupach: Sold.

Jessica Martinez: Yeah, I loved it, because when people try your beer in, like, you can see the face enjoying and they tell you, oh my God, it’s delicious. Or it reminds me of something I used to drink or whatever. So I said, yes, I like this. And all the creation process and creativity for developing a recipe, it makes me still here, right? So after home brewing, maybe after one year and a half, or probably two years, I was working on developing my recipes and like perfection in my recipes before I became like an official professional brewery and sell my beer in like, tap rooms or well, places where you.

Markus Raupach: Shops.

Jessica Martinez: Yeah, shops or beer boutiques, whatever. So yeah, by 2015, I just, yeah, created Malteza and I just had one beer, which was whey heavy. I used to brew like many beers, but to be like a professional brewery, I just thought about it and I told myself, no, I can’t start with a lot of beers. So just one and let’s see how does it work? Because actually, I didn’t know how it would be like the business over here in Mexico. So I was like just one and let’s see how does it work. And then maybe I will add another one. But no, I stayed producing just single beer, whey heavy, (Morianis? #00:08:39#), the name. So yeah, that’s why I started into brewing.

Markus Raupach: And that continued until the pandemic came. And then you made a pause or?

Jessica Martinez: No, actually, well, I don’t own a brewery. So I do contract brewing. And while in pandemic, it was really difficult to keep brewing because the one batch that I used to sell in probably one month, it went like two, three months. So I was like, no, it doesn’t make any sense to keep brewing and with places closed and no. So it didn’t make any sense to do that. So I told myself, well, probably I have to stop and come back after pandemic or I don’t know. And a couple of months or years before I wanted like to diversify my activities within beer industry because of education, because I realized about the need of beer education here in Mexico and consultancy about the processes in, yeah, since we’re training for brewers or something. So I told myself, well, maybe this is a moment to get focused in all those activities. So I started focus like my job more in consultancy and beer education.

Markus Raupach: Cool and some of these products we have here, which is very interesting. You told me a little bit about it. The name is AvoBeer.

Jessica Martinez: Yes.

Markus Raupach: So I think you will let us know why it’s called AvoBeer. And also we have three of these beers here. And yeah, maybe to first introduce it to us, the idea, and then we can start with one of these nice cans.

Jessica Martinez: Okay. Well, this AvoBeer is a project from Moralia. It was like a baby born in pandemic and that’s, like, one of my projects for consultancy. So I’m in charge for beer production, developing new recipes and to coordinate all the brewing days and activities related with beer production. And this is a concept in Morelia, well Morelia, Michoacan better said. Michoacan is like the first state of Mexico exporting avocado in production too. So yeah, there’s family who, yeah, have like … I don’t know how to say where there are avocado trees.

Markus Raupach: Like avocado farms or plants or?

Jessica Martinez: Yes, exactly, farms. They have like avocado farms and they do that all related with avocados. So they produce avocado oil for cooking and avocado cosmetics. Like some lotions for your face and everything. So they love beer and I don’t know, once the one of them said why we don’t brew a beer, we have a beer, our own beer, like another avocado product. So they met a beer equipment producer here from Mexico and he sold equipment. So then they realized they didn’t have someone to start production and how to do that. So that’s when I came into that project. And so the idea is basically to have like classical and traditional beer styles using some parts of the avocado tree, not the avocado pulp, but the tree. So what we use in these beers is the avocado pit, avocado leaf, and avocado honey. By now, I haven’t like tried to do something else, or the pulp because of the fat and because it will require many other processes to see if it works. Because what I tried to do with these beers is to have all the base beer profile and that this edition of the avocado element, like to enhance some of the qualities of beer and the characteristics of the beer. So you will try them.

Markus Raupach: Very innovative and interesting also because maybe these are also a little bit byproducts of the normal production. So you even use more of the plant and that’s also something that’s sustainability and it’s also really an interesting approach to make that. So you really go to new ground with this idea. And yeah, okay, which one? We have three here, a brown ale, a porter and weiss beer. So with which you want to start?

Jessica Martinez: The weiss beer, of course.

Markus Raupach: Of course. So will you open it? Should I?

Jessica Martinez: You, of course, please.

Markus Raupach: Okay. So now we can hear it’s a can, so it’s a typical size of 355 millilitres. It’s right in my glass and I give you something also. Okay, so now we have this beautiful wide can and this AvoBeer written in golden letters on it. And it’s a weiss beer. So a little bit, I should know the style. Let’s see. And it’s a beautiful colour, it’s some like honeyish, golden, it’s hazy, and we have a beautiful foam on it. So very stable, small bubbles.

Jessica Martinez: Well I have to say something about the leaves. Because here in Mexico we used to cook a lot with avocado leaves, but the process of those leaves are like dehydrated, like by the sunlight or in dehydrators. So using the leaves in that way gives you more like some spicy note or anise or that kind of profile. But how we use the avocado leaves, it’s dried freeze. So it keeps like the freshness of the leaves and it gives like a more fruity, fresh herbal profile. So it’s quite different.

Markus Raupach: Okay, so very interesting. I never had something cooked with avocado leaf. So yeah, but it’s a very interesting smell. So you also have the weiss bier notes in the background but in the foreground, it’s green, it’s also some herbal citrusy, like essential oils and a bit like olive also. And of course avocado. But to be honest, I don’t know the fruit so well. I liked guacamole and we have sometimes something in Germany. But it’s not like my daily food. But it’s a very interesting, very intense smell. Very nice. What is the professional description?

Jessica Martinez: The professional description …

Markus Raupach: (unv. #00:15:49#)

Jessica Martinez: We’ll do like free fresh, some kind of like orange, like sweet orange, citrusy, and like minty a little bit.

Markus Raupach: Oh yes, yeah. And fresh also so really interesting and so cheers. Very creamy. So here’s the weiss beer. Also some banana in the background and also, again, this intense aroma of the avocado leaf. So that’s, really it’s, you see the base beer style. But you also have this very intense aroma. I didn’t expect that. That’s so, so huge. In a way it’s so very, very noticeable. So how many batches did you have to do before you ended up with this almost perfect beer?

Jessica Martinez: Like, about three.

Markus Raupach: Wow.

Jessica Martinez: But I’m like, actually, like, fine tuning also the profile of the leaves because I want it to be more subtle. So yes, I’m still working on it.

Markus Raupach: Are you able to control the intensity of the leaves? Or is it just by the amount?

Jessica Martinez: By the amount. I’m doing it by the amount.

Markus Raupach: And when do you add them in the process?

Jessica Martinez: Whirlpool.

Markus Raupach: In the whirlpool.

Jessica Martinez: Yeah.

Markus Raupach: So very interesting. So, dear listeners, it may be hard for you to get these beers. But if you come to Mexico, you should definitely look for the AvoBeer and it’s really a nice idea. And what about your customers? Were they happy with this beer?

Jessica Martinez: Yes, they actually, from. Well, you have different preferences for the customers. But you should, they like this beer, especially in warm weather and for starting drinking days with food or family meetings. They like it.

Markus Raupach: And how do they sell it? Together with avocado things or separate?

Jessica Martinez: No, separate.

Markus Raupach: Separate.

Jessica Martinez: Yes, separate.

Markus Raupach: And it’s available in beer stores all over Mexico.

Jessica Martinez: Online, we have like hum develop? No.

Markus Raupach: Like a shop? Online shop?

Jessica Martinez: Yes, online shop, yes. And yes in some beer stores, restaurants, tap rooms. Yeah.

Markus Raupach: Yeah, fantastic.

Jessica Martinez: You find it in one beer shop or tap room.

Markus Raupach: Yes, I found it. Yeah. Yeah. I have to tell you, we were talking about that when we met in Mexico City. And I just had it in my background, but I thought okay, you already told me there is no beer anymore and whatever. And then I went in a beer shop, beer store in Mexico City and in one of the shelves in the middle where the, there are five cans of it. So one of the weiss beer and two of the other ones. And so I was oh, maybe it’s the right one. I looked a bit closer and so I bought them and so we met here again. So that’s wonderful that we can taste them together. So yeah, it’s really great. Fantastic. Thanks. Anything to add in terms of description from your side?

Jessica Martinez: Well, about footprint, yeah, it’s wonderful. And actually we want to create identity. And of course avocado, we Mexicans are proud of our avocado. So it’s like yes, avocado beer and we try also to enhance like the idea of pairing the beer with traditional food, Mexican food. So yeah.

Markus Raupach: So what would be your suggestion to have with it?

Jessica Martinez: For example, like traditional dishes. You try carnitas, right? So it pairs really good with carnitas which are from Michoacan. Also, gazpacho which is like.

Markus Raupach: The soup?

Jessica Martinez: No. In Michoacan, gazpacho is like a fruit cocktail.

Markus Raupach: Oh.

Jessica Martinez: So you have like pineapple, oranges, and they added like some special cheese, and you have lemon, you have like all the citrusy profile and tropical fruits profile. So it works really good.

Markus Raupach: That really sounds like a very good food pairing. Because it’s not so sweet.

Jessica Martinez: Yeah.

Markus Raupach: Which some weiss beers are, but this is not. And I think that’s a good thing, because then the leaves can shine better. And if you have it with the fruit cocktail, you have all these fruity aromas, it combines together. And I already kind of mentioned it’s a nice thing. Was it the first of the AvoBeers you did?

Jessica Martinez: Yes. That’s the first one.

Markus Raupach: Great.

Jessica Martinez: Yeah.

Markus Raupach: So I’m looking forward to the next one if you don’t mind.

Jessica Martinez: Yes, of course.

Markus Raupach: So we just clean the glasses a little bit. So now we have a green can and a black can. In the green can is the brown ale and in the black one is of course the porter. So I’m curious which one we are tasting as the next one. Ah the green one. So we go to the brown ale.

Jessica Martinez: Yes, the brown ale.

Markus Raupach: Okay, maybe you want to. Okay, I think (unv. #00:21:09#).

Jessica Martinez: You can do the (honours?).

Markus Raupach: Okay. So again, cans. Maybe while I’m pouring the beer, we have cans here. So is the can the normal thing in Mexico? Or is it also the bottle?

Jessica Martinez: Yes, the most common packaging for beer is of course bottles. But recently, many brewers prefer to pack the beer in cans because of the freshness and because it’s easier to transport beers. And yes, there are many suppliers for what, not many, reasonably but yeah. We have a couple of suppliers for cans and for canning machines. And yes, yes.

Markus Raupach: Maybe it also protects the beer better.

Jessica Martinez: Exactly.

Markus Raupach: Because you have a lot of sunlight here and warm temperature, and that’s not the best thing in bottles. So yeah, and the beers are really fresh out of the cans. So I always say in Germany that the can is the best device for a beer as long as you drink it out of a glass. Because many people tend to drink it out of the bottle, out of the can, and then it’s not good. But if you pour it in a glass, then it’s perfect.

Jessica Martinez: Yeah, but something interesting is that yeah, well craft breweries prefer or yeah, we prefer like to bottle, to get the beer in a can. But most of the people like microbeer consumers think they are going to get like the aluminium or flavour or something like that. So they say no, it’s a can. No, I prefer the bottle. So yeah.

Markus Raupach: Yeah, we had that in Germany too. But I think it was something with the cans of the 80s and 90s. At these times, I remember when I was a child we always had like lemonade in cans and it always had some metallic flavours.

Jessica Martinez: Flavour.

Markus Raupach: Okay, at these times, maybe something went from the cans into the drink. But nowadays cans are sealed, so I think it’s no problem anymore.

Jessica Martinez: Yeah.

Markus Raupach: Yeah, it’s also better for sending and for keeping, so yeah. So but now, let’s talk about the brown ale.

Jessica Martinez: Yeah.

Markus Raupach: It is definitely a brown ale. So again, wonderful colour, nice brownish colours and some red hints or orange even, and also very nice foam. So that’s really impressive. Small bubbles are a nice tan colour. So yeah, fantastic. Looks really like a brown ale. And it’s one of my favourite beer types to be honest.

Jessica Martinez: Really?

Markus Raupach: Yeah, yeah, because I liked the caramel and nutty character, and also in Great Britain, where it comes from, it’s the beer to go if you have a nice evening or something like that.

Jessica Martinez: Yeah, and it’s not really common here in Mexico. Breweries brew brown ale. Like they’re not interesting in (unv. #00:24:02#).

Markus Raupach: You made an interesting thing. Okay, let’s have the smell. So we have the typical elements of a brown ale. So there is caramel, there’s toasty, some biscuit, there are nutty aromas also. Yeah, like a little bit of candy. So I think it’s typical British candies with toffee in it and very, very nice smell and also there’s some interesting spiciness or something which is not normal for a brown ale. Which is, you take a deep, deep breath, so at the end, then it’s there and it stays there. It’s quite on the end of your breath. So yeah. Which part of the avocado do we have in this beer?

Jessica Martinez: This one, we use the avocado pit which is interesting because a first, well working with those kinds of ingredients takes your time because you have to, like study the ingredient and to work on some testing for finding the best way to use it. And to find like, which beer style fits with it, right? So I have like the character for the weiss beer and I say, yeah, the avocado leaves works with it. And for this case, they told me oh why don’t we brew like the same beer and with avocado. And I say, no. Because the avocado gives you that nutty, peanut profile. So of course, it has to go with it, because it matches like the profile. And it enhances like the nutty profile of the beer. So yes, we use the avocado pit, milled, in dry freeze, too, because it has a lot of also fat and yes, it’s a slightly toasted roast. Yes. A little bit milled and dried freeze.

Markus Raupach: And the pit is more or less the core of the avocado fruit. So the inner part or the seed.

Jessica Martinez: The seed.

Markus Raupach: Yeah.

Jessica Martinez: Yes it’s the seed. Yeah, yeah.

Markus Raupach: Because yeah, just for the German listeners to know, it’s the big thing inside.

Jessica Martinez: Yeah, yeah. It’s the seed of the avocado. Yeah, exactly. And actually, something interesting is like the avocado leaf and the avocado pit has a lot of nutrients and omega, and it’s like some kind of, it has some kind of benefits. And they also, there are companies who sell like the like bags or packages with avocado leaves and avocado pit. So people eat it and consume it as a supplement for health benefits.

Markus Raupach: Very interesting. So it’s also healthy in a way if we don’t talk about the alcohol. So yeah, let’s have a sip. Cheers.

Jessica Martinez: Cheers.

Markus Raupach: Also great. You have the brown ale, but then you have I think that is the roasted pit which brings really, more intenseness in it. Also, a little bit of bitterness also I think. And yeah.

Jessica Martinez: Yes. Because it’s a bitterness that doesn’t come from the hops.

Markus Raupach: Yes.

Jessica Martinez: Exactly.

Markus Raupach: You feel it because also in the end, hop bitterness is very different in the finish. This is really, but also nice. It’s like covering a little bit your mouth, stays quite a long time. But it’s also mixing good with the nutty character, which is more than a normal brown ale, maybe because of the roasting.

Jessica Martinez: Yeah, exactly.

Markus Raupach: And it’s, but it’s very creamy. So very nice mouthfeel. Really interesting. Another beer I never tasted before. Of course, because it’s really maybe the only beer with avocado in the world. Or did you hear something about that similar?

Jessica Martinez: Well, I know that there are a couple of beers or breweries, who use avocado leaves, but they use it like in the old way, not dried freeze, dehydrated leaves. But avocado pit?

Markus Raupach: No.

Jessica Martinez: No.

Markus Raupach: Okay. Great. So what did your customers say when you had the idea and told them okay, we’re going to put the pit in the beer?

Jessica Martinez: Actually, you know, it has been really hard for people to understand. The beer doesn’t have kind of pulp. So the first image that comes to their minds, it’s like, oh avocado beer, oh, it should be green and so thick and it will taste like guacamole or something. So it has been really hard. So marketing team has really hard work for that.

Markus Raupach: Wow, yeah. What is your food pairing suggestion with that?

Jessica Martinez: Well, here you can get like some kind of, I don’t know, probably burgers or some kind of street food. You can try it with mole too. Some kind of other like sauces with dried chillies can work with it. Some kind of tacos or yeah.

Markus Raupach: Yeah, mole I can really imagine goes very well with it. It’s a special salsa sauce which you get here in Mexico and it has some chocolate in it. And it’s very, can be very spicy but also a bit sweet. And also the chocolate aroma and I think that’s something that matches very well with this beer. So also another advice for you listeners, if you come to Mexico, to try mole and maybe to get this beer. I don’t know if you want to tell about the secret, but when do you put in the pit?

Jessica Martinez: Mash.

Markus Raupach: Mash. So at the very beginning of the process.

Jessica Martinez: Yes, yeah.

Markus Raupach: Wow. And (with lowering? #00:29:59#), no problems? It’s all easy?

Jessica Martinez: No, no problem at all. Yeah.

Markus Raupach: Great. And how big is the brewery there?

Jessica Martinez: It’s pretty small actually, 2.5 BBLs. But I also, as it is a small brewery, I have to do extra contract brewing too. So at our own brewery, yeah, 2.5 BBLs, and for the contract brewing, 15 BBLs.

Markus Raupach: So BBL is the American version, and that’s barrels? And if we talk about hectolitre it’s a bit more. So it’s maybe 3 hectolitre, something like that.

Jessica Martinez: Yeah exactly. Three, four hectolitres and for the second one, I can’t …

Markus Raupach: It’s not important. You can look on Wikipedia and then there’s a translation between barrels and hectolitres. Just if you have in mind, it’s a bit more, so. But it’s still a small brewery. So and I’m really wanting to have the last one. So we have a black can now before us. Thank you. It’s really a great beer.

Jessica Martinez: I’m really happy you’re enjoying them.

Markus Raupach: Yeah, it’s so special. So yeah, you have, I have all that what I like in a brown ale, but I have something in addition and that’s a nice thing. So maybe you want to open the last.

Jessica Martinez: Okay.

Markus Raupach: So now it’s a black can, also with a golden label on it. It looks really beautiful. Do you also do something with the design?

Jessica Martinez: No. I’m not in charge of this.

Markus Raupach: And you pour much better than me. Yeah, we have a wonderful foam. Again, it’s really very stable. Also small bubbles and it’s quite dark, the beer and the foam. Almost have brown, dark brown, but also a little bit redish hint, I would say. And maybe where do you get the malt? Also, here in Mexico?

Jessica Martinez: Yes, in Mexico.

Markus Raupach: Or is it imported?

Jessica Martinez: Yes, some imported and some it’s from here, from Mexico. All the hops and yeast get imported.

Markus Raupach: Normally from the US, I think.

Jessica Martinez: Yeah, yes. (Tachima? #00:32:17#)

Markus Raupach: Which is another thing. We’re talking another series of the podcast. It’s a beautiful, beautiful place and they’re beautiful hops and great breweries too. But now we’re talking about this beer. So yeah, it looks wonderful. So now I have a smelling. So there’s a lot of chocolate, a lot of licorice, a lot of coffee. Also like malt coffee, and again some toffee caramel. Is it a normal porter or a stronger porter?

Jessica Martinez: Baltic.

Markus Raupach: Baltic, oh a Baltic porter. But it’s not a lager? Is it a lager?

Jessica Martinez: Yeah.

Markus Raupach: Yeah?

Jessica Martinez: Well, I use temperatures lager, but I use American yeast.

Markus Raupach: So you quite cold fermentation?

Jessica Martinez: Yeah, exactly.

Markus Raupach: Very interesting. And there’s also something like a tonka bean inside, so we get also again, some spicy aroma. Yeah, I like it. Did I forget something?

Jessica Martinez: Yes, of course.

Markus Raupach: Of course.

Jessica Martinez: The special ingredient for this beer is avocado honey, avocado blossom honey.

Markus Raupach: Ah it’s the honey. Okay.

Jessica Martinez: Yes. So well as you will know, we have in Mexico like a lot of varieties of honey and we’re, yeah, honey producers. And well, we have to use avocado blossom honey and the profile of the avocado blossom honey, it’s colour it’s really dark. And it’s very complex and intense and it has like molasses and like burned caramels. It has a slightly smokiness in it. So it’s quite interesting, like the avocado honey. So I used to consume it before brewing with it, this beer. So yeah, I just say it has to go with a Baltic porter also because it enhances like all the caramel profile, the sweetness and slightly smokiness in it. It’s like very interesting. So for these three, like the most like pungent powerful one, it’s the first one. But for the next two beers like porter, I wanted to do it like more subtle and just like to enhance some characteristics of the beer. So yeah.

Markus Raupach: Yeah, I think that is that what I thought was like tonka bean, and I think already we have in Germany we have also quite, we say heavy honey. So it’s very thick and quite dark and a lot of aroma and normally it’s in the forests. And yeah, and now if you say it I really had this honeyish aroma but it’s really complex. It’s not only just sweeter or something, it’s really a lot of aroma. So the honey is produced by the company also? Or do you buy it?

Jessica Martinez: No, no, neither the avocado leaves, no, none of these three ingredients. So we have to get from suppliers.

Markus Raupach: Okay, so now we have a sip. Cheers.

Jessica Martinez: Cheers.

Markus Raupach: Very, very creamy again. I really like the mouthfeel and it starts sweet and then you get the chocolate, the coffee and then this special aroma of the honey gets and takes over. And the longer you have it in your mouth and after drinking, the more you get the honey. And it’s really like yeah, like blossoming. So you can imagine even the waves, like if you have a fresh honey, it’s in the end of the palate. And then afterwards it comes also the porter again. So it’s like playing a little bit with the aroma and it’s very, very well balanced. So it’s a really nice pleasant drink with sweetness, bitterness and this really interesting honey character. I also didn’t have avocado honey before, so maybe I get some at the airport, then I will try some more.

Jessica Martinez: Yeah. I don’t think you can find it at the airport. But next time.

Markus Raupach: Next time, yes. Always good to have a next time, yeah. Fantastic. So and when do you add the honey?

Jessica Martinez: Whirlpool too.

Markus Raupach: Whirlpool, oh.

Jessica Martinez: Yes, yes.

Markus Raupach: And how about the fermentation? Is it more boostering the fermentation?

Jessica Martinez: Yeah, actually [inaudible 00:37:05]. Yes of course, yes. You have like about 80, 85% fermentable sugars from honey. So yes, I have to calculate like the recipe for like before adding the honey and yeah, the gravity like, yeah rises because of the honey, of course.

Markus Raupach: So you brew more or less a light beer and then you add the porter, the honey, or?

Jessica Martinez: Yeah, kind of. Yeah. Not so light but …

Markus Raupach: Okay. So at the end, how strong is it?

Jessica Martinez: Probably like about 0.8 or 0.9 degrees for alcohol comes from the honey.

Markus Raupach: So at the end, what is this the alcoholic strength of it?

Jessica Martinez: Seven.

Markus Raupach: Seven. Okay, so impressive. A really self-confident beer with a lot of aroma, a lot of intensity, a lot of really also for me, totally new aspects. And I like the play in the mouth that it’s between sweet and honey, and then you have the liquorish also and then it’s chocolate again, then honey again. So it’s a nice play with aromas. And what would be your food pairing suggestion with that?

Jessica Martinez: Beefsteaks.

Markus Raupach: You couldn’t even marinate them.

Jessica Martinez: Yes, yes. You could actually make like some kind of, to reduce like the beer and you have to use it like for, I don’t know how to say it, for the beef.

Markus Raupach: For the beef of course. So, it’s really …

Jessica Martinez: For the grill, also with mole, it could work with mole negro. It could work really good. What else? Some kind of enchiladas and octopus.

Markus Raupach: Octopus, okay.

Jessica Martinez: Octopus, yes, yes.

Markus Raupach: Yeah, I can also imagine nice, because it also has some, I would not say citrusy. But in this it goes a little bit in that direction. That’s also there.

Jessica Martinez: Yeah, like specifically, like grilled octopus with some kind of a double too. Like some kind of tri tip, with the spices.

Markus Raupach: Oh okay. Great. So fantastic. Maybe last question about these beers. When you gave the beers to your friends or to your family, what did they say?

Jessica Martinez: They had different preferences. Because for example, my dad loves the porter. My mom, the brown ale. My sister doesn’t drink alcohol. But some friends prefer like the first one, like weiss beer because it’s more like drinkable, like refreshing and like fruity. Yeah, they prefer sometimes even more like the weiss beer. But yeah, you can get like different preferences for the beers. And yeah, they say like, I didn’t know like I can get that beer with the avocado leaves or the pit. They didn’t know, even people used to eat it.

Markus Raupach: Yeah.

Jessica Martinez: So yeah, but sometimes, as I said before, it’s really complicated to make people understand that it’s not the pulp.

Markus Raupach: And which one sells best from these?

Jessica Martinez: Recently the porter because it won medal, gold medal in the competition in March, last March. And yeah, here in Mexico, well not here, in Mexico City, the porter, it’s like the first for the tributes. In Morelia, it’s the weiss beer.

Markus Raupach: Okay.

Jessica Martinez: Yeah. Actually, I think people are not so familiar with the brown ale because it’s like the last one. But yeah.

Markus Raupach: Interesting. My favorite would be I think the brown ale. I like them all three, but the brown ale is for me because I like the beer style and it’s really interesting with the pit, and so great. What are your plans for the future? And what more avocado parts you want to use for something?

Jessica Martinez: Yes, yes. I want to, yeah, the same parts, but using or trying to use in different kind of beer styles. Actually, now I’m developing like an (old trial beer/ultra beer? #00:41:34#) like low in calories and a lager beer. And I’m using the avocado leaf for that one.

Markus Raupach: So I’m curious. That will be very interesting. So thank you much for your time and for letting us know about your beers. We will of course include the links and things in the show notes so that the listeners can also look for your brewery and your beers and all these things. And I’m looking forward to see you at least next year here in Mexico again, and then we maybe can talk about the next beers of the series or other beers made by your brewery. So thanks a lot and have a nice time today.

Jessica Martinez: Thank you so much for having me and I hope people are interested a little bit about this beers. Thank you so much. And welcome to Mexico again.

Announcer: Biertalk – der Podcast rund ums Bier. Alle Folgen unter www.biertalk.de

BierTalk 91 – Interview mit Franziska Riemhofer und Martin Mihm von der Karlsberg Brauerei aus Homburg im Saarland

Oft verwechselt, oft gar nicht bekannt, fristet die Karlsberg-Brauerei ein Schattendasein in der Bundesrepublik, doch völlig zu Unrecht. Denn die saarländische Familienbrauerei gehört zu den größten des Landes und ist neben ihrer normalen Bierpalette auch mit anderen Marken wie zum Beispiel Mixery auf dem Markt. Einmal jährlich finden Braunächte statt, für die das Brauerteam jeweils eigene Bierkreationen entwickelt. Im BierTalk berichten Franziska Riemhofer und Martin Mihm von ihrer persönlichen Geschichte und den vielen spannenden Erlebnissen, die sie jeden Tag in Homburg erleben…

Kommt in unsere Facebook-Gruppe und diskutiert mit: https://www.facebook.com/groups/bierakademie

Link für Apple/iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/biertalk/id1505720750

Link für Spotify: https://open.spotify.com/show/7FWgPXstFr1zR9Fm2G0UJS

 

Markus: Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge unseres Podcasts BierTalk. Heute reisen wir mal ganz ans westliche Ende der Republik, ins Saarland nach Homburg und sind dort bei einer Brauerei mit einem großen Namen, nämlich Karlsberg. Und wird manchmal vielleicht verwechselt mit einer anderen Brauerei, auch mit einem großen Namen, die einen anderen Buchstaben vorne stehen hat. Aber wir sind hier wirklich bei einer deutschen Familienbrauerei und ich bin sehr froh und sehr glücklich, dass wir heute zusammensitzen und ich habe die Franzi und den Martin zu Gast. Und vielleicht stellt ihr euch beide Mal kurz den Hörern selbst vor und dann steigen wir ein bisschen ein, bin schon sehr gespannt.

Franzi: Ja, hej, ich bin die Franzi. Ich arbeite seit dreieinhalb Jahren ungefähr mittlerweile bei der Karlsberg und bin Brau- und Getränketechnologin und arbeite in der Qualitätssicherung.

Martin: Ja, hallo, ich bin der Martin, bin schon ein paar Tage länger da, also mittlerweile knapp 30 Jahre. Habe hier einige Stationen durchlaufen und mache mittlerweile, das nennt sich bei uns T und E, also Technologie und Entwicklung, sprich neue Produkte und alles, was so damit zusammenhängt, auch irgendwelche Projekte da noch, ja.

Markus: Ja, hört sich auf jeden Fall schon mal spannend an und wir haben also durchaus einen alten Hasen, sage ich mal und ein …

Franzi: Das Häschen lag dir schon auf der Zunge, gell. Lass es lieber!

Markus: Wir lassen das lieber, das ist nicht gut, aber du weißt, was ich meine. Vielleicht trotzdem mal die erste Frage an dich, Franzi, wie bist denn du dann überhaupt zu diesem Thema Bier gekommen?

Franzi: Das kommt aus der Familie, also mein Großcousin hat eine Brauerei im Altmühltal und so ist das schon immer Teil der Vergangenheit gewesen und dann dachte ich mir, mache ich das auch zur Zukunft für mich.

Markus: Darf man fragen, welche Brauerei das ist?

Franzi: Das ist die Riemhofer Brauerei.

Markus: Ah, okay, kenne ich. Ja, schön.

Franzi: Kennst du sogar?

Markus: Ja!

Franzi: Ach, wie schön.

Markus: Ja, ich habe unter anderem ja schon einen Führer über alle bayrischen Brauereien geschrieben und war da überall auch vor Ort …

Franzi: Ach, schön.

Markus: … und auch in der Ecke da unten, Riedenburg und so, das ist ja alles wunder-, wunderschön da.

Franzi: Ja, hervorragend.

Markus: Und Qualitätssicherung heißt, du musst regelmäßig ein Bier trinken oder wie muss ich mir das vorstellen?

Franzi: Ja, das Gott sei Dank auch und ein paar andere Sachen natürlich auch. Also ich mache jetzt im Moment vorwiegend die mikrobiologische Qualitätskontrolle, aber ich springe auch in die CDA oder kümmere mich um Reklamationen und alles Mögliche, was so anfällt.

Markus: Oh ja! Und der Martin ist schon richtig lange dabei, das heißt, du bist praktisch aus dem Muttermund in einen Bierkrug gefallen oder wie muss man sich das vorstellen, wie kamst du dazu?

Martin: Nee, tatsächlich nicht, also ursprünglich komme ich aus einer anderen Ecke, vom Laborant her, also ich bin eigentlich so ein richtige Chemielaborant. Das war damals im Saarland etwas schwierig, Jobs zu bekommen und wie das dann so ist, über so Kreuzgeschichte und dann bin ich dann am Ende dann bei einer Brauerei gelandet. Allerdings nicht auf der Karlsberg, sondern ich war zuerst in einer kleinen, wirklich kleinen Brauerei in der Nähe von Ulm, die, glaube ich, kein Mensch hier kennt. Habe dann dort gelernt und hier dann fertiggemacht, mein letztes Jahr und seitdem bin ich dann hier.

Markus: Also quasi auch ein bisschen schon ein Eigengewächs sozusagen?

Martin: So gesehen, ja.

Markus: Ja. Und hättest du was anderes dir als junger Mensch vielleicht auch gewünscht zu werden oder war Bier schon für dich so dein Ziel?

Martin: Ich fand, also Bier per se und auch die Herstellung, hat ja auch sehr viel mit Biologie und Chemie zu tun und da war es irgendwie naheliegend und so hat sich das dann ergeben.

Markus: Wenn wir jetzt von Karlsberg sprechen, ist es vielleicht so, dass viele Hörer nicht sofort was damit anfangen können, weil man ja wenige der klassischen Karlsberg-Biere bekommt, wenn man nicht grade bei euch in der Region ist. Gibt es denn andere Biere oder andere Produkte, wo man mit euch in Berührung kommt, was vielleicht Leute gar nicht so wissen?

Martin: Franzi, willst du es verraten oder soll ich es verraten?

Franzi: Du darfst es gern verraten als alter Hase.

Martin: Ja, das wäre dann Mixery, das kennt man eigentlich deutschlandweit. Das ist von Anfang an unsere Marke, die wir jetzt dann auch schon seit, bow, ich glaube, 25 Jahren haben. Ging los mit einem Mixery Cola damals, mittlerweile haben wir mehrere Ableger, unter anderen halt auch Biermischgetränke mit Energy oder auch mit Kirsche. Das kriegt man halt bundesweit so ziemlich an jeder Tankstelle, glaube ich.

Markus: Stimmt, ja, nee, dass hatte ich auf jeden Fall auch schon mal. Und vielleicht noch ein letzte Frage an dich, Martin, wie ist es, wenn ich mir jetzt Homburg vorstelle als Außenstehender quasi, wie würdest du das beschreiben, wie ist es da?

Martin: Homburg ist eine kleine schöne Stadt. Wir haben hier eine Uni, also von dem her, also medizinisch wohlgemerkt. Saarland, viel Wald, viel Grün, halt von früher her noch sehr Schwerindustrie-lastig, also man sieht noch viel, aber ist halt alles mittlerweile dicht. Wir haben ja auch hier in der Ecke, also im Saarland sind die Wege ja auch sehr, sehr kurz, deswegen kann man schon sagen, dass auch Völklingen hier in der Ecke ist mit diesem Weltkulturerbe Völklinger Hütte, wo man sich wirklich ein altes Stahlwerk komplett anschauen kann, wo man selbst durchgehen kann. Wir sind halt hier sehr zentral, wir haben es nicht weit nach Frankreich, wir haben es nicht weit nach Luxemburg, also von dem her, ist eigentlich schon eine schöne Ecke, also sage ich jetzt auch nicht nur, weil ich Saarländer bin.

Markus: Ja, klar, ich meine, du bist da schon länger da. Franzi, wie war das für dich, dort anzukommen? Bist du dort angekommen?

Franzi: Ich bin voll angekommen mittlerweile. Und man muss auch sagen, dass es relativ einfach ist, im Saarland anzukommen, weil, ich glaube, dass es wenig Leute gibt, die offener sind als der typische Saarländer. Du wirst eigentlich instant irgendwo zum Grillen eingeladen oder zum Bier trinken und deswegen war es mir jetzt auch nicht unbedingt schwergemacht, hier anzukommen, das war eigentlich echt sehr entspannt.

Markus: Ja, klar, wenn man dann aus Bayern kommt, weiß man auch schon, wie man ein Bier trinkt und so, also dann ist ja eigentlich alles …

Franzi: Das habe ich gelernt.

Markus: Ja, hast du auch schon mal einen Ausflug gemacht so über die Grenze Richtung Belgien oder Luxemburg oder so, was das Bier angeht?

Franzi: Beruflich nicht, nein, nur zum Bier trinken, das auf jeden Fall. Und zuvor hatte ich im Norden bei Störtebecker gearbeitet, das ist zwar die ganz andere Richtung und auch noch Deutschland, aber doch auch ein bisschen bunter dort.

Markus: Das stimmt und mit lustigen Verpackungen für ihre Flaschen

Franzi: Und mit lustigen Verpackungen.

Markus: Genau, apropos Flaschen, vielleicht sollten wir mal ein Schlückchen wagen. Und ihr habt uns ja ganz tolle Biere geschickt, also einerseits mal ein Kellerbier. Was ja grundsätzlich für mich als Franken auch immer so ein gewisses interessantes Thema ist, weil wir hier ja immer sagen, wir sind da, wo das herkommt und dann ist immer spannend zu sehen, wie sich andere dieses Bierstils annehmen. Und andererseits haben wir hier drei große Flaschen, also eine gelbe, da steht Indy Ale drauf, dann gibt es ein Metall Ale, das ist eher so eine orange-braune Farbe und dann haben wir noch eine rote Falsche, da steht Punk Ale drauf, also spannend auf jeden Fall. Und da steht auch noch Braunacht drauf und ich glaube auch, dass Kellerbier hat was mit der Braunacht zu tun. Vielleicht wollt ihr da mal kurz ein bisschen aufklären, ich weiß nicht, wer von euch anfangen will, was es mit dieser Braunacht auf sich hat und wie das dann zu diesen Bieren kam.

Martin: Braunacht hat sich 2016, war die Überlegung, was machen wir zum Tag des deutschen Bieres, also sprich, 500 Jahre deutsches Reinheitsgebot? Und da war die Idee, wir machen mal so eine Braunacht. Da hat auch eine Versuchsbrauerei bei uns auf dem Marktplatz gestanden, wo vor Ort dann ein Sud gemacht wurde, um einfach das Ganze den Leuten mal etwas näher zu bringen. Und es gab dann auch extra für diesen Tag, gab es drei Biere, die es wirklich nur für diesen Tag dann gab. Und so hat sich das dann so gut entwickelt, dass wir mittlerweile drei Braunächte im Jahr haben, also nicht nur die in Homburg. Wir haben jetzt grad letzten Samstag auch eine in, das nennt sich so schön, die heimliche Heimatstadt des Saarlandes, in Saarlouis, war auch sehr gut. Also unsere in Homburg vor mittlerweile dann jetzt zweieinhalb Wochen, hat dann tatsächlich doch 6.000 Besucher gezogen. Also das ist schon mittlerweile eine Institution. Die Leute kommen auch von weiter weg, weil da wirklich gefeiert wird. Die Kneipen machen mit, die Kneipen haben dann auch zusätzlich dieses Bier im Hahn, die bekommen zusätzlich die Ausschenkgeschichten dafür gestellt. Also wird schon sehr gut angenommen mittlerweile. Und da hat sich, also wir machen mittlerweile immer das Gewinnerbier, die Leute können auswählen, welches Bier ihnen am besten schmeckt und das gibt es dann im Jahr drauf als normalerweise Saisonbier. Und dieses Kellerbier hat sich tatsächlich aus so einem Braunacht-Bier entwickelt.

Markus: Und Braunacht heißt, da wird dann auch gebraut oder wird eher gemeinsam getrunken?

Martin: Mittlerweile wird nur noch getrunken.

Markus: Also es wurde mal gebraut sozusagen?

Martin: Ja, genau, da wurde mal vor Ort gebraut. Das war durchaus interessant, aber jetzt für das Gro der Menge ist es eigentlich so, dass wir mittlerweile hingehen und sind mit unseren Brauern vor Ort. Wir haben auch mittlerweile eine eigene, ich nenne es jetzt mal Biersommelier-Sektion, wir haben insgesamt 17 Biersommeliers, die wir halt auch mitnehmen und einfach uns dann zeigen, vor Ort sind. Die Leute können mit uns über die Biere reden, über die Brauerei reden oder halt allgemein über Bier reden und das kommt viel, viel besser an. Weil, es ist zwar schön, jemanden zuzugucken, wie der da maischt und im Kesselrumrührt, aber die Leute verstehen das ja nicht. Und dann ist es halt einfach besser, du hast da einen, den du ansprechen kannst und kannst sagen: „Ej, jetzt erzähl mir mal hier mit dem Pale Indy Ale, was ist denn das überhaupt genau und warum schmeckt das denn bitte so und so?“ Ja, also so ziehen wir das mittlerweile auf. Und wahrscheinlich wird es nächstes Jahr auch vier Braunächte geben, kann man schon mal vorplanen.

Markus: Eijeijei. Okay, also da gibt es auch vier Flaschen, ist ja auch schon mal gut, vielleicht. Also gut, jetzt wagen wir uns mal an dieses Erste ran, also da steht jetzt Karlsberg, naturtrübes Kellerbier drauf. Es hat auch einen World Beer Award gewonnen, das ist ja schon mal sehr schön. Das heißt, ich habe es zumindest auch schon mal bewertet, ohne zu wissen, was es ist. Das ist auch schon mal gut. Ja, dann machen wir das doch mal auf. Und ich weiß nicht, Franzi, wie möchtest du es haben, du willst ja vielleicht das auch ein bisschen mit genießen, magst du es auch ein bisschen beschreiben oder wollen wir das gemeinsam machen, wie hättest du es gerne?

Franzi: Du kannst ja vielleicht einfach mal rein probieren und mir sagen, wie du dich fühlst, wie du es findest. Ich hoffe, gut.

Markus: Okay, eine schöne charmante Aufgabe, also gucken wir mal. Also, als erstes schauen wir uns das ganze Bier mal an. Also wir haben hier ein offensichtlich naturtrübes Bier auf jeden Fall. Es ist hell, hat so eine sonnengelbe Farbe, wie gesagt, eben eine Hefetrübung. Oben drauf steht ein richtig schöner fester weißer Schaum, der ist richtig schön stabil. Und, ja, macht Lust, also lacht mich schon ein bisschen an. Ja und tatsächlich, also da kommt mir doch ein Aroma durchaus bekannt vor von dem Thema Kellerbier, das heißt, wir haben einerseits so ein bisschen die klassischen malzigen Aromen, ein bisschen brotig, ein bisschen Getreide natürlich. Dann kommt auch vom Hopfen ein bisschen was grasiges, grüne Aromen kommen rüber. Vielleicht sogar ein kleines bisschen so karamellige Tönchen, aber nur ganz wenig. Aber auf jeden Fall sehr frisch und, ja, jetzt probiere ich das mal. Ja, also ich muss sagen, da haben wir gut gewertet beim Bier Award. Ja, es geht los, der Trunk ist ein bisschen süß, dann ist es auf der Zunge, dann moussiert es schön, eine Kohlensäure, aber wie es für ein Kellerbier gehört, nicht zu viel Kohlensäure und dann kommen so diese getreidigen Aromen, das Brotige. Und wenn man dann runterschluckt, dann merkt man, wie die Süße so Platz macht und dann nach und nach eine gewisse Bittere kommt. Und die ist dann durchaus auch präsent und sorgt dafür, dass der Mund trockener wird und dass man dann so nach und nach, wenn ich jetzt länger rede und das Glas in der Hand hab, dann überlege ich mir immer, rede ich weiter oder trinke ich vielleicht lieber? Und das ist natürlich genau der Punkt, wo man mit so einem Kellerbier auch hin will, also dass die Leute eben dann auch gerne zum zweiten oder zum dritten Schluck greifen, und das mache ich auch gerne. Also insofern, keine Themaverfehlung, sondern wunderbar getroffen. Sehr schönes Bier, auch für einen Franken durchaus als Kellerbier zu identifizieren. Also insofern, auf jeden Fall Glückwunsch!

Franzi: Das ist doch ein großes Kompliment.

Markus: Ja.

Martin: Ich wollte grad sagen, also wenn ein Franke das schon für gut hält, dann hat es was zu heißen.

Markus: Ja. Warst du da mit beteiligt, Martin, bei diesem Bier?

Martin: Ja, tatsächlich.

Markus: Wie habt ihr das gemacht, habt ihr euch da vorher andere Kellerbiere geholt oder so ein bisschen aus der Lamäng heraus oder wie lief das?

Martin: Natürlich, man guckt sich so an, was es schon so gibt, guckt, was man selbst hat, was man selbst machen kann, probiert da ein bisschen aus. Ja und irgendwann ist halt das Ziel gefunden, wo man sagt: „Okay, das ist es, das passt, das lassen wir so“, ja.

Markus: Und das habt ihr auch verkauft vor Ort dann bei euch?

Martin: Ja, klar. Das ist ganz normal, das ist ein Standardbier, das ganzjährig auch mittlerweile bei uns im Programm ist, gibt es in der Flasche und auch im Fass. Also es gibt Gastronomien, die das auch zapfen. Ist natürlich dann immer nochmal, ich bin halt so auch gern der Biertrinker, der es gern gezapft hat, ist dann immer nochmal so eine andere Geschichte.

Markus: Also ihr könnt gerne nächstes Mal ein Fass schicken, habe ich kein Problem. Ja, aber wie nimmt es denn der Saarländer an? Also ist das ein Bierstil, wo man sagt, ja, nimmt man oder dann doch lieber Pils oder wie ist das so?

Martin: Also man muss sagen, der Saarländer per se ist eigentlich ein Pils-Trinker. Ja, das funktioniert auch mit dem Kellerbier, aber man merkt halt einfach, das es hier über Jahrzehnte jetzt mittlerweile, also es ging ja in den 70er-Jahren ganz extrem los und hat hier im Saarland eigentlich alles so ein bisschen an den Rand gedrückt. Im Saarland wurde früher sehr viel Export-Bier getrunken, das war so dass klassische, wie man so schön sagt, Grubenbier, ja und wurde dann vom Pils abgelöst. Also alle Brauereien, die damals also existiert haben, haben dann ein Pils auf den Markt gebracht. Wir damals schon unsere mittlerweile Hauptmarke, unser Ur-Pils, das schon recht herb ist, also sich auch von anderen Pils-Bieren etwas abhebt durch diese Herbe. Und das ist der Saarländer tatsächlich so gewohnt, muss man wirklich sagen. Und wenn du ihm dann sowas bringst, klar, ist neu, wird probiert. Läuft auch, also so ist es nicht, aber am Ende des Tages habe ich immer so ein bisschen das Gefühl, man bleibt beim Pils hängen.

Franzi: Also bei mir hat sich das Kellerbier Zuhause eigentlich fest eingeschlichen. Gerade die, denen das Ur-Pils dann doch mal ein bisschen zu herb ist, sind eigentlich ganz gut fröhlich, wenn man mal ein Kellerbier zur Hand hat. Und dann ist es eigentlich immer eine schöne Alternative für zwischendurch, ne, gerade der Stubbi, der kleine.

Markus: Das stimmt, das Fläschchen ist auch sehr süß, muss man wirklich sagen. Liegt gut in der Hand, schaut gut aus und insofern, passt. Ja, kannst du dich noch erinnern, Franzi, als du den ersten Schluck Kellerbier getrunken hast, wie es dir dabei ging?

Franzi: Na, es ging mir bestimmt gut, aber an den expliziten Moment kann ich mich jetzt leider nicht mehr erinnern.

Markus: Okay, na gut, aber du greifst ab und zu mal dazu auf jeden Fall?

Franzi: Auf jeden Fall, ja.

Markus: Das ist doch wunderbar. Ja, nee, also überhaupt, ich finde letzten Endes, Karlsberg als Brauerei ist ja tatsächlich nicht so bekannt. Ich habe mich vor einem Dreivierteljahr mal so richtig damit beschäftigt oder andersrum gesagt, natürlich stolpert man immer mal wieder drüber und ich habe natürlich auch Leute aus eurem Haus schon getroffen, aber, wie gesagt, so wirklich damit auseinandergesetzt habe ich mich dann eben erst vorm Dreivierteljahr. Und da war es letzten Endes so, dass ich einfach viele Online-Testings gemacht habe und wir dann auch Biere von euch mit dabei hatten. Und dann ist es ja immer so, logischer Weise, dass man was über den Bierstil erzählt, aber eben auch dann was über die Brauerei erzählt. Und dann fängt man als Journalist an, ein bisschen zu recherchieren und schaut erst mal, wo ist denn das überhaupt und wer steckt da dahinter und wie läuft das so. Und was ich total witzig fand war, dass der Gründer Christian Weber heißt und der heutige Inhaber auch Christian Weber heißt, was ja irgendwie sehr interessant ist. Es ist ja trotzdem ein verhältnismäßig großer Laden, nimmt man das trotzdem irgendwie noch als Familienbrauerei wahr? Was würdet ihr sagen, wie ist das Verhältnis, wenn man da so in der Brauerei ist?

Franzi: Also ich würde sagen, ja, auf jeden Fall. Dadurch, dass wir ja vom Christian Weber doch immer mal wieder so einen Teams-Auftritt haben, wo er sich aktuellen Themen annimmt oder Sachen, die eben gerade brennen, hat man doch irgendwie das Gefühl, kein Großkonzern zu sein. Das wir jetzt keine kleine süße Dorfbrauerei sind, ist auch klar, aber man hat trotzdem ein familiäres Gefühl bei uns, finde ich.

Martin: Ja, doch, kann ich nur bestätigen. Also es gibt auch hier, gut, wegen Corona ist ja vieles ausgefallen, unter anderem leider auch unser Familienfest, das es gibt. Das ist eine feste Sache, die ist immer im September, wo man wirklich da mit seiner kompletten Familie hinkommen kann. Das ist auch Christian Weber mit seiner Familie, da ist auch noch der Seniorchef, also Richard Weber, Christian sein Vater, der ist dann auch da. Also doch, es ist, auch wenn wir größer sind, wie Franzi schon sagt, es ist eine Familienbrauerei, doch, doch. Und wir haben jetzt die vierte Generation und die fünfte steht eigentlich auch schon in den Startlöchern. Weil, der älteste Sohn von Christian Weber heißt Paul Weber. Also es gibt ja diese Reihenfolge, Christian, jetzt muss ich überlegen, Paul, Richard, Christian, das heißt, der Nächste muss dann wieder ein Paul sein und der wäre schon da.

Markus: Ist ja auch nicht schlecht, wenn man weiß, wie der vielleicht zukünftige Sohn dann auch gleich heißen wird. Ist einen zumindest mal eine Aufgabe irgendwie abgenommen, außer dass man versuchen muss, auch einen Sohn zu bekommen. Aber gut, das ist dann immer hin eine 50-50-Chance, das ist ja gar nicht so schlecht. Also was mir aufgefallen ist, ich habe mir dann auch die Videos angeschaut und ich fand dieses Video, was ihr gemacht habt zu dem Bockbier sehr schön. Also es ist zwar nicht lang, da bist du, glaube ich, auch dabei, Martin, das sind die drei Brauer, die dann auf den Treppenstufen sitzen und dann eben das Bier trinken. Genau und das ist so ein Moment, ich mache ja auch viel mit Videos und Fotos und Film und so und das ist so ein Moment, wo man merkt, wenn man den Leuten in die Gesichter schaut, weil die in dem Moment ja nicht genau wissen, ob die Kamera sie grade im Blick hat oder nicht, da merkt man, ob das echt ist oder nicht. Und das fand ich sehr schön, weil man wirklich gemerkt hat, dass das eine echte Situation war. Also das ihr drei offensichtlich wirklich Spaß hattet und das ihr auch wirklich hinter diesem Bier auch steht. Das Bockbier finde ich auch ein schönes Bier und das hat mir auch, ja, mir imponiert ein bisschen, muss ich sagen. Weil dann, ist ja auch, es gehört auch was dazu, sich dann als Brauer einfach dann auch so vor die Kamera zu stellen und zu sagen, ich mache das jetzt, auch das fand ich wirklich eine ganz coole Geschichte. Wie ist es denn sonst im Saarland, gibt es da oder andersrum noch dazu, Martin, kannst du dich erinnern an das Video, ja, ne?

Martin: Ja, ja, ich weiß, welches du meinst, wo wir hier vor der großen Tür sitzen, wo man schön den Stern noch sieht. Also der Stern ist ja unser Logo und der Türgriff ist auch gemacht wie dieses Logo, wie ein Stern. Ja, ich kann mich dran erinnern. Also Bockbier ist ja bei uns sowieso auch so eine Geschichte, auch eine hauseigene Geschichte. Wirst du mit Sicherheit wissen, seit mehreren Jahren ist unser Bock immer wieder prämiert. Also nicht nur so am Rande prämiert, sondern eigentlich immer bei den Besten oder sogar oft genug sogar das Beste. Und da hat sich auch viel darum entwickelt, also wir haben hier auch ein sogenanntes Bockbier-Fest, das ist auch mittlerweile sehr groß. Also für uns Brauer bei der Karlsberg ist es mittlerweile so, dass das nicht nur ein Fest ist, sondern dass ist dann die sogenannte Bockbier-Woche, weil, wir haben einen internen Anstich, wir haben einen Anstich für die geladenen Gäste und haben dann noch das offizielle Bockbier-Fest. Die Woche ist immer sehr anstrengend, immer die erste oder zweite Novemberwoche, ich müsste jetzt lügen. Aber das macht schon Spaß, überhaupt wenn du so mitkriegst, wie die Leute dann so mitgehen an dem Bockbier-Fest und sowas. Also wir haben auch eine riesen Fan-Base, das ist mir nie so aufgefallen, so in den letzten Jahren dann, wo wir halt viel auch nach außen gehen. Wo du dann echt mitbekommst, hier laufen Leute rum, die sind zu tätowiert mit unseren Bierflaschen und Etiketten, wo ich denke, okay. Also das ist schon echt interessant.

Markus: Geht das eigentlich über die Grenzen, also gibt es da auch Fans, die aus Luxemburg, Belgien, Frankreich irgendwie kommen, ja?

Markus: Ja.

Markus: Also das finde ich überhaupt spannend am Saarland, das ist ja so ein bisschen Melting-Pott, Schmelztiegel, wo doch viele Kulturen zusammenkommen und wo vielleicht auch manches schon ein bisschen anders läuft. Also ich war selber noch nicht wirklich so richtig da, das muss ich jetzt auch mal nachholen. Aber grade so auch das Thema Genuss, wahrscheinlich auch Käse oder so, halt Dinge, die es zum Beispiel dann eben über der Grenze sehr viel mehr gibt, die werden ei euch schon ein bisschen reinspielen. Also wahrscheinlich schon ein bisschen mehr auch Lebenslust und Lebensgenuss bei euch mehr Thema vielleicht als in Baden-Württemberg, sage ich mal oder so.

Martin: Also dieses sogenannte savoir vivre, wie es in Frankreich so schön heißt, das hat man hier schon sehr stark. Also wir haben hier ja auch dann doch relativ viel Sterneköche. Ich denke, da spielt halt so viel zusammen, grad das halt alles so nah ist, ja und das hat man hier schon, also ich finde, man merkt das schon. Grad so Saarbrücken, da ist wirklich irgendwie alles zusammen.

Markus: Ja und, Franzi, vielleicht mal an dich gefragt, so Nachtleben, gibt es dann trotzdem den Aporol Spritz, den man sich vorher mit den Freundinnen gönnt oder steigt man gleich ins Bier ein oder ist es dann so eine Abwechslung vielleicht auch mal, auch mal mit einem Weinchen vielleicht oder so? Also ist das ein sowohl als auch oder eher ein entweder oder?

Franzi: Also das ist eigentlich immer eine gemischte Sache. Ich bin jetzt eigentlich mehr die passionierte Biertrinkerin, aber ich sage jetzt auch nicht nein, wenn es mal so ein Rasato Spritz oder sowas gibt, aber ich steige dann in der Regel doch wieder auf mein Bier um. Ist halt auch gefährlich, wenn man gewöhnter Biertrinker ist und dann anfängt, Wein zu trinken und dann den Wein in Biergeschwindigkeit trinkt, dann ist der Abend in der Regel relativ kurz, deswegen bleibe ich meistens meinem Ur-Pils oder meinem Weizen treu und bin dann ganz fröhlich damit.

Markus: Ja, das war so meine erste Erfahrung auf den fränkischen Weinfesten …

Franzi: Heimtückisch.

Markus: … als ich dann aus Bamberg dann mal raus kam so mit 16, 17 oder so und dann ging man eben aufs Weinfest. Und wenn man dann also den Wein genauso trinkt wie man normalerweise das Bier trinkt, dann ist das oft eher so ein kürzeres Fest. Aber es geht mir tatsächlich bei allen Flüssigkeiten so. Es war heute Nachmittag so, war ich mit Leuten unterwegs und habe mir dann so einen Latte Macchiato bestellt und habe dann gemerkt, der war eigentlich auch nach zwei Schluck leer.

Franzi: Hast du weggezogen.

Markus: Also manchmal ist das so ein bisschen, ja, eine geübte Katastrophe, wie auch immer. Also wenn man zum Bier zurückkommt, dann weiß man, was man hat. Vielleicht noch eine Frage generell zu diesen ganzen Themen Trends. Wie ist es denn bei mit alkoholfreien oder alkoholarmen Bieren, habt ihr da was in der Range?

Franzi: Also da sind wir tatsächlich auch ziemlich gut aufgestellt, wir haben alkoholfreies Weizen sowie alkoholfreies Pils und auch alkoholfreie Biermischgetränke. Wir haben ein alkoholfreies Grapefruit-Weizen und untergärig haben wir noch ein mit Apfel und eins mit Zitrone, wir haben auch eine Brauer-Limo, das Cola-Mix ist. Also wir sind ganz gut und ganz reit aufgestellt. Ah und nicht zu vergessen, unsere Bundaberg-Produkte, falls du die schon kennst.

Markus: Ach, ja, also gesehen habe ich sie schon.

Franzi: Dann wird es höchste Zeit, sie zu probieren. Da haben wir mittlerweile auch vier Geschmacksrichtungen. Also du bist schon spät dran.

Markus: Ja, ja, na gut, aber das ist in Franken auch schwer, also weil da die Auswahl einfach groß ist. Aber, nee, gesehen habe ich sie schon, also da bin ich absolut auch dabei. Wie ist das für dich, Martin, als Brauer, ist alkoholfrei, alkoholarm, ist das für dich überhaupt Bier? Also da sind ja die Brauer immer so ein bisschen gespalten Also bei uns, wenn man die Hälfte fragt, dann sagen die: „Das fasse ich mit zwei Fingern nicht an!“ Wie ist das bei dir?

Martin: Wahrscheinlich gehöre ich auch zu denen, die nicht ganz so viel damit anfangen können. Ich kann es aber durchaus verstehen, es gibt viele, die achten darauf, was sie zu sich nehmen, sowohl beim Essen wie dann auch beim Trinken. Dann kommt natürlich auch noch mit dabei, wenn ich mit dem Auto fahren muss, muss ich halt aufpassen. Noch haben wir kein null, null, wir haben noch die Möglichkeit, ein oder zwei Bier, je nachdem wie man so situiert ist. Also ich kann eher drei trinken, von dem her. Nee, Quatsch, ich kann das schon nachvollziehen. Ich persönlich, ja, ich trinke schon auch mal ein Alkoholfreies, aber bin jetzt tatsächlich eher der, der sagt, nee, komm, dann trinke ich lieber nur ein, in Anführungszeichen, normales Bier mit Alkohol und danach halt, keine Ahnung, Cola, Limo, Sprudel oder alternativ, wie es Franzi schon gesagt hat, wenn es denn in der Gastronomie gibt, so ein Bundaberg. Also das sind ja auch eigentlich gebraute Produkte, halt nur ohne Alkohol.

Markus: Ja, also da wollen wir nochmal reingehen, was heißt, gebraute Produkte, wie muss ich mir das vorstellen

Martin: Wir sind ja nur der Vertrieb für Deutschland, die kommen eigentlich aus Australien. Die machen also wirklich richtige Fermentationen mit den ganzen Geschichten, das wird dann natürlich dementsprechend runter verdünnt, sodass es nachher nicht mehr nachvollziehbar ist. Was heißt nachvollziehbar, also nicht mehr messbar, ist im unteren Toleranzbereich wie diese sogenannten Null-Nuller-Biere. Und das schmeckt halt für eine Limonade, finde ich, irgendwie anders wie das, was man jetzt, sage ich jetzt mal, nennen wir mal den Größten, von Coca Cola kennt, ja, ist halt eine ganz andere Geschichte.

Markus: Okay, jetzt reden wir aber die ganze Zeit schon wieder über das Trinken und muss ja zugeben, ich meine, es war ja auch nur eine 0,33er-Flasche, wenn man jetzt ganz ehrlich ist, ist das natürlich jetzt auch, geht schnell weg, auf jeden Fall ist es weg. Und ich würde gern mit dir, Martin, auch noch ein Bierchen aufmachen. Jetzt haben wir ja diese drei schönen Flaschen, welche würdest du dir denn aussuchen, die wir probieren wollen?

Martin: Also ich persönlich, wie gesagt, ich habe auch noch das Problem, dass ich fahren muss, von dem her muss ich etwas langsam machen, habe mir jetzt mal schön ein Brown Ale kaltgelegt gehabt. Ist natürlich eigentlich die falsche Reihenfolge, wir sollten ja eigentlich eher mit einem Pale Ale anfangen.

Markus: Ach, schauen wir mal, wir trinken ja professionell, sage ich immer, da kann man auch mal zwischendurch. Und Brown Ale, finde ich, kommt mir jetzt sehr entgegen. Also das verspricht ja einen gewissen malzigen Körper und so, also da bin ich mal gespannt. Stimmt, das habe ich vorhin gar nicht richtig gelesen, dass da ja auch noch Brown, Red und Pale draufsteht, richtig.

Martin: Ja, um ganz kurz die Geschichte anzureißen, weil da jetzt noch Metall Ale mit draufsteht oder Indy Ale oder Punk Ale, wir hatten dieses Jahr zur Braunacht nicht nur drei Biere, sondern auch drei Bands, ja, also wir haben auch einen Band-Contest mit eingebaut jetzt. Als Gewinn ist ein Auftritt bei einem der größten Festivals im südwestdeutschen Raum und wir hatten eine eigene Jury, die sich nur um diese Bands gekümmert hatte, da sind jetzt wir Brauer komplett außen draus. Aber das lief halt auch parallel und da hat man halt echt gedacht, wie bekommen wir jetzt das Bier und die Musik zusammen? Und hatten dann noch extra bei der Kunsthochschule in Saarbrücken, die haben dann extra diese Etiketten entworfen, auch mit dem Hinweis, guck, ob du Bier und Musik zusammenbekommst. Und da ist dann halt das hier dabei rausgekommen. Also es waren ganz viele tolle Sachen dabei, ja, wir mussten uns dann halt für eins entscheiden. Und das ist dann halt das Etikett, das dabei rausgekommen ist mit den Händen, die halt wirklich dann so ganz typisch sind für Rockkonzerte, so die Pommes-Gabel, das Victory-Zeichen. Und das finde ich persönlich gut gelungen. Und das halt dann nochmal miteinander zu verbinden, kam halt beim Brown Ale jetzt zum Beispiel dieses Brown-Metall-Ale mit dazu.

Markus: Ah ja, okay. Na, wollen wir gleich mal reinverkosten. Ich versuche grade zu überlegen, also auf jedem Etikett sieht man drei Hände und entweder sind die geballt oder man sieht eben fünf Finger oder zwei Finger oder eine oder drei. Aber ist da vielleicht für die Cryptologen unter uns, ist da eine Message dahinter? Hier hätten wir die 525 oder so, ne?

Martin: Nee, das wäre jetzt neu.

Markus: Wer weiß, also.

Martin: Wenn, dann nicht mit Absicht.

Markus: Okay. Aber, ja, falls den Hörern was einfällt, Vorschläge sind natürlich da immer gerne willkommen. Okay, dann machen wir doch mal dieses schöne Brown Ale auf. Also auf jeden Fall schon mal eine tolle Flasche, 0,75, das reicht dann auch auf jeden Fall, zumindest fürs Erste. Hinten sieht man das Sudhaus, oben sind dann, ja, Blitze, die aus dem Sudhaus oben rauskommen, also da ist dann schon auch ein bisschen Power dran. Ich mache es mal auf, so und gebe es mal ins Gläschen. Ja, bei Martin hört man auch schon, wie es rinnt und läuft, sehr schön. Ah, also ich bin ja schon geflasht, die Farbe gefällt mir sehr, sehr gut. Martin, ich will es dir auch nicht wegnehmen, wenn du es gerne beschreiben möchtest, kannst du das auch gerne tun.

Martin: Also ich finde, es hat so wirklich schöne Farbe, es geht leicht auch ins Rötliche mit rein. Die Biere sind alle plank, aber nicht filtriert, also die haben dementsprechend lang gelagert. Was mir sehr gut gefällt, ist der Schaum, der Schaum hat so eine schöne Cappuccino-Farbe, ist auch wirklich schön feinporig geworden. Und jetzt gehen wir natürlich schon ein Stück weiter mit der Nase und dann, finde ich, passt das grad schön zu einem Dunkeln, zu einem Brown Ale vor allem, du hast dann diese Röstaromen natürlich mit drin. Lässt sich ja nicht vermeiden, das sind natürlich dementsprechend dunkle Malze und Karamalze mit drin, aber ich finde es nicht zu stechend. Also es gibt viele dunkle Biere, die dann vom Röstaroma fast schon stechend sind und hier hast du gleich schon die ganzen anderen Aromen mit drin. Finde ich persönlich zu mindestens mal, weil, da ist dann schon dieses Kakao, diese Bitterschokolade, das kommt da schon gleich so ein bisschen mit raus. Und natürlich Malz, Malz, Malz, Malz, wie es halt zum dunklen Bier natürlich gehört.

Markus: Also ich finde, ich habe auch ganz viel so Brot, Brotrinde, wenn man so an schönes frischgebackenes dunkles Brot denkt. So ein bisschen nussige Aromen, finde ich, habe ich auch, so wenn man an Haselnüsse denkt.

Martin: Ja, Nuss definitiv, ja.

Markus: Ja und so ein bisschen was vom Hopfen kommt auch rüber, also so ganz hinten rum auch wieder so grüne, grasige Aromen. Was habt ihr da für Hopfen drin?

Franzi: Ich meine, es war Callista, der kommt nämlich hinten schön raus.

Martin: Ja, ich glaube, du hast Recht, es war, glaube ich, der Callista, ja. Was gut ist, ich sitze ja direkt am Computer, ich kann ja ins Rezept gucken. Es ist dann tatsächlich der Callista gewesen.

Markus: Aber ich finde, er hat auch hinten raus, merkt man tatsächlich, wie es die Franzi sagt, man hat so eine fruchtige Note, das passt natürlich schön zu dem Callista dann auch, so, soll man sagen, Mandarine, Nektarine, irgendwie so in so eine …

Franzi: Ein bisschen rote Früchte, ne?

Markus: Das passt natürlich super zum Brown Ale, wenn man so ein bisschen so Waldbeeren, Brambeeren, sowas mit dabei hat, das ist natürlich immer gut.

Martin: Was ich so schön finde, wenn du es im Mund hast und tust so leicht über die Zunge moussieren und dann erinnert mich das immer direkt an Cappuccino.

Markus: Ja, total cremig und, ja, man könnte es fast essen, also jetzt im Sinne von, dass es so ein schönes Mundgefühl hat, total angenehm. Und da kann man sich dann auch vorstellen, dass das mal einer der beliebtesten Bierstile war in England zum Beispiel. Das ist wirklich ein sehr, sehr schönes Bier. Und war das dann so, dass es diese Biere zu den jeweiligen Bandauftritten gab oder gab es die dann einfach so alle zusammen?

Martin: Nee, nee, die gab es dann zusammen, also das haben wir da nicht nochmal explizit auseinander. Weil, die Bands waren zwar auch, also die drei Finalisten, waren auch sehr unterschiedlich von ihrem Musikstil her, aber das hätte jetzt grad nicht zusammengepasst, also das haben wir komplett getrennt laufen gelassen.

Markus: Was mir auffällt auch beim Kellerbier vorhin, man hat eine kleine schöne Restsüße. Was mir persönlich gut gefällt, also das einfach noch ein bisschen auch was Süßes mit dabei ist. Was auch hier zu dem Bierstil wieder sehr schön passt und mit diesem Nussigen dass so ein bisschen abrundet. Da lächelt man dann auch ein bisschen, sehr schön, ja. Franzi, wie geht es denn dir mit diesem Bier?

Franzi: Ja, hervorragend, würde ich sagen. Na, ich finde, es ist halt dadurch, dass es trotzdem so leicht trinkbar ist, es gibt ja viele dunkle Biere, die einem dann doch wiederstehen nach dem Ersten, weil sie halt sehr wuchtig sind oder sehr intensive Röstaromen haben oder schon fast zu viel Säure und das finde ich halt hier alles nicht. Also da kann man durchaus zwei, drei trinken und es schmeckt danach immer noch hervorragend.

Markus: Ja, ist ja auch vom Alkohol mit fünf Prozent noch durchaus im normalen Rahmen, sage ich mal so, ja.

Franzi: Genau.

Martin: Also wir hatten uns ja auch gewagt tatsächlich, Flaschen einzuschicken beim Meininger Award und hatten dann tatsächlich grad mit dem Brown Ale auf Anhieb eine Silbermedaille gewonnen. Fand ich schon ganz gut, also das muss man ja auch zuerst mal schaffen. Jetzt warten wir mal grad die nächsten Awards ab, da machen wir auch mit den Bieren mit.

Markus: Na, da sind wir mal gespannt.

Martin: Schauen wir mal.

Markus: Also ich verrate ja nicht zu viel, wenn ich sage, dass auf jeden Fall nächste Woche die World Beer Awards sind.

Martin: Ja, das weiß ich, da haben wir auch eins.

Markus: Sollten sie da dabei sein, dann werde ich sie wieder verkosten können, mal schauen. Und ansonsten, ja, aber entscheidend ist natürlich auch hier, für die Hörer als Info, wir verkosten natürlich blind, also keiner weiß, von welcher Brauerei das jeweilige Bier kommt. Und es ist in der Tat so, dass es auch ganz schwer ist, ein Bier wiederzuerkennen. Also es sind ja auch immer wieder mal zum Beispiel Brauer mit dabei und zwar normalerweise ist es immer so, dass man drauf achtet, dass die ihre eigenen Biere nicht bekommen, aber ab und an, also vor allem bei anderen Wettbewerben passiert das mal, aber das ist ganz selten, das einer da wirklich ein Bier erkennt. Also das ist schwer in so einer Blindsituation. Und das ist ja auch gut, wenn man was gewinnt, weil man dann einfach merkt, dass man den Bierstil auch wirklich getroffen hat und da eben auch was richtig gemacht hat. Und das ist auf jeden Fall, ja, ich darf es ja immer nicht sagen, bei uns gibt es ja diesen Ausdruck süffig, der tatsächlich ja wenig Bedeutung hat, aber einfach ein Bier, was man gerne trinkt und auch wieder trinkt. Und ich finde, es passt auch schön zu dem Brown Ale, weil, also auf der Insel erzählt man sich ja die Geschichte, dass es ja, als es so in seiner Blütezeit war, in den Pubs, dass die Männer dann abends, wenn sie nochmal raus wollten und ein Bier trinken wollten, dann haben die ihrer Frau einfach gesagt: „Pass auf, ich mache noch eine Rund mit dem Hund.“ Und das hieß dann, i go walk the dog und das war dann praktisch das Synonym für, ich gehe mit meinem Hund bis zum nächsten Pub an der Eck, trinke dann meine ein, zwei Brown Ales und dann laufe ich mit dem Hund wieder zurück. Und dann hat man offiziell einen Hundespaziergang gemacht und auf der anderen Seite war es dann eben das Bier, was man dann getrunken hat und sich dann nochmal so ins Bett gebracht hat mit so einem Gute-Nacht-Schluck. Also eigentlich schön und passt auch gut zu dem Bier, kann ich mir gut vorstellen. Und als ihr euch überlegt habt, welche Biere ihr macht, hattet ihr da von vorneherein diese drei Bierstile, Pale Ale, Brown Ale und India Ale im Kopf oder Red Ale oder wie war das?

Martin: Wir treffen uns immer da und überlegen aus allen möglichen Richtungen, was könnte man tun, was gibt es irgendwo Neues, was hat vielleicht jemand im Urlaub getrunken. Also da haben wir immer ganz verschiedene Ansätze. Und hier kam jetzt halt durch Zufall auch die Idee gleich mit auf, man könnte auch noch was mit Bands machen. Also Bands, Musik, also vielleicht irgendeinen Bierstil, den ich schön splitten könnte und dann kamen irgendwie Ales ins Spiel, weil Ales ja sehr vielfältig sind. Und wir hatten letztes Jahr bei der Braunacht auch schon ein IPA, was eigentlich recht gut angekommen ist. Und da haben wir gesagt: „Komm, okay, dann lass uns doch einfach mal mit den Ales was machen“ und so haben sich dann Pale Ale, Red Ale, Brown Ale, so kam das. Also es ist gar keine so großartige Geschichte, aber so hat sich das ergeben.

Markus: Ja, finde ich aber eine schöne Range, gefällt mir auch gut. Also auch in der englischen Bierwelt sind das drei unterschiedliche Welten, die man da so ein bisschen anstößt. Also das Red Ale ist ja praktisch so dieses irische Pendant zum Brown Ale. Ich überlege grad, also ich glaube, ich muss es mal kurz aufmachen, ich hoffe, ihr verzeiht.

Martin: Ja gern..

Markus: Da muss ich mal rein probieren, wenn es schon da ist und den Hörern auch ein bisschen was erzählen. Ich kann vielleicht dabei noch, wenn die das jetzt kaufen wollen, wo kriege ich denn diese Biere überhaupt?

Martin: Momentan gibt es die Online als sogenannte Braunacht-Box, da sind dann halt wirklich diese drei großen Flaschen drin. Es sind drei Gläser drin, ein Flaschenöffner, Aufkleber, dann ist ein Flyer mit drin, bekommt man bei uns auf der Homepage.

Markus: Okay, also Online kaufen, ja, kein Thema, den Link werden wir dann in die Shownotes …

Martin: Ich glaube auch, der ein oder andere Craft-Beer-Shop hat uns auch gelistet mit dieser Bier-Box.

Markus: Okay, ja, gut, wir werden es in die Shownotes reinschreiben und dann kann man das ja entsprechend nachschauen. Also Red Ale macht seinem Namen übrigens alle Ehre, also auch, hier haben wir eine schöne rötliche Note. Und, ja, vielleicht nochmal dabei gefragt, Martin, warst du dann bei all diesen drei Rezepturen involviert oder habt ihr euch jeweils auf eins spezialisiert oder wie läuft das dann ab?

Martin: Nee, ich war jetzt bei allen Drei dabei, aber das macht nie einer alleine bei uns. Das hängt jetzt damit eher zusammen, das ich bei allen Drei dabei war, weil ich halt auch die Versuchsbrauerei bei uns betreue und natürlich diese Versuchssude auch bei uns in der Versuchsbrauerei gemacht wurden, von dem her war ich dann automatisch bei allen Drei mit dabei. Aber die Entscheidung dazu, das treffen mehrere, das macht nie einer alleine.

Markus: Also hier beim Red Ale muss ich sagen, haben wir noch mehr von diesen Beerennoten, noch mehr von diesen roten Beeren, was mir sehr, sehr gut gefällt. Auch noch ein bisschen mehr karamelligere Töne, beim Brown Ale war es ein bisschen mehr so brotig. Ein bisschen mehr Süße vielleicht auch und sehr rund, weniger bitter. Also sehr interessant, also ein deutlicher Unterschied zwischen dem Red Ale und dem Brown Ale. Ja, wie soll man sagen? Ja, vielleicht ein bisschen mehr für die Leute, die sonst vielleicht lieber das Kellerbier als das Pils trinken, für die ist dann hier …

Franzi: Unser Kollegen Christian hat das sehr einfach aber auch sehr treffend gesagt, nämlich hat er gesagt, das Red Ale bietet überhaupt keinen Trinkwiderstand. Und ich finde, das beschreibt genau was es ist, denn es schmeckt einfach und es läuft.

Markus: Ja, ich meine, da ist da die fränkische Definition, es läuft. Mehr Lob kann man ja eigentlich nicht machen, genau, das ist aber genau richtig.

Martin: Wobei die Frucht, soweit sei es verraten, das ist auch wieder ein Aromahopfen, ein deutscher Aromahopfen, Mandarina Bavaria.

Markus: Ja, sehr spannend. Also der prägt sich ja immer unterschiedlich aus. Also manchmal hat man eher so die Mandarine, die Orange, manchmal eher so die Erdbeere oder so, also der kann ja immer mal sehr unterschiedlich sein. Verändert sich auch mit der Zeit, finde ich, wenn ein Bier ein bisschen älter wird, kann Mandarina Bavaria auch nochmal ganz andere Facetten zeigen, also sehr faszinierend. Aber hier ist auf jeden Fall der schön der Bierstil abgerundet und passt auch wunderbar gut. Haben die Bands denn ihr Bier dann auch probiert?

Martin: Ja, ja, definitiv.

Markus: Und entsprechend auch für gut befunden, hoffe ich doch mal.

Martin: Ja, doch, durchaus. Also wir hatten ja auch, was wir momentan auch machen, ist halt Corona noch geschuldet, eine sogenannte digitale Braunacht, um auch einfach die Leute zu erreichen. Weil, wir haben festgestellt, also diese Braunacht-Boxen, die wir verkaufen, die verkaufen wir auch wirklich sehr stark überregional. Also die gehen wirklich quer durch das gesamte Land, von Hamburg, München, Berlin. Es gibt halt viele, die sich für Biere interessieren und wir vermuten halt, das sind auch wahrscheinlich einige Exil-Saarländer dabei, die sich das natürlich dann bestellen und die können halt nicht zur Braunacht hier vor Ort. Und dann haben wir gesagt: „Gut, okay, wir machen das Ganze auch digital.“ Und da waren auch die Bands dazu eingeladen, also die Bands wurden interviewt. Wir haben natürlich die Biere auch dementsprechend vorgestellt, jedes einzeln, dadurch kannst du natürlich dann wesentlich mehr erzählen. Und die Bands konnten dann vor Ort halt die Biere dementsprechend probieren. Das habe die auch eigentlich alle gut getan.

Markus: Ja, Musiker und Bier oder überhaupt Alkohol, das passt ja oft zusammen. Franzi, wenn du so ein Bier mit nach Bayern bringst, was sagen die denn dann?

Franzi: Es ist immer gerne gesehen, ich glaube, wenn was anderes zum probieren mitkommt. Also bisher ist alles gut angekommen. Und jetzt unabhängig von den Braunacht-Bieren, ist meine Mutter als halbe Österreicherin und halbe Bayerin auch ein großer Ur-Pils-Fan, also man kann das Ur-Pils auch gut exportieren.

Markus: Also das finde ich jetzt erstaunlich, hätte ich jetzt nicht gedacht, aber, auch gut.

Franzi: Absolut da, ja.

Markus: Ja und du magst das auch, ne?

Franzi: Auf jeden Fall.

Markus: Ja, spannend. Okay, dann machen wir jetzt noch schnell das Pale Ale auf, damit wir sie auch alle probiert haben. Freue ich mich schon drauf. Also das hat jetzt so eine richtig schöne gelbe Farbe und steht dann hier Indy Ale drauf, gucken wir mal. Ja, also eindeutig Pale, also hell, blass sagt man ja auch, also schöne helle Farbe. Ich würde sagen, ein kleines bisschen rötlicher als das Kellerbier vorhin, ein bisschen dunkler, aber eine sehr, sehr schöne gelbe Farbe. Dann haben wir auch wieder einen sehr schönen stabilen Schaum, das auf jeden Fall. Und eine leichte Trübung, also hier sieht man dann auch, dass die unfiltriert abgefüllt sind. Ja, von der Nase her hat man ganz viel Grapefruit, Citrus, ein bisschen Bergamotte vielleicht sogar, also ganz interessante Citrusaromen, Zitronenschale. Und dann kommt so hinten raus auch ein bisschen Ananas, finde ich, also eine sehr interessante Mischung aus verschiedenen fruchtigen Aromen. Sehr intensiv auch für ein Pale Ale, finde ich gut. Und sehr frisch, also macht richtig Lust, jetzt hier mal rein zutrinken. Ja und auch wieder leicht süßer Antrunk, dann kommen diese Citrusaromen dazu, das mischt sich dann. Ist fast so ein bisschen wie Limo, könnte man sagen, gefährlich eigentlich. Und hinten raus geht dann die Süße weg, es ist leicht bitter, aber sehr auf einer angenehmen Art und Weise und dann bleibt dieses Citrussige sehr lange, sehr angenehm zurück. Und, ja, und auch da kriegt man richtig Lust, das auch weiter zu trinken. Was ist da für ein Hopfen drin, ist das Citra oder sowas in die Richtung?

Martin: Die üblichen Verdächtigen, ja. Genau, also Citra, Cascade, Amarillo ist da mit drin. Was uns halt wichtig war, wir wollten, dass alle drei, wie man das so schön in neudeutsch sagt, doch eine gute drinkability haben, ja, das sollte jetzt nicht zu stark gehopft sein und nicht jetzt einen erschlagen. Haben wir auch schon alles mal versucht, aber man merkt das dann immer schön, die Leute probieren das und wie du eben auch schon sagst, wenn da nicht der Anstoß rüber kommt für noch ein zweites zu trinken, da weißt du gleich, okay, das war jetzt a little bit too mutch. Deswegen haben wir hier jetzt gleich von Anfang an gesagt: „Okay, wir machen hier jetzt eine schöne drinkability, bei allen dreien. Darf nicht zu viel, nicht zu wenig sein und sie müssen sich halt definitiv unterscheiden.“

Markus: Und gibt es schon einen Favoriten, also wo ihr merkt, davon geht mehr?

Martin: Ja. Wir haben bei der Homburger Braunacht und auch bei der digitalen Braunacht eine Umfrage gemacht. Bei der Flasche, wenn du guckst, da ist ein QR-Code drauf.

Markus: Ja.

Martin: Ich glaube, das ist jetzt im Moment nicht mehr freigeschaltet. Aber das war freigeschaltet und man konnte dann halt übers Handy draufgehen und konnte dann zum einen die Band wählen, die einem am besten gefallen hat und konnte das Bier wählen, dass einem am besten gefallen hat. Und jetzt nach Auswertung von der Braunacht in Homburg und der digitalen Braunacht ist es das Pale Ale geworden.

Markus: Ah, okay.

Martin: Wir haben zwar jetzt in Saarlouis auch wieder die Umfrage gestartet, einfach um das auch mitnehmen zu können, weil, es ist natürlich immer gut, je mehr Ergebnisse du hast, je mehr Umfragen du machen kannst. Aber es wird nächstes Jahr, wird es als wahrscheinlich Saisonbier, das ist noch nicht so ganz klar, wird es das Pale Ale geben.

Markus: Also hätte ich jetzt aber euch auch gesagt, ich glaube wirklich, dass das Leute gut abholt, nochmal ein anderes Aromenspektrum mit reinbringt und auf eine sehr angenehme Art und Weise sie mal ein bisschen in eine andere Welt bringt. Und ich glaube, es holt auch einen Pils-Trinker gut ab, also da ist, glaube ich, mit einem Brown Ale, mit einem Red Ale, auch wenn ich die persönlich sehr gerne mag, glaube ich aber, wenn ich dann Gesellschaft habe, wo doch das Pils eher im Vordergrund steht, kann ich die, glaube ich, mit einem Pale Ale ein bisschen besser rüber holen sozusagen, mal was anderes zu probieren. Und vielleicht auch mir neue Gruppen erschließen, die vielleicht vorher noch gar kein Bier oder eher nur Mischgetränke getrunken haben. Das ist schon eine schöne Idee, spannend. Franzi, kannst du dem zustimmen oder würdest du ein anderes wählen als Favorit?

Franzi: Nee, absolut. Und ich war bei der digitalen Braunacht auch dieses Mal bei dem Pale Ale quasi eingeteilt und war da auch sehr froh drum und habe mich dann auch gefreut, dass wir gewonnen haben mit unserem Pale Ale. Man hat es auch gemerkt, auf der Homburger Braunacht haben ja gezapft und wo es am Anfang noch relativ gut verteilt losging mit allen drei Bieren, wurden dann, nachdem bei allen die ersten zwei Fässer leer waren, hat man sich doch gut aufs Pale Ale versteift und dann lief eigentlich der Hahn ohne Unterlass einfach durch.

Markus: Also ist auch ein bisschen dein Bier, was wir hier gewählt haben?

Franzi: Absolut.

Markus: Das ist doch wunderbar.

Franzi: Also ich freue mich drauf.

Markus: Ja, wie ist es denn, also als Ausblick ein bisschen für nächstes Jahr, was habt ihr euch da überlegt? Also einerseits das Pale Ale vielleicht als Saison-Bier zu bringen. Wird es da auch wieder Braunächte geben, ihr habt ja gesagt, vielleicht sogar vier und wird es da auch wieder spezielle Biere geben, wie sieht es denn da aus?

Martin: Ja, das wird definitiv passieren. Also was wir nicht machen, wir machen nicht zu jeder Braunacht was Neues, sondern es gibt quasi für jedes Jahr für die Braunächte, die dann stattfinden, in Anführungszeichen, die drei gleichen Biere, weil, das würde sonst auch einfach den Rahmen sprengen hier bei uns. Ich sage immer so schön, nach der Braunacht ist vor der Braunacht, und wir werden uns jetzt im Sommer, denke ich, auch das erste Mal zusammensetzen und überlegen, was können wir denn nächstes Jahr machen? Aber da sind wir tatsächlich noch nicht soweit, dass wir jetzt überhaupt eine Richtung festlegen könnten. Ich habe ja was, aber da sind die ein bisschen dagegen.

Markus: Okay.

Martin: Ja, ich bin so ein Freund von Fruchtsauerbieren, die mag ich unwahrscheinlich gerne. Aber das ist auch, glaube ich, nicht für die Allgemeinheit. Also dass ich da jetzt drei Fruchtsauerbiere hinstelle, ich glaube, da kriegen wir Probleme mit den Leuten.

Markus: Also zumindest wäre es erstaunlich, wenn man sich da mit einem Ausschankwagen hinstellt und dann wirklich Hektoliter verkauft, das stelle ich mir auch schwierig vor. Ja, gut. Franzi, willst du noch was ergänzen im Hinblick auf das nächste Jahr, was du dir wünschen würdest vielleicht auch, was würdest du dir für einen Bierstil wünschen?

Franzi: Oh, da hast du mich jetzt kalt erwischt. Also ich bin ja absoluter Weißbier-Fan und ich fände es total cool, wenn man vielleicht drei verschiedene Weißbiere einbrauen würde, dass man vielleicht ein klassisches, ein dunkles oder ein Rauchweizen hat oder eine Hopfenweiße oder sowas, da ist ja der Kreativität auch keine Grenze gesetzt. Also das ist dann eher meine Schublade.

Markus: Also jetzt, wo du Rauchweizen gesagt hast, hast du mich auf jeden Fall abgeholt.

Franzi: Ah schön, dann haben wir das ja entschieden. Martin, weißt du Bescheid.

Martin: Alles klar.

Markus: Also da bin ich auf jeden Fall gerne wieder dabei.

Franzi: Sehr schön.

Martin: Vielleicht dann mit einem Buchenrauch und Eichenrauch oder sowas.

Markus: Ja, also warum nicht, da lässt sich bestimmt was Schönes machen. Wenn ihr da Fragen habt, sagt Bescheid, ich habe da eine gewisse Expertise.

Martin: Ah.

Markus: Ja. Ansonsten, also liebe Hörer, wenn ihr Lust habt, natürlich, wir werden euch die Links in den Shownotes geben, dass ihr die Biere euch auch bestellen könnt. Und vielleicht schreibt ihr ja auch eine Mail mal nach Homburg mit eurem Vorschlag, was ihr gern trinken würdet. Wird ja vielleicht gehört und gelesen und natürlich könnt ihr gerne auch ein Rauchbier wünschen. Also euch beiden auf jeden Fall vielen, vielen Dank, das war ein sehr spannender Einblick in eure Biere, in die Brauerei, in euren Job. Und ich wünsche euch einen wunderschönen weiteren restlichen Tag im Saarland, im schönen Homburg und freue mich, wenn wir uns vielleicht irgendwann mal persönlich sehen.

Franzi: Ja, vielen Dank.

Martin: Mit Sicherheit.

BierTalk – der Podcast rund ums Bier. Alle Folgen unter www.biertalk.de

BierTalk English 7 – Talk with Jens Lynge Larsen, Founder of Spybrew in Hvidovre, Denmark

Jens Lynge Larsen was working in the military when he got the idea to try home brewing in 2004. Family and friends were sceptical at first, but with each brew they became more and more enthusiastic about the Dane’s brewing skills. Ten years later, in 2014, he quit his job and started brewing full time. Since then, festivals have taken him all over the world, including Sweden, Iceland, Canada and the United States. One of his creations is a Pale Ale with habanero chillies, which has become one of his most popular beers. In the podcast, he tastes this beer with Markus and talks about his history and his plans…

Kommt in unsere Facebook-Gruppe und diskutiert mit: https://www.facebook.com/groups/bierakademie

Link für Apple/iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/biertalk/id1505720750

Link für Spotify: https://open.spotify.com/show/7FWgPXstFr1zR9Fm2G0UJS